Mit der CRISPR-Genschere Alkoholkrankheit heilen?

Modell: Alkoholkonsum in der Adoleszenz verändert die Epigenetik in der Amygdala. Das Chromatin zieht sich zusammen und das ARC-Gen kann nicht mehr gut abgelesen werden. Wird mit der Methode CRISPR/dCas9 das Chromatin gelockert (grün), werden Gene wie Arc aktiver und Sucht und Angst verschwinden. Im umgekehrten Fall (rot) bleiben Sucht und Angst erhalten. (Bildrechte: Bohnsack et al., Sci. Adv. 8, eabn2748 (2022)

John Peyton W. Bohnsack et al.: Targeted epigenomic editing ameliorates adult anxiety and excessive drinking after adolescent alcohol exposure. Science Advances 8, 04..05.2022, eabn2748. Die Genschere CRISPR/Cas9 wird längst nicht mehr nur genutzt, um den genetischen Code gezielt zu verändern. Auch das Epigenom lässt sich damit relativ einfach und zuverlässig editieren. Die Gene selbst bleiben… Mit der CRISPR-Genschere Alkoholkrankheit heilen? weiterlesen

KI reinigt epigenomische Daten

Wie ein Staubsauger, der Bakterien aus einer Gewebeprobe entfernt, bevor sie untersucht wird, reinigt die neue KI-Methode die gemessenen Daten im Nachhinein. (Bildrechte: Yimeng Kong. Design: Yimeng Kong and Gang Fang)

Yimeng Kong et al.: Critical assessment of DNA adenine methylation in eukaryotes using quantitative deconvolution. Science 375, 04.02.2022, S. 515-522. Anders als bei höher entwickelten Organismen mit Zellkern bedeutet eine DNA-Methylierung bei Bakterien meist, dass die Base Adenin eine Methylgruppe erhält, nicht das Cytosin. Seit einigen Jahren gibt es aber Hinweise, dass diese Adenin-Methylierung auch… KI reinigt epigenomische Daten weiterlesen

Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können

Shogo Matoba et al.: Noncanonical imprinting sustains embryonic development and restrains placental overgrowth. Genes and Development 36, 01.04.2022, S. 483-494. Beim so genannten genomischen Imprinting schalten Säugetiere oder Blütenpflanzen in ihren Keimzellen einzelne Gene epigenetisch stumm, damit die Nachkommen sie nicht benutzen können (s. Newsletter Epigenetik 30). Der Trick dabei ist, dass männliche Organismen andere… Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können weiterlesen

Schweres Asthma entsteht manchmal schon im Mutterleib

Kevin M Magnaye et al.: DNA methylation signatures in airway cells from adult children of asthmatic mothers reflect subtypes of severe asthma. PNAS 119, 14.06.2022, e2116467119. Hat die Mutter Asthma, steigt das Risiko der Kinder, das gleiche Leiden zu bekommen. Das hat aber nicht nur mit Genetik zu tun, sondern vermutlich auch mit Umwelteinflüssen aus… Schweres Asthma entsteht manchmal schon im Mutterleib weiterlesen

Neuer Ansatz gegen Schlafkrankheit

Fabien Guegan et al.: A long non coding RNA promotes parasite differentiation in African trypanosomes. Science Advances 8, 15.06.2022, eabn2706. Zu den gefährlichsten Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomen gehört die afrikanische Art Trypanosoma brucei. Sie löst die Schlafkrankheit aus. Jetzt entdeckte ein internationales Team, dass ein epigenetischer Mechanismus zur Umwandlung des krank machenden Stadiums… Neuer Ansatz gegen Schlafkrankheit weiterlesen

DNA-Mutation beeinflusst epigenetischen Einfluss auf Körpergewicht

Luisa Sophie Rajcsanyi et al.: Evidence for correlations between BMI-associated SNPs and circRNAs. Scientific Reports 12, 25.07.2022, 12643. Ein Team um die Genetikerin Anke Hinney vom Universitätsklinikum Essen schaute sich bestimmte punktförmige Mutationen (SNPs) der DNA von Menschen an, die in großen genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) aufgefallen waren, weil ihr Auftreten mit einem leicht erhöhten Risiko… DNA-Mutation beeinflusst epigenetischen Einfluss auf Körpergewicht weiterlesen

Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst

Auch die DNA dieses Mischlingshundes namens Sandy wurde für die aktuelle Studie analysiert. Unter seinen Vorfahren waren australische Treibhunde, Collies und Schäferhunde. (Bildrechte: Angela Leck)

Kathleen Morill et al.: Ancestry-inclusive dog genomics challenges popular breed stereotypes. Science 376, 29.04.2022. Nur neun Prozent der rassetypischen Unterschiede im Verhalten von Hunden sind laut einer im Fachblatt Science veröffentlichten Studie auf deren Gene zurückzuführen. Das Wesen eines Hundes scheint zu komplex, um schon nach 200 Jahren Rassezucht deutlich beeinflusst worden zu sein. Vermutlich… Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst weiterlesen

Kritik an gängiger Sicht auf die Epigenetik

Bernhard Horsthemke: A critical appraisal of clinical epigenetics. Clinical Epigenetics 14, 28.07.2022, Nr. 95. Es sei ein Missverständnis, dass epigenetische Modifikationen des Chromatin genannten Gemischs aus DNA und angelagerten Proteinen eine eigene, unabhängige Ebene der Genregulation seien, schreibt der Epigenetiker Bernhard Horsthemke von der Universität Duisburg-Essen in einem Beitrag für das Fachblatt Clinical Epigenetics. Weder… Kritik an gängiger Sicht auf die Epigenetik weiterlesen

Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem

Samantha Bannister et al.: Neonatal BCG vaccination is associated with a long-term DNA methylation signature in circulating monocytes. Science Advances 8, 05.08.2022, eabn4002. Neben dem spezifischen, exakt gegen einen Erregertyp gerichteten Immunsystem haben wir auch ein unspezifisches Immunsystem. Ist es gut trainiert, sind wir gegen mehrere Arten von Infektionen gleichzeitig ein Stück weit besser geschützt.… Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem weiterlesen

Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem?

Mihai G. Netea, Radboud University Medical Center, Nijmegen und LIMES-Institut der Universität Bonn (links), sowie Andreas Schlitzer, ebenfalls LIMES-Institut (rechts), sind maßgeblich an der Studie beteiligt. (Bildrechte: Prof. Netea / Universität Bonn)

Natalie Katzmarski et al: Transmission of trained immunity and heterologous resistance to infections across generations. Nature Immunology 22, 18.10.2021, S. 1382-1390. Eva Kaufmann et al: Lack of evidence for intergenerational inheritance of immune resistance to infections. Nature Immunology 23, 20.01.2022, S. 203-207. Reply von Natalie Katzmarski et al: Nature Immunology 23, 20. 01.2022, S. 208-209.… Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem? weiterlesen