Denise Barlow gestorben

Am 21.Oktober starb nach langer Krankheit die Pionierin der Epigenetik und Ehrenprofessorin für Genetik der Universität Wien, Denise Barlow. Von 1988 bis 1995 leitete sie eine Arbeitsgruppe am Institut für Molekulare Pathologie in Wien, war danach am Niederländischen Krebsforschungsinstitut in Amsterdam und kehrte von 2003 bis 2015 als Principal Investigator des Zentrums für Molekulare Medizin… Denise Barlow gestorben weiterlesen

Benjamin Meder

Benjamin Meder, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg erhielt gemeinsam mit Kollegen von der Universität des Saarlandes, Bereich Bioinformatik, sowie der Siemens AG für eine unlängst im Fachblatt Circulation (doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.117.027355) erschienene Studie den mit 10.000 Euro dotierten Wilhelm P. Winterstein-Preis 2017 der Deutschen Herzstiftung. Das Team fand einen… Benjamin Meder weiterlesen

Chang Liu

Dr. Chang Liu, Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen Dr. Chang Liu, junior research group leader at the Center for Plant Molecular Biology (ZMBP) at the University of Tübingen

Chang Liu, Leiter einer Nachwuchs-Forschungsgruppe am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen erhielt einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit wird die Arbeit seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert. Liu versucht, die wichtigsten Bestandteile des Chromatins von Pflanzen besser zu verstehen. Anders als bei Tieren… Chang Liu weiterlesen

Francesco Neri

Francesco Neri, Stammzellforscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung, Fritz-Lipmann Institut (FLI) in Jena erhielt den GSCN 2017 Young Investigator Award des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN). Gewürdigt wird vor allem seine hervorragende Forschung zu genetischen und epigenetischen Veränderungen alternder Körperstammzellen. Mit seinem Team untersucht er Schäden, die im Zuge des Alterns in diesen adulten Stammzellen auftreten und Folgen… Francesco Neri weiterlesen

Alexander Meissner

Alexander Meissner, Mitherausgeber dieses Newsletters und zuletzt Professor in der Abteilung für Stammzellforschung und regenerative Biologie an der Harvard University in Boston sowie Mitglied des Broad Institute, gilt seit Jahren als einer der führenden Epigenetiker. Er publizierte mit seinem Team wegweisende Studien auf dem Gebiet der systematischen Analyse ganzer Epigenome, Epigenomik genannt, und gehörte zu… Alexander Meissner weiterlesen

Andrew Macpherson

Andrew Macpherson, Professor am Department Klinische Forschung der Universität Bern und am Berner Universitätsklinikum erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat wird seine Arbeit in den kommenden fünf Jahren mit etwa 2,5 Millionen Euro unterstützen. Unlängst konnte Macpherson mit seinem Team zeigen, dass Moleküle, die die Bakterien der mütterlichen Darmflora absondern, schon während der… Andrew Macpherson weiterlesen

Christoph Bock

Christoph Bock, Professor und Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für molekulare Medizin in Wien hat sich schon vor mehr als einem Jahrzehnt im Rahmen seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken auf die computergestützte Analyse der epigenetischen Strukturen einzelner Zellen und Zelltypen, Epigenomik genannt, konzentriert. Er gehörte also zu den ersten Bioinformatikern mit Schwerpunkt… Christoph Bock weiterlesen

Jörg Vogel

Jörg Vogel, Leiter des Instituts für molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg, erhält am 15. März 2017 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen  Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Auszeichnung, die alljährlich an zehn herausragende Wissenschaftler vergeben wird, gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Jörg Vogel kann in seine bahnbrechende Forschung zur so genannten RNA-Welt in Zukunft also 2,5… Jörg Vogel weiterlesen

Manfred Jung

Manfred Jung, Professor am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg erhielt gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe den mit 10.000 Euro dotierten PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wurde die Entdeckung eines neuen Hemmstoffs für das epigenetisch aktive Enzym Sirtuin 2 (Sirt2). Dank des Hemmstoffs könnte es eines Tages möglich sein, altersbedingte Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Alzheimer besser… Manfred Jung weiterlesen

Adrian Bird

Adrian Bird, 2009

Adrian Bird, Professor für Genetik am Wellcome Trust Centre for Cell Biology der University of Edinburgh und einer der Pioniere der Epigenetik, erhält den Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2017. Dem Briten wird der mit 100.000 Schweizer Franken dotierte erste Preis verliehen, den die C. R. Brupbacher Stiftung gemeinsam mit einem zweiten Preis alljährlich… Adrian Bird weiterlesen