Werden genomweite Assoziationsstudien überinterpretiert?

Können Genetiker wirklich vorhersagen, welchen Schulabschluss er einmal haben wird? Gibt es Bil-dungs-Gene? Natürlich nicht.

Peter Spork: Lasst doch mal die Gene im Dorf. Erbe&Umwelt, 10.08.2018, www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/genetik_schulerfolg/. Neulich erschien eine viel beachtete genomweite Assoziationsstudie, die einen Zusammenhang zwischen genetischen Unterschieden vieler Menschen und ihrem Bildungserfolg herstellte. Mehr als zweihundert Wissenschaftler hatten genetische Daten von 1,1 Millionen Menschen analysiert und mit dem schulischen Erfolg dieser Menschen verknüpft (James J. Lee et… Werden genomweite Assoziationsstudien überinterpretiert? weiterlesen

Es geht auch ohne Sex

Ausgewachsener Marmorkrebs; Procambarus virginalis (Bildrechte: DKFZ).

idw-online.de/de/news688686, 05.02.2018. idw-online.de/de/news689055, 12.02.2018. Forscher haben sich gleich zwei Tierarten als Modellorganismen vorgeknöpft, die auf das männliche Geschlecht verzichten und sich deshalb ohne Sex allein dadurch fortpflanzen, dass sich die Mütter sozusagen klonen. Vom Marmorkrebs verspricht sich der Heidelberger Epigenetiker Frank Lyko neue Erkenntnisse darüber, wie Tumorzellen ihre Gene regulieren. Da alle Marmorkrebse genetisch nahezu… Es geht auch ohne Sex weiterlesen

Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT

Gretchen Reynolds: Do fathers who exercise have smarter babies? New York Times, 09.05.2018, www.nytimes.com. Die Meldung ging um die Welt. Sie erschien in vielen deutschen Zeitungen und Magazinen, und sogar in der New York Times: Männliche Mäuse, die besonders intensiv trainierten, weil sie in einer so genannten angereicherten Umwelt lebten, haben schlauere Nachkommen. Man wusste… Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT weiterlesen

Schub für die Pflanzen-Epigenetik

www.epidiverse.eu. Das Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für Forschung und Innovation, Horizont 2020, unterstützt seit kurzem 15 junge Wissenschaftler, damit sie sich auf dem Gebiet der Pflanzen-Epigenetik spezialisieren können. Von dem EpiDiverse genannten Konsortium verspricht man sich ein besseres Verständnis der ökologischen Bedeutung des epigenetischen Variantenreichtums in natürlichen Pflanzenpopulationen. So begreife man eines Tages vielleicht… Schub für die Pflanzen-Epigenetik weiterlesen

What is Epigenetics: neues Portal im Netz

www.whatisepigenetics.com Die auf Epigenetik spezialisierte US-amerikanische Firma für Laborbedarf EpiGentek veröffentlicht seit einigen Monaten eine empfehlenswerte Internetseite mit vielen spannenden Neuigkeiten rings ums Thema Epigenetik. Viele der englischsprachigen Artikel auf What is Epigenetics sind populär und allgemeinverständlich geschrieben, manche richten sich aber auch an Wissenschaftler. Derzeit geht man zum Beispiel den Fragen nach, ob werdende… What is Epigenetics: neues Portal im Netz weiterlesen

EWAS hin, EWAS her

epgntxeinstein.tumblr.com/post/164894108233/the-ewas-score-ewasscore. Das intro des Newsletter Epigenetik 28 aus dem Januar 2018 beschäftigte sich mit der Aussagekraft so genannter epigenomweiter Assoziationsstudien, kurz EWAS genannt. Skeptiker kritisieren, diese Studien würden nur Korrelationen messen. Ihre Resultate würden deshalb oft überinterpretiert. Im intro wurde dennoch eine Lanze für die EWAS gebrochen. Und es gab erfreulich viele positive Leser-Reaktionen. Eine… EWAS hin, EWAS her weiterlesen

Bekannter Stressforscher im Interview

Foto: Professor Dr. Dirk Hellhammer, Universität Trier (Bildrechte: Hellhammer).

www.riffreporter.de/interview_dirk_hellhammer Dirk Hellhammer entwickelte einen allgemein gebräuchlichen Test zur Messung des Stresshormonspiegels im Speichel, er erfand eine weltweit genutzte Methode zur reproduzier- und vergleichbaren Auslösung einer sozialen Stresssituation bei Menschen, den Trier social stress test, TSST, und er entwickelte das Diagnostiksystem Neuropattern, das die wichtigsten Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie für eine systematische Diagnostik von… Bekannter Stressforscher im Interview weiterlesen

Projekt zur frühen Prägung des Risikos für Alterskrankheiten

Pressemitteilung, Helmholtz Zentrum München, 15.01.2018. Insgesamt sechs Millionen Euro Fördergeld investiert die Helmholtz-Gemeinschaft in den folgenden drei Jahren in ein Projekt, das „neue präventive und therapeutische Möglichkeiten“ im Kampf gegen Alterskrankheiten ausloten soll. Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-, Atemwegs- oder neurodegenerative Erkrankungen, aber auch chronische Infektionen würden zu einer „stetig wachsenden Herausforderung“ für Gesundheitssystem und Gesellschaft. Große… Projekt zur frühen Prägung des Risikos für Alterskrankheiten weiterlesen

Mikro-RNAs sollen Lungenkrebs überführen

Pressemitteilung, Deutsche Krebshilfe, 09.01.2018. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt mit 166.000 Euro ein Projekt von Forschern der Universität des Saarlandes in Homburg. Eckart Meese und Kollegen möchten einen Früherkennungstest auf Lungenkrebs für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entwickeln. Der Test soll epigenetisch aktive Mikro-RNAs aufspüren, die von den Krebszellen stammen und im Blut der Patienten… Mikro-RNAs sollen Lungenkrebs überführen weiterlesen

Lymphome im Fokus

Pressemitteilung Uniklinik Köln, 20.10.2017. Das Labor für lymphozytäres Signaling und Onkeoproteom der Uniklinik Köln startet ein Projekt, das die Rolle der epigenetischen Enzyme KDM1A und 2B im Krankheitsgeschehen lymphatischer Leukämien aufklären soll. Die Stoffe verändern den Histon-Code indem sie Methylgruppen entfernen. Elena Vasyutika, Nachwuchswissenschaftlerin am Kölner Labor und gemeinsam mit Laborleiter Marco Herling Koordinatorin des… Lymphome im Fokus weiterlesen