Abigail R. Sanders et al. : Association of DNA methylation wirh energy and fear-related behaviors in canines. Frontiers in Psychology 13, 14.12.2022, 1025494. Aktuell häufen sich Hinweise, dass das Wesen eines Hundes weniger stark von seiner Rasse und den geerbten Genvarianten abhängt als gedacht. So berichtete der Newsletter Epigenetik 36 im August 2022 über eine Science-Studie,… Epigenetische Marker für Verhalten von Hunden weiterlesen
Schlagwort: Säugetiere
Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können
Shogo Matoba et al.: Noncanonical imprinting sustains embryonic development and restrains placental overgrowth. Genes and Development 36, 01.04.2022, S. 483-494. Beim so genannten genomischen Imprinting schalten Säugetiere oder Blütenpflanzen in ihren Keimzellen einzelne Gene epigenetisch stumm, damit die Nachkommen sie nicht benutzen können (s. Newsletter Epigenetik 30). Der Trick dabei ist, dass männliche Organismen andere… Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können weiterlesen
Lauschangriff auf die ersten Lebenstage
Stefanie Grosswendt et al.: Epigenetic regulator function through mouse gastrulation. Nature 584, 29.07.2020, S 102-108. Am Anfang eines jeden menschlichen Lebens steht die Wandlung aus dem befruchteten Ei zum hochkomplexen mehrzelligen Wesen mit rund 300 Zelltypen. Entscheidend ist bereits die Phase der Gastrulation, wenn kurz nach der Befruchtung die Keimblätter entstehen. Wie es den Organismen… Lauschangriff auf die ersten Lebenstage weiterlesen