Frank Lyko et al.: The Honey Bee epigenomes: Differential methylation of brain DNA in queens and workers. PLoS Biology 8, 02.11.2010, doi: 10.1371/journal.pbio.1000506. Wenn eine Honigbiene aus dem Ei schlüpft, kann sie beides werden: Arbeiterin oder Königin. Beide Erscheinungsformen sind innerhalb eines Stocks genetisch identisch. Was aus einer Biene wird, bestimmen die Ammenbienen, indem sie… Das Königinnen-Epigenom weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt?
Diane E. Pankevich et al.: Caloric restriction experience reprograms stress and orexigenic pathways and promotes binge eating. The Journal of Neuroscience 30, 1.12.2010, S. 16399-16407. Der Jojo-Effekt ist der große Feind aller, die mit Hilfe einer vorübergehenden kalorienreduzierten Diät ein dauerhaft geringeres Körpergewicht anstreben. Denn wer längere Zeit wenig isst, entwickelt anschließend meist einen solchen… Epigenetik Schuld am Jojo-Effekt? weiterlesen
Rattenväter vererben Neigung zu Diabetes
Sheau-Fang Ng et al.: Chronic high-fat diet in fathers programs b-cell dysfunction in female rat offspring. Nature 467, 21.10.2010, S. 963-966. Michael Skinner: Fathers’ nutritional legacy. Nature 467, 21.10.2010, S. 922-923. Epidemiologische Studien bei Menschen liefern seit einigen Jahren Hinweise, dass ein ungesunder Lebensstil von Menschen unter bestimmten Umständen sogar noch vor der Zeugung von… Rattenväter vererben Neigung zu Diabetes weiterlesen
Lang lebe die Königin
Roberto Bonasio et al.: Genetic comparison of the ants Camponotus floridanus and Harpegnathos saltator. Science 239, 27.08.2010, S. 1068-1071. Ein Chinesisch-US-Amerikanisches Forscherteam hat die Genome zweier Ameisenarten sequenziert und sich zudem die Epigenome der Insekten angeschaut. Es zeigte sich, dass die genetisch identischen Tiere aus verschiedenen Kasten desselben Staates sich epigenetisch deutlich voneinander unterscheiden. Betroffen… Lang lebe die Königin weiterlesen
Nukleosomen als Anker für DNA-Methylierung
Ramakrishna K. Chodavarapu et al.: Relationship between nucleosome positioning and DNA methylation. Nature 466, 15.07.2010, S. 388-392. Die Frage, woher eine Zelle weiß, welche Teile ihres Genoms methyliert werden sollen und welche nicht, ist noch weitgehend ungeklärt. Schon länger besteht die Theorie, dass bevorzugt an solche DNA-Abschnitten Methylgruppen angebaut werden, die fest auf Nukleosomen aufgewickelt… Nukleosomen als Anker für DNA-Methylierung weiterlesen
Induzierte Stammzellen haben Gedächtnis – aber vergessen rasch
K. Kim et al.: Epigenetic memory in induced pluripotent stem cells. Nature, Online-Vorabpublikation, 19.07.2010, doi: 10.1038/nature09342. Jose M. Polo et al.: Cell type of origin influences the molecular and functional properties of mouse induced pluripotent stem cells. Nature Biotechnology 28, 19.07.2010, S. 848-855. Matthew G. Guenther et al.: Chromatin structure and gene expression programs of… Induzierte Stammzellen haben Gedächtnis – aber vergessen rasch weiterlesen
Vergesst die Promotoren
Alika K. Maunakea et al.: Conserved role of intragenic DNA methylation in regulating alternative promotors. Nature 466, 08.07.2010, S. 253-257. Hao Wu et al.: Dnmt3a-dependent nonpromotor DNA methylation facilitates transcription of neurogenic genes. Science 329, 23.07.2010, S. 444-448. Bislang hielten viele Epigenetiker jene DNA-Methylierungen für die Inaktivierung von Genen entscheidend, die an der Regulationsstelle am… Vergesst die Promotoren weiterlesen
Der aktiven Demethylierung auf der Spur
Mark Wossidlo et al.: Dynamic link of DNA demethylation, DNA strand breaks and repair in mouse zygotes. The EMBO Journal 29, 02.06.2010, S. 1877-1888. Petra Hajkova et al.: Genome-wide reprogramming in the mouse germ line entail the base excision repair pathway. Science 239, 02.07.2010, S. 78-82. Zwei Mal findet im Laufe der Entwicklung eines Säugetiers… Der aktiven Demethylierung auf der Spur weiterlesen
Sind Traumata vererbbar?
Tamara B. Franklin et al.: Epigenetic transmission of the impact of early stress across generations. Biological Psychiatry 68, 01.09.2010, S. 408-415. Über die Frage, ob epigenetisch fixierte Umweltanpassungen auch bei Säugern an kommende Generationen vererbt werden können, wird heftig gestritten. Nun lieferte ein Team um die Züricher Hirnforscherin Isabelle Mansuy mit einer Studie über die… Sind Traumata vererbbar? weiterlesen
Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger
Ovidiu Paun et al.: Stable epigenetic effects impact adaptation in allopolyploid orchids (Dactylorhiza: Orchidaceae). Molecular Biology and Evolution, Online-Vorabpublikation, 15.06.2010. Dass Pflanzen epigenetische Merkmale besonders gut an folgende Generationen vererben können, wurde schon mehrfach beschrieben. Nun zeigt ein internationales Forscherteam, wie eine solche transgenerationelle epigenetische Vererbung sogar die Ausbildung neuer Arten, sprich die Evolution beeinflussen… Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger weiterlesen