Beiträge zum Stichwort ‘
Histon-Code ’
10. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Pressemitteilung 4SC AG, 10.10.2017. Die Münchner Biotech-Firma 4SC testet den Einsatz ihres, den Histon-Code verstellenden Histondeacetylase-Inhibitors (HDAC-Hemmer) Resminostat in der klinischen RESMAIN-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL). Präklinische Daten zeigen jetzt, wie der Stoff theoretisch gegen ein belastendes, mit gängigen Methoden kaum behandelbares Symptom des Leidens helfen könnte: gegen sehr starken Juckreiz. In
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für HDAC-Hemmer gegen Juckreiz?
Schlagworte: 4SC, CTCL, Haut, HDAC-Hemmer, Histon-Code, IL-31, Juckreiz, Lymphom, Resminostat
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Danhua Jiang & Frédéric Berger: DNA replication-coupled histone modification maintains Polycomb gene silencing in plants. Science 357, 15.09.2017, S. 1146-1149. Fides Zenk et al.: Germ line-inherited H3K27me3 restricts enhancer function during maternal-to-zygotic transition. Science 357, 14.07.2017, S. 212-216. Wie es Zellen im Zuge der Teilung gelingt, die epigenetisch wichtige Modifikation ihrer Histonproteine an Tochterzellen zu
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code
Schlagworte: H3-Histon, H3K27, H3K27me3, Histon-Code, Histon-Methylierung, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Pflanzen, Polycomb, transgenerationelle Epigenetik
8. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Adam Klosin et al.: Impaired DNA replication derepresses chromatin and generates a transgenerationally inherited epigenetic memory. Science Advances 3, 16.08.2017, e1701143. Gerade erst hatte das Team um Ben Lehner gezeigt, dass Fadenwürmer, Caenorhabditis elegans, eine durch Hitze ausgelöste Veränderung des epigenetisch wichtigen Histon-Codes mindestens vierzehn Generationen weiter vererben können (siehe Newsletter Epigenetik 02/2017: Und es
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Leucht-Würmchen
Schlagworte: Caenorhabditis, Chromatin, Euchromatin, Heterochromatin, Histon-Code, Leucht-Gen, transgenerationelle Epigenetik
7. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Maithili P. Dalvi et al.: Taxane-Platin-resistant lung cancers co-develop hypersensitivity to JumonjiC demethylase inhibitors. Cell Reports 19, 23.05.2017, S. 1669-1684. Es wird immer deutlicher, dass die vielen molekularbiologischen Veränderungen in Krebszellen, die sie aggressiv und gefährlich machen, nicht nur genetischer, sondern oft auch epigenetischer Natur sein können. Krebszellen schalten mitunter mit Hilfe weiträumiger Veränderungen ihrer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Achillesferse von Lungenkrebs
Schlagworte: Demethylierung, Histon-Code, Histon-Methylierung, JumonjiC-Demethylasen, Lungenkrebs, Resistenz
17. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yuna Kim et al.: Targeting the histone methyltransferase G9a activates imprinted genes and improves survival of a mouse model of Prader–Willi syndrome. Nature Medicine, 26.12.2016, Online-Vorabpublikation. Das Prader-Willi-Syndrom ist eine seltene Entwicklungsstörung des Menschen. Sie tritt bei etwa einer von 15.000 Geburten auf, führt zu Lernbehinderungen, starkem Übergewicht, verringerter Körpergröße sowie verkürzter Lebenserwartung und ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Potenzielles Mittel gegen Prader-Willi-Syndrom
Schlagworte: Angelman-Syndrom, G9a-Inhibitor, Histon-Code, Histonmethyltransferase-Hemmer, Imprinting, Prader-Willi-Syndrom
29. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
André F. Rendeiro et al.: Chromatin accessibility maps of chronic lymphocytic leukaemia identify subtype-specific epigenome signatures and transcription regulatory networks. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11938. Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste und eine der vielfältigsten Arten von Blutkrebs. Manchmal verläuft sie aggressiv, oft aber auch vergleichsweise harmlos. Dennoch ist es schwierig, die Patienten aufgrund
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin
Schlagworte: Christoph Bock, Chromatin, CLL, Epimutation, Histon-Code, Krebsdiagnostik, Leukämie
15. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Daniel F. Simola et al.: Epigenetic (re)programming of caste-specific behavior in the ant Camponotus floridanus. Science 351, 01.01.2016, aac6633. Dem Epigenetiker-Team um Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, gelang im Jahr 2010 ein Coup, als es Ameisen als ideale Modelltiere für ihr Fach präsentierte. Die Insekten eines Volkes sind zwar genetisch nahezu identisch,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code bestimmt Schicksal von Ameisen
Schlagworte: Ameisen, H3K27, HDAC-Hemmer, Histon-Code, Insekten, Shelley Berger, Trichostatin A, Valproinsäure
15. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Silvia Pérez-Lluch et al.: Absence of canonical marks of active chromatin in developmentally regulated genes. Nature Genetics 47, 10/2015, S. 1158-1167. Leider ist es bei der Epigenetik wie bei allen ernsthaften Wissenschaften: Je mehr neue Details Forscher ergründen, desto unübersichtlicher wird das Feld. In Sachen Histon-Code schien bislang zum Beispiel klar, es gibt Histon-Markierungen, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code bei Entwicklung unwichtig?
Schlagworte: Caenorhabditis, Drosophila, ENCODE, English version, Entwicklung, Histon-Code, Histon-Methylierung, modENCODE
14. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Keith Siklenka et al.: Disruption of histone methylation in developing sperm impairs offspring health transgenerationally. Science, 08.10.2015, Online-Vorabpublikation. Geht es um die generationsübergreifende Vererbung epigenetischer Informationen per Keimbahn, also um die Weitergabe epigenetischer Schalter über Samen- oder Eizellen, zweifeln viele Epigenetiker noch immer. Zwar gibt es zunehmend Daten auch aus Experimenten mit Säugetieren, dass die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Auch Histon-Code wird vererbt
Schlagworte: H3K4, Histon-Code, transgenerationelle Epigenetik
8. April 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
The Network and Pathway Analysis Subgroup of Psychiatric Genomics Consortium: Psychiatric genome-wide association study analyses implicate neuronal, immune and histone pathways. Nature Neuroscience 18, 02/2015, S. 199 – 209. Ein riesiges internationales Forschungskonsortium hat das Erbgut von mehr als 60.000 Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen analysiert. Dabei suchten sie genetische Auffälligkeiten, die Menschen mit einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Psychische Leiden verbindet epigenetische Auffälligkeit
Schlagworte: Bipolare Störung, Depression, Histon-Code, Histonmethylierung, Schizophrenie