150 Jahre jung?

David Sinclair: Das Ende des Alterns. (Bildrechte: DuMont Buchverlag Köln)

David Sinclair: Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von Morgen. DuMont Verlag Köln, 2019, 511 Seiten, 24,00 EUR (D). David Sinclair nimmt jeden Morgen je ein Gramm NMN (Nicotinamid-Mononukleotid), Resveratrol und Metformin, dazu Vitamin D und Aspirin. Zucker, Brot und Nudeln meidet er so gut es geht, verzichtet oft aufs Mittagessen. Alle paar Monate lässt… 150 Jahre jung? weiterlesen

Bin ich so jung, wie ich mich fühle?

image of old man and a kid holding hands together

www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/epigenetische_uhr/ Im Newsletter Epigenetik 30 berichtete ich in dieser Rubrik über einen neuen Test zur Bestimmung des biologischen Alters, den die Firma Cerascreen gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Hamburg entwickelt hat. Ich kündigte an, mir trotz des hohen Preises von 199 Euro einen Testkit zu bestellen und über das… Bin ich so jung, wie ich mich fühle? weiterlesen

Würmer vererben ihr Verhalten

www.the-scientist.com/news-opinion/worm-parents-pass-on-behaviors-epigenetically-to-offspring-65988 Das Magazin The Scientist berichtet über zwei aufregende Studien bei Fadenwürmern Caenorhabditis elegans, die herkömmliche Vorstellungen von Vererbung ins Wanken bringen dürften. Danach geben die winzigen Tiere auch erworbene, im Nervensystem gespeicherte Verhaltensweisen an folgende Generationen weiter. Im ersten Experiment (Posner et al.: Cell 177, 13.06.2019) starben Würmer, weil sie giftige Bakterien gefressen hatten.… Würmer vererben ihr Verhalten weiterlesen

Vortragsmitschnitt „Gesundheit ist kein Zufall“

www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/vortrag_peter_spork/ Wie werden wir, was wir sind? Was ist eigentlich Gesundheit? Was prägt uns? Auf welche Weise verändern unsere Umwelt und unser Lebensstil unsere Biologie? Wie gelingt es dem Körper, sich permanent an die stetig sich wandelnden Herausforderungen des Lebens anzupassen? Als Autor dieses Newsletters und zweier Sachbücher über Epigenetik und Gesundheit beschäftige ich, Peter… Vortragsmitschnitt „Gesundheit ist kein Zufall“ weiterlesen

Die Zelle verstehen: LifeTime nimmt wichtige Hürde

ImageJ=1.52i unit=inch

Pressemitteilung, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, 15.01.2019. Website von LifeTime. Die Europäische Union wird das internationale Forschungskonsortium LifeTime binnen eines Jahres mit einer Millionen Euro unterstützen. In dieser Zeit soll ein detailliertes, auf zehn Jahre angelegtes Forschungsprogramm erstellt werden, das im Erfolgsfall umfangreiche weitere Fördermittel erhalten wird. Das Ziel von LifeTime ist es, die Prozesse des… Die Zelle verstehen: LifeTime nimmt wichtige Hürde weiterlesen

Der Newsletter Epigenetik hat eine Zukunft – mit Ihrer Unterstützung

www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork Dies ist die 30. Ausgabe des Newsletter Epigenetik. Wenn Sie von Anfang an dabei sind, dann lesen Sie seit 2010 drei bis vier Mal pro Jahr das Neueste aus einem der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit. Mehr als 500 Meldungen, dazu Personalien und Terminhinweise haben Sie erreicht. All das war bisher kostenlos. Daran wird sich… Der Newsletter Epigenetik hat eine Zukunft – mit Ihrer Unterstützung weiterlesen

„Vater der Umwelt-Epigenetik“ im Radio-Interview

radioinvivo.org/2018/10/10/epigenetics/ Mit ihren Experimenten an Yello Agouti-Mäusen wurden Randy Jirtle und Robert Waterland einst berühmt. Im Jahr 2003 publizierten sie Resultate, nach denen geklonte, also genetisch fast identische Mäuse, die das Yellow-Agouti-Gen in sich tragen, vollkommen unterschiedlich aussehen, je nachdem, wie die Mutter ernährt wurde, die sie ausgetragen hatte. In Abhängigkeit von der Nahrung der… „Vater der Umwelt-Epigenetik“ im Radio-Interview weiterlesen

Test für biologisches Alter

www.cerascreen.de/products/biologisches-alter-im-genetic-age-test Seit 2013 können Epigenetiker mit Hilfe der Analyse des Methylierungsgrades bestimmter Stellen der DNA das biologische Alter eines Menschen auf 3,6 Jahre genau bestimmen. Diese „epigenetische Uhr“ wird nach dem Entwickler der zugrunde liegenden Algorithmen, dem Biostatistiker Steve Horvath auch „Horvaths Uhr“ genannt (S. Horvath: DNA methylation age of human tissues and cell types,… Test für biologisches Alter weiterlesen

Werden genomweite Assoziationsstudien überinterpretiert?

Können Genetiker wirklich vorhersagen, welchen Schulabschluss er einmal haben wird? Gibt es Bil-dungs-Gene? Natürlich nicht.

Peter Spork: Lasst doch mal die Gene im Dorf. Erbe&Umwelt, 10.08.2018, www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/genetik_schulerfolg/. Neulich erschien eine viel beachtete genomweite Assoziationsstudie, die einen Zusammenhang zwischen genetischen Unterschieden vieler Menschen und ihrem Bildungserfolg herstellte. Mehr als zweihundert Wissenschaftler hatten genetische Daten von 1,1 Millionen Menschen analysiert und mit dem schulischen Erfolg dieser Menschen verknüpft (James J. Lee et… Werden genomweite Assoziationsstudien überinterpretiert? weiterlesen

Es geht auch ohne Sex

Ausgewachsener Marmorkrebs; Procambarus virginalis (Bildrechte: DKFZ).

idw-online.de/de/news688686, 05.02.2018. idw-online.de/de/news689055, 12.02.2018. Forscher haben sich gleich zwei Tierarten als Modellorganismen vorgeknöpft, die auf das männliche Geschlecht verzichten und sich deshalb ohne Sex allein dadurch fortpflanzen, dass sich die Mütter sozusagen klonen. Vom Marmorkrebs verspricht sich der Heidelberger Epigenetiker Frank Lyko neue Erkenntnisse darüber, wie Tumorzellen ihre Gene regulieren. Da alle Marmorkrebse genetisch nahezu… Es geht auch ohne Sex weiterlesen