Woran liegt es, dass manche Kriegsopfer eine Traumafolgestörung entwickeln und andere nicht? Was haben Nachkommen von traumatisierten Menschen zu befürchten? Erben sie womöglich das konkrete Trauma oder ist zumindest ihre Gesundheit gefährdet, etwa weil sie eine schlechtere Resilienz gegenüber Stresskrankheiten haben?
Schlagwort: Vererbung
Epigenetische Vererbung über vier Generationen
Gretchen van Steenwyk et al.: Transgenerational inheritance of behavioral and metabolic effects of paternal exposure to traumatic stress in early postnatal life: evidence in the 4th generation. Environmental Epigenetics 4, 16.10.2018, doi: 10.1093/eep/dvy023. Katharina Gapp et al.: Alterations in sperm long RNA contribute to the epigenetic inheritance of the effects of postnatal trauma. Molecular Psychiatry,… Epigenetische Vererbung über vier Generationen weiterlesen
Gene wirken sogar, wenn sie nicht vererbt werden
Augustine Kong et al.: The nature of nurture: Effects of parental genotypes. Science 359, 26.01.2018, S. 424-428. Philipp D. Koellinger & K. Paige Harden: Using nature to understand nurture. Science 359, 26.01.2018, S. 386-387. Die Umwelt beeinflusst das Erbe. Das Erbe beeinflusst aber auch die Umwelt. Deshalb halten es viele Forscher längst für überholt, bei… Gene wirken sogar, wenn sie nicht vererbt werden weiterlesen
Wie der Histon-Code vererbt wird
Yannick Jacob et al.: Selective methylation of histone H3 variant H3.1 regulates heterochromatin replication. Science 343, 14.03.2014, S. 1249–1253. Bislang ist es ein großes Rätsel, wie die Tochterzellen nach einer Zellteilung wissen, an welchen Stellen ihrer DNA sie welche Form von Histon-Modifikation initiieren und damit den Histon-Code der Mutterzelle übernehmen sollen. Jetzt fanden Forscher bei… Wie der Histon-Code vererbt wird weiterlesen