Martin Hrabě de Angelis

Prof. Dr. Hrabe de Angelis

Martin Hrabě de Angelis, Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München und Professor an der TU München erhielt für „seine Forschung zu den genetischen Einflussfaktoren des Diabetes mellitus“ die 50. Paul-Langerhans-Medaille der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Speziell gewürdigt wurden seine Arbeiten über die epigenetische Prägung von Mäusen durch Fehlernährung, die teils sogar… Martin Hrabě de Angelis weiterlesen

Mikro-RNA macht Lungenkrebs verletzlich

P.S. Tepes et al.: An epigenetic switch regulates the ontogeny of AXL-positive/EGFR-TKi-resistant cells by modulating miR-335 expression. eLife, 13.07.2021, 10:e66109. Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs ist die häufigste Variante der noch immer erschreckend oft tödlich verlaufenden Krankheit. Ein Grund ihrer Aggressivität ist, dass viele der Krebszellen relativ rasch unempfindlich gegen wirksame Chemotherapeutika werden. Der Newsletter Epigenetik hat beispielsweise… Mikro-RNA macht Lungenkrebs verletzlich weiterlesen

Online, 25. bis 27.08.2021: Epigenetische Vererbung

Zur Kongress-Homepage Schon in den Jahren 2017 und 2019 fand in Zürich eine erfoglreiche Tagung über epigenetische Verebung statt, organisiert von der Epigenetikerin Isabelle Mansuy von der ETH und der Universität Zürich. Angesichts der Corona-Pandemie wurde sie dieses Jahr in das Internet verlegt. Erneut wird sich Ende August die Creme de la Creme jener Epigenetiker*innen… Online, 25. bis 27.08.2021: Epigenetische Vererbung weiterlesen

Graz, 3.7.2021: Epigenetik und Psyche

www.stlp.at/event/epigenetik-und-psyche/ 03.07.2021, 11:00 – 16:00 und 18:00 bis 20:00 Uhr Wegen der Coronapandemie musste diese Doppelveranstaltung bereits zwei Mal verschoben werden. Ich hoffe sehr, dass Sie nun endlich stattfinden kann. Der Steirische Landesverband für Psychotherapie hat mich nach Graz eingeladen, um in das Forschungsgebiet der Epigenetik einzuführen. Die Eventreihe bietet Fachpublikum und Öffentlichkeit neueste Erkenntnisse… Graz, 3.7.2021: Epigenetik und Psyche weiterlesen

Halle, 19.6.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr: Epigenetik für Hundezüchter

www.caniva.com/event/10668/Seminar-EPIGENETIK-mit-Dr–rer–nat–Peter-Spork—f%C3%BCr-Z%C3%BCchter–Interessierte/ Sofern es die Coronapandemie zulässt, soll dieses Tagesseminar für Hundezüchter unter dem Motto Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind stattfinden. Bis Ende April ist die Anmeldung möglich. Ein ähnliches Tagesseminar eine Woche zuvor in Alsfeld ist bereits ausgebucht. 

Online, 20.5.2021, 19 Uhr: Die Vermessung des Lebens

Cover: Peter Spork: Die Vermessung des Lebens (Bildrechte: DVA)

Peter Spork, Autor und Herausgeber des Newsletter Epigenetik präsentiert mit einem Vortrag und anschließender Diskussion sein neuestes Buch Die Vermessung des Lebens. Es handelt sich um das erste deutschsprachige populärwissenschaftliche Buch zur Systembiologie. Spork entwirft darin die Vision einer ganzheitlichen, menschlicheren Medizin der Zukunft, die nicht gegen Krankheiten gerichtet ist, sondern unsere Gesundheit unterstützt. Veranstalter… Online, 20.5.2021, 19 Uhr: Die Vermessung des Lebens weiterlesen

Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig?

Zellbiologe Zhen Yan verordnet nicht nur Labormäusen Bewegung. Er liebt Sport auch selbst. (Bildrechte: Jackson Smith / UVA Health)

Rhianna C. Laker et al.: Exercise during pregnancy mitigates negative effects of parental obesity on metabolic function in adult mouse offspring. Journal of Applied Physiology 130, 11.03.2021, S. 605-616. Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und starkes Übergewicht nehmen in den meisten Ländern zu. Als mögliche Ursache gilt, dass sich Folgen übermäßiger und unausgewogener Ernährung ein Stück weit… Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig? weiterlesen

Epigenetische Vererbung des Depressionsrisikos

Eine männliche Maus (links) wird gestresst und entwickelt eine „Depression“. Der Mikro-RNA-Gehalt der Spermien und der befruchteten Eizelle ändert sich. Die Mikro-RNAs steuern die Gehirnentwicklung der kommenden Generation, so dass diese weniger resilient gegenüber Stress ist. (Bildrechte: Xi Chen / Nanjing University)

Yanbo Wang et al.: Sperm microRNAs confer depression susceptibility to offspring. Science Advances 7, 10.02.2021, eabd7605. Depressionen treten oft in Familien gehäuft auf, obwohl bislang nur ein vergleichsweise kleiner Teil des Risikos auf genetische Unterschiede zurückzuführen ist. Deshalb gerät die epigenetische Vererbung zunehmend in den Fokus. Vor allem Experimente mit Mäusen haben vielfach ergeben, dass… Epigenetische Vererbung des Depressionsrisikos weiterlesen

Protein für gesunde Entwicklung

Gary Dixon et al.: QSER1 protects DNA methylation valleys from de novo methylation. Science 372, 09.04.2021, eabd0875. Damit Säugetiere sich normal entwickeln, existieren in der DNA ihrer Zellen DNA-Methylierungs-Täler. Das sind Regionen, die weitgehend davor geschützt sind, per Anlagerung von Methylgruppen in den Modus der Nichtaktivierbarkeit versetzt zu werden. Hier gesteuerte Gene sind offenbar so… Protein für gesunde Entwicklung weiterlesen

Wenn Fledermäuse ewig leben

Gerald S. Wilkinson et al.: DNA methylation predicts age and provides insight into exceptional longevity of bats. Nature Communications 12, 12.03.2021, 1615. Einige Tierarten altern so langsam, es scheint gar keine Spuren zu hinterlassen. Dazu zählen manche Fledermäuse, die mehr als 40 Jahre leben können – für so kleine Säugetiere extrem. Bei anderen Fledermaus-Arten sind… Wenn Fledermäuse ewig leben weiterlesen