Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht

Claude Becker et al.: Spontaneous epigenetic variation in the Arabidopsis thaliana methylome. Nature 480, 08.12.2011, S. 245-249. Pflanzen geben anders als Tiere relativ häufig epigenetische Veränderungen an folgende Generationen weiter. Oft wurde deshalb gemutmaßt, dass epigenetisch vererbte Umweltanpassungen die Entstehung neuer Arten beschleunigen dürften (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010). Diese Sicht bekam jetzt einen Dämpfer: Der… Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht weiterlesen

Fürsorge beeinflusst Hirnchemie

Ilaria Bertochi et al.: Regulatory functions of limbic receptors in body weight and anxiety uncovered by conditional knockout and maternal care. PNAS 108, 29.11. 2011, S. 19395-19400. Wenn Mäuse oder Ratten in frühester Kindheit nicht im üblichen Maß umsorgt werden, hinterlässt das bleibende Spuren in den Epigenomen wichtiger Gehirnzellen. Eine Folge dieser frühkindlichen Prägung ist… Fürsorge beeinflusst Hirnchemie weiterlesen

Nudelsuppen-DNA

Erez Lieberman Aiden: Zoom! Science 334, 01.12.2011, S. 1222-1223. Es gibt zwar viele schöne Zeichnungen, wie es im Inneren eines Zellkerns aussieht, doch oft basieren diese nur auf Modellvorstellungen. Schon lange ist etwa bekannt, dass sich die DNA um Nukleosomen wickelt und mehr oder weniger kompakt zu so genanntem offenem oder geschlossenem Chromatin verpacken lässt.… Nudelsuppen-DNA weiterlesen

Einstiegsdroge Nikotin

Amir Levine et al.: Molecular Mechanism for a gateway drug: Epigenetic changes initiated by nicotine prime gene expression by cocaine. Science Translational Medicine 3, 02.11.2011, S. 107ra109. Nora D. Volkow: Epigenetics in Nicotine: Another nail in the coughing. Science Translational Medicine 3, 02.11.2011, S. 107ps43. Dass die Abhängigkeit von Kokain mit typischen Veränderungen der Epigenome… Einstiegsdroge Nikotin weiterlesen

Den Kampf gegen Fettsucht früher beginnen

Peter D. Gluckman et al.: Losing the war against obesity: The need for a developmental perspective. Science Translational Medicine 3, 27.07. 2011, S. 93cm19. Wer den Kampf gegen die wachsende Zahl stark übergewichtiger Menschen und das damit steigende Risiko für Folgekrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden und manche Arten von Krebs noch gewinnen wolle, müsse sich verstärkt… Den Kampf gegen Fettsucht früher beginnen weiterlesen

Ungleicher Start ins Leben

Sonja Entringer et al.: Stress exposure in intrauterine life is associated with shorter telomere length in young adulthood. PNAS 108, 16.08. 2011, S. E513-E518. Stacy S. Drury et al.: Telomere length and early severe social deprivation: linking early adversity and cellular aging. Molecular Psychiatry, 17.05.2011, Online-Vorabpublikation. Sonja Entringer, jetzt in Irvine, USA, testete vor Jahren… Ungleicher Start ins Leben weiterlesen

Aktive Demethylierung

Yu-Fei He et al.: Tet-mediated formation of 5-Carboxylcytosine and its excision by TDG in mammalian DNA. Science 333, 02.09.2011, S. 1303-1307. Wenn eine Zelle Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA anlagert (DNA-Methylierung), dann schaltet sie meist die dort liegenden Gene auf Dauer epigenetisch stumm. Manche, vielleicht sogar alle Zellen können diesen Vorgang rückgängig machen, um Gene… Aktive Demethylierung weiterlesen

Umwelteinfluss bei Pappel-Zwillingen

Sherosha Raj et al.: Clone history shapes Populus drought responses. PNAS 108, 26.07. 2011, S. 12521-12526. Schon länger weiß man von eineiigen Zwillingen beim Menschen, dass sie sich epigenetisch umso stärker voneinander unterscheiden, je älter sie sind und je unterschiedlicher ihre Lebensumstände waren. Epigenetische Schalter verleihen den Zellen offenbar eine Art Gedächtnis und ermöglichen eine… Umwelteinfluss bei Pappel-Zwillingen weiterlesen

Stress und seine epigenetischen Folgen

Karl M. Radtke et al.:Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promotor of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry 1, 19.07.2011, S. e21. Marilyn J. Essex et al.: Epigenetic vestiges of early developmental adversity: childhood stress exposure and DNA methylation in adolescence. Child Development, 02.09.2011, Online-Vorabpublikation. Richard S. Lee et al.: A measure… Stress und seine epigenetischen Folgen weiterlesen

Schlank machende Mikro-RNA

Lei Sun et al.: Mir193b-365 is essential for brown fat differentiation. Nature Cell Biology 13, 10.07.2011, S. 958-965. Säugetiere besitzen zwei Sorten von Fettgewebe: weißes und braunes. Das weiße dient als Energiespeicher und macht Menschen übergewichtig, wenn es überhand nimmt. Das braune verbrennt dagegen Fette, um Wärme zu erzeugen und beugt damit Übergewicht vor. Neugeborene… Schlank machende Mikro-RNA weiterlesen