Daniel Andergassen

Dr. rer. nat. Daniel Andergassen (Bildrechte: Florian Andergassen)

Daniel Andergassen, Molekularbiologe und Bioinformatiker, der zuletzt am Harvard Stem Cell Institute forschte, ist neuer Leiter einer Nachwuchsgruppe an der TU München. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert diese Gruppe für die kommenden sechs Jahre. Andergassen möchte das Rätsel lösen, warum Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen oft ganz anders verlaufen als bei Männern. Eine der Ursachen vermutet… Daniel Andergassen weiterlesen

Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still

Valerio Benedetti et al.: A SoX-2-engineered epigenetic silencer factor represses the glioblastoma genetic program and restrains tumor development. Science Advances 8, 03.08.2022, eabn3986. Krebszellen sind oft deshalb so aggressiv, weil von ihrer DNA so genannte Transkriptionsfaktoren abgelesen werden, die eigentlich nur bei Zellen aktiv sind, die sich noch entwickeln. Diese Faktoren schalten ein ganzes Netzwerk… Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still weiterlesen

Warum Brustkrebs-Therapie manchmal nicht wirkt

Francesca Menghi et al.: Genomic and epigenomic BRCA alterations predict adaptive resistance and response to platinum-based therapy in patients with triple-negative breast and ovarian carcinomas. Science Translational Medicine 14, 06.07.2022, eabn1926. Triple-negativer Brustkrebs heißt so, weil ihm gleich mehrere wichtige Tumormarker fehlen, die Tests darauf also negativ ausfallen. Etwa jeder sechste Brust- und manche Eierstockkrebse… Warum Brustkrebs-Therapie manchmal nicht wirkt weiterlesen

Seyit Kale

Seyit Kale, Leiter der AG für Computergestützte Biophysik, Izmir Zentrum für Biomedizin und Genomik. (Bildrechte: EMBO / Jens Hedinger)

Seyit Kale, Leiter der Arbeitsgruppe für computergestützte Biophysik am Izmir Biomedicine and Genome Center, Türkei, erhielt einen von sechs Installation Grants der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (European Molecular Biology Organization, EMBO). Über drei bis fünf Jahre hinweg wird nun die Arbeit seines Teams mit 50.000 Euro pro Jahr unterstützt. Mit dem Geld möchten er und… Seyit Kale weiterlesen

Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst

Auch die DNA dieses Mischlingshundes namens Sandy wurde für die aktuelle Studie analysiert. Unter seinen Vorfahren waren australische Treibhunde, Collies und Schäferhunde. (Bildrechte: Angela Leck)

Kathleen Morill et al.: Ancestry-inclusive dog genomics challenges popular breed stereotypes. Science 376, 29.04.2022. Nur neun Prozent der rassetypischen Unterschiede im Verhalten von Hunden sind laut einer im Fachblatt Science veröffentlichten Studie auf deren Gene zurückzuführen. Das Wesen eines Hundes scheint zu komplex, um schon nach 200 Jahren Rassezucht deutlich beeinflusst worden zu sein. Vermutlich… Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst weiterlesen

Online, 27.9.22: Epigenetik für Kynolog*innen

Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind 27. September 2022, 19:00 bis 21:00 UhrDas nächste Webinar von Peter Spork für Kynolog*innen (Hundezüchter* und -trainer*innen) sowie allgemein am Thema interessierte Hundefreundinnen und -freunde findet auf Einladung von Working-Dog/Caniva statt. Direkt zur Anmeldung und zu weiteren Infos.

Buchtipp: Die Zukunft unserer Evolution

Das neue Buch von Axel Lange ist im Springer Verlag erschienen und handelt von der Zukunft unserer Evolution. (Bildrechte: Springer Verlag Heidelberg)

Axel Lange: Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? Springer Verlag Heidelberg 2021, 444 Seiten, 24,99 €. Wir moderne Menschen sind massiv bedroht – von den Veränderungen unserer Umwelt, die wir selbst verantworten. Werden wir überhaupt eine Zukunft haben? Sterben wir aus? Passen wir uns weiter an? Oder treten Maschinen an unsere Stelle?… Buchtipp: Die Zukunft unserer Evolution weiterlesen

Kritik an gängiger Sicht auf die Epigenetik

Bernhard Horsthemke: A critical appraisal of clinical epigenetics. Clinical Epigenetics 14, 28.07.2022, Nr. 95. Es sei ein Missverständnis, dass epigenetische Modifikationen des Chromatin genannten Gemischs aus DNA und angelagerten Proteinen eine eigene, unabhängige Ebene der Genregulation seien, schreibt der Epigenetiker Bernhard Horsthemke von der Universität Duisburg-Essen in einem Beitrag für das Fachblatt Clinical Epigenetics. Weder… Kritik an gängiger Sicht auf die Epigenetik weiterlesen

Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem

Samantha Bannister et al.: Neonatal BCG vaccination is associated with a long-term DNA methylation signature in circulating monocytes. Science Advances 8, 05.08.2022, eabn4002. Neben dem spezifischen, exakt gegen einen Erregertyp gerichteten Immunsystem haben wir auch ein unspezifisches Immunsystem. Ist es gut trainiert, sind wir gegen mehrere Arten von Infektionen gleichzeitig ein Stück weit besser geschützt.… Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem weiterlesen

Sitzt Epigenetik „am Lenkrad der Evolution“?

Hildegard Kaulen: Am Lenkrad der Evolution. www.faz.net/aktuell/wissen/evolutionsbiologie-mutationen-im-erbgut-und-geschuetzte-gene-17748642.html. „Am Lenkrad der Evolution“ heißt ein lesenswerter Artikel der Kollegin Hildegard Kaulen in der FrankfurterAllgemeinen Zeitung. Er handelt von Experimenten mit der Ackerschmalwand Arabidopsis, die der Tübinger Molekularbiologe Detlef Weigel mit Kolleg*innen im Fachblatt Nature veröffentlicht hat (Bd. 602, 2022, S. 101-105). Die Erkenntnisse rütteln an den Grundfesten… Sitzt Epigenetik „am Lenkrad der Evolution“? weiterlesen