Beiträge zum Stichwort ‘
Ameisen ’
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lihong Sheng et al.: Social reprogramming in ants induces longevity-associated glia remodeling. Science Advances 6, 19.08.2020, eaba9869. Die Arbeitsgruppe um Roberto Bonasio und Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, erforscht seit Jahren die faszinierende Epigenetik der Ameisen (siehe auch Newsletter Epigenetik 03/2010: Lang lebe die Königin). Obwohl die Tiere eines Staates genetisch sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Jungbrunnen der Ameisen
Schlagworte: Alterung, Ameisen, Gehirn, Insekten, Roberto Bonasio, Shelley Berger
15. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Daniel F. Simola et al.: Epigenetic (re)programming of caste-specific behavior in the ant Camponotus floridanus. Science 351, 01.01.2016, aac6633. Dem Epigenetiker-Team um Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, gelang im Jahr 2010 ein Coup, als es Ameisen als ideale Modelltiere für ihr Fach präsentierte. Die Insekten eines Volkes sind zwar genetisch nahezu identisch,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code bestimmt Schicksal von Ameisen
Schlagworte: Ameisen, H3K27, HDAC-Hemmer, Histon-Code, Insekten, Shelley Berger, Trichostatin A, Valproinsäure
24. März 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sebastian Alvarado et al.: Epigenetic variation in the Egfr gene generates quantitative variation in a complex trait in ants. Nature Communications 6, 11.03.2015, doi: 10.1038/ncomms7513. Komplexe Merkmale wie Körpergröße, Hautfarbe, Intelligenz oder das Verhalten sind Folge des Zusammenspiels der Umwelt mit meist sehr vielen Genen. Die Epigenetik übernimmt dabei die Mittlerrolle zwischen beiden Polen, indem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Manipulation der Körpergröße
Schlagworte: Ameisen, Egfr, Insekten, Körpergröße
5. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Nicolas Terrapon et al.: Molecular traces of alternative social organization in a termite genome. Nature Communications 5:3636, 20.05.2014, doi: 10.1038/ncomms4636. Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut der Feuchtholz-Termite, Zootermopsis nevadensis, analysiert und dabei auch das Muster der DNA-Methylierungen angeschaut. Die Resultate legen nahe, dass die epigenetischen Schalter helfen, Reproduktionsfähigkeit und Verhalten der Insekten in unterschiedliche
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Kastenbildung bei Termiten
Schlagworte: Ameisen, Bienen, Insekten, Kastenbildung, Sirtuin, Termiten
8. Oktober 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Roberto Bonasio et al.: Genetic comparison of the ants Camponotus floridanus and Harpegnathos saltator. Science 239, 27.08.2010, S. 1068-1071. Ein Chinesisch-US-Amerikanisches Forscherteam hat die Genome zweier Ameisenarten sequenziert und sich zudem die Epigenome der Insekten angeschaut. Es zeigte sich, dass die genetisch identischen Tiere aus verschiedenen Kasten desselben Staates sich epigenetisch deutlich voneinander unterscheiden. Betroffen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Lang lebe die Königin
Schlagworte: Ameisen, Insekten, Kastenbildung, Roberto Bonasio, Sirtuin, Telomere