Beiträge zum Stichwort ‘
Amygdala ’
25. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Naama Volk et al.: Amygdalar micro-RNA-15a is essential for coping with chronic stress. Cell Reports 17, 08.11.2016, S. 1882-1891. Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben mit Kollegen eine Mikro-RNA aufgespürt, die eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von anhaltendem Stress zu spielen scheint. Chronischer Stress sorgt bei Mäusen zu deutlichen Veränderungen des Spiegels
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA im Zentrum des Stress-Geschehens
Schlagworte: Amygdala, Angst, FKBP5, Mikro-RNA, MPI für Psychiatrie, Stress, Stresskrankheiten
16. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hsiao-Ying Wey et al.: Insights into neuroepigenetics through human histone deacetylase PET imaging. Science Translational Medicine 8, 10.08.2016, 351ra106. Epigenetische Veränderungen von Zellen des Gehirns spielen vermutlich bei nahezu allen Persönlichkeitsstörungen und vielen anderen psychischen und neurologischen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei der Alzheimerschen Krankheit, Schizophrenie, Depressionen oder Suchterkrankungen. Zu den epigenetischen Enzymen, die bei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetischen Enzymen bei der Arbeit zugeschaut
Schlagworte: Alzheimer, Amygdala, Depression, Gehirn, Harvard Medical School, HDAC, Hippocampus, Neurologie, PET, Psychiatrie, Schizophrenie, Sucht, [11C]Martinostat
28. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johnna R. Swartz et al.: An epigenetic mechanism links socioeconomic status to changes in depression-related brain function in high-risk adolescents. Molecular Psychiatry, 24.05.2016, Online-Vorabpublikation. Dass toxischer Stress in früher Kindheit, etwa durch Gewalterfahrungen, die Epigenome in Zellen des Gehirns verändert, ist aus vielen Tierversuchen bekannt. Auch für den Menschen wurde der Zusammenhang mit Hilfe epigenomischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Verbindung zwischen Armut und Depression
Schlagworte: Amygdala, Armut, Depression, Duke University, frühkindliche Prägung, SLC6A4, Stress
20. Mai 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Schlagworte: ADHS, Adra2a, Amygdala, Autismus, English version, frühkindliche Prägung, Gadd45b, Glucocorticoid-Rezeptor, Ritalin, Schizophrenie
20. November 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Naama Volk et al.: Micro RNA-19b associates with Ago2 in the Amygdala following chronic stress and regulates the adrenergic receptor Beta 1. The Journal of Neuroscience 34, 05.11.2014, S. 15070-15082. Bleibende Veränderungen des Gehirns als Reaktion auf anhaltenden Stress sind der Bereich der Biopsychologie, den die Epigenetik bislang am weitesten voran gebracht hat (siehe zum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNAs regulieren Stressreaktion von Mäusen
Schlagworte: Amygdala, Biopsychologie, Stress