Thomas Jenuwein: In memoriam David Allis (1951 – 2023). MPI-IE, Freiburg, 24.01.2023. Shelley L. Berger: C. David Allis (1951 – 2023). Science 379, 16.02.2023, S. 645. Rockefeller University: Remembering a pioneer of chromatin biology. 14.01.2023. Der US-amerikanische Molekularbiologe Charles David Allis, Entdecker des ersten Enzyms, das Histonproteine modifiziert und damit auf epigenetischem Weg in die… David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot weiterlesen
Autor: Peter Spork
Stefan Pfister
Pressemitteilung der DFG Pressemitteilung des DKFZ Stefan Pfister, Direktor „Präklinische Kinderonkologie“am Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) und Leiter der Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, erhält am 15. März 2023 einen von zehn Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Jahr 2023. Die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung gilt als wichtigster… Stefan Pfister weiterlesen
Leipzig, 18.03.2023: Krämers Gedankensalon
Peter Spork, Autor und Herausgeber des Newsletter Epigenetik im Gespräch mit dem Chansonnier Sebastian Krämer und dem Philosoph und Violoncellist Felix Krämer. Sie sprechen über Sporks aktuelles Buch „Die Vermessung des Lebens“: Wie es der Systembiologie gelingt, das Leben auf wissenschaftliche Art ganzheitlich zu betrachten. Aus der Info zur Veranstaltung: „Gedankensalon – Die Gebrüder Krämer… Leipzig, 18.03.2023: Krämers Gedankensalon weiterlesen
Wie das „männliche“ Gehirn entsteht
Bruno Gegenhuber et al.: Gene regulation by gonadal hormone receptors underlies brain sex differences. Nature 606, 04.05.2022, S. 153-159. Männliche Säuger inklusive Menschen entwickeln ihre geschlechtstypischen Eigenschaften als Folge dreier verschiedener Schübe des Geschlechtshormons Testosteron. Während der Embryonalphase steigt es ein erstes Mal an, sinkt dann ab, um direkt nach der Geburt eine zweite steile… Wie das „männliche“ Gehirn entsteht weiterlesen
Chromatinmuster bei koronarer Herzkrankheit
Adam W. Turner et al.: Single-nucleus chromatin accessibility profiling highlights regulatory mechanisms of coronary artery disease risk. Nature Genetics 54, 19.05.2022, S. 804-816. Das komplexe Geschehen multifaktorieller Leiden lässt sich mit modernen molekularbiologischen Methoden immer besser erfassen. Dazu gehört auch die Analyse des Chromatinmusters (Gemisch aus Protein und DNA), mit dem das Erbgut die Zugänglichkeit… Chromatinmuster bei koronarer Herzkrankheit weiterlesen
Mit der CRISPR-Genschere Alkoholkrankheit heilen?
John Peyton W. Bohnsack et al.: Targeted epigenomic editing ameliorates adult anxiety and excessive drinking after adolescent alcohol exposure. Science Advances 8, 04..05.2022, eabn2748. Die Genschere CRISPR/Cas9 wird längst nicht mehr nur genutzt, um den genetischen Code gezielt zu verändern. Auch das Epigenom lässt sich damit relativ einfach und zuverlässig editieren. Die Gene selbst bleiben… Mit der CRISPR-Genschere Alkoholkrankheit heilen? weiterlesen
KI reinigt epigenomische Daten
Yimeng Kong et al.: Critical assessment of DNA adenine methylation in eukaryotes using quantitative deconvolution. Science 375, 04.02.2022, S. 515-522. Anders als bei höher entwickelten Organismen mit Zellkern bedeutet eine DNA-Methylierung bei Bakterien meist, dass die Base Adenin eine Methylgruppe erhält, nicht das Cytosin. Seit einigen Jahren gibt es aber Hinweise, dass diese Adenin-Methylierung auch… KI reinigt epigenomische Daten weiterlesen
Sollten Krebspatient*innen kein Palmöl essen?
Gloria Pascual et al.: Dietary palmitic acid promotes a prometastatic memory via Schwann cells. Nature 599, 10.11.2021, S. 485-490. Schon länger ist bekannt, dass Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Fettsäuren zumindest bei bestimmten Krebsarten einen Einfluss darauf haben können, ob und wie stark sie metastasieren, wie aggressiv ein Tumor also seine Zellen im Körper… Sollten Krebspatient*innen kein Palmöl essen? weiterlesen
intro zur Ausgabe 36, August 2022
Liebe Leser*innen, es ist jetzt 15 Jahre her, dass ich im Büro des Epigenetikers Bernhard Horsthemke an der Universität Duisburg-Essen saß. Er ließ sich viel Zeit, mir die Welt dieser faszinierenden neuen Wissenschaft zu erklären. Wenig später besuchte ich seinen Kollegen Renato Paro in Basel. Viele Informationen aus diesen und ähnlichen Gesprächen mit anderen Expert*innen… intro zur Ausgabe 36, August 2022 weiterlesen
Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können
Shogo Matoba et al.: Noncanonical imprinting sustains embryonic development and restrains placental overgrowth. Genes and Development 36, 01.04.2022, S. 483-494. Beim so genannten genomischen Imprinting schalten Säugetiere oder Blütenpflanzen in ihren Keimzellen einzelne Gene epigenetisch stumm, damit die Nachkommen sie nicht benutzen können (s. Newsletter Epigenetik 30). Der Trick dabei ist, dass männliche Organismen andere… Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können weiterlesen