Beiträge zum Stichwort ‘
frühkindliche Prägung ’
5. September 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Samantha M. Keller, Tiffany S. Doherty & Tania L. Roth: Pharmacological manipulation of DNA methylation normalizes maternal behavior, DNA methylation, and gene expression in dams with a history of maltreatment. Scientific Reports 9, 16.07.2019, 10253. Nagetiere sind gute Modelltiere für die Erforschung der frühkindlichen Prägung. Eine Menge Studien, über die oft auch an dieser Stelle
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Medikament lindert Folgen von Vernachlässigung
Schlagworte: Bdnf, DNA-Methylierung, frühkindliche Prägung, mediales präoptisches Areal, RiffReporter, Vernachlässigung, Zebularin
18. Mai 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
nautil.us/issue/47/consciousness/why-poverty-is-like-a-disease Der bekannte britische Genetiker Steve Jones, Direktor am University College London, weist gerne darauf hin, dass die Lebenserwartung jener Menschen, die in den ärmsten Vierteln Glasgows leben, unfassbare 28 Jahre geringer ist, als die der Menschen in den wohlhabendsten Quartieren der gleichen Stadt. In Deutschland beträgt der Unterschied bei der Lebenserwartung zwischen Arm und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Ist Armut eine Krankheit?
Schlagworte: Armut, Christian H. Cooper, Essay, frühkindliche Prägung, nautil.us, perinatale Programmierung, Steve Jones, University College London
7. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lotte C. Houtepen et al.: Genome-wide DNA methylation levels and altered cortisol stress reactivity following childhood trauma in humans. Nature Communications, 21.03.2016, 7:10967. Robert Kumsta et al.: Severe psychological deprivation in early childhood is associated with increased DNA methylation across a region spanning the transcription start site of CYP2E1. Translational Psychiatry 6, 07.06.2016, e830. Dass
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Spuren früher Traumata
Schlagworte: CYP2E1, frühkindliche Prägung, KITLG, Lotte Houtepen, Misshandlung, Robert Kumsta, Stressanfälligkeit, Trauma
7. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Katharina Gapp et al.: Potential of environmental enrichment to prevent transgenerational effects of paternal trauma. Neuropsychopharmacology, 09.06.2016, Online-Vorabpublikation. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy aus Zürich ist bekannt für ihre Forschung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung bei Mäusen, die in früher Kindheit traumatisiert wurden (siehe zB Newsletter Epigenetik 04/14: Positive Folgen von frühkindlichem Stress). Jetzt gelang dem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Positive Erfahrungen verhindern Trauma-Vererbung
Schlagworte: Cortisol, frühkindliche Prägung, Glucocorticoid-Rezeptor, Hippocampus, Isabelle Mansuy, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
28. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johnna R. Swartz et al.: An epigenetic mechanism links socioeconomic status to changes in depression-related brain function in high-risk adolescents. Molecular Psychiatry, 24.05.2016, Online-Vorabpublikation. Dass toxischer Stress in früher Kindheit, etwa durch Gewalterfahrungen, die Epigenome in Zellen des Gehirns verändert, ist aus vielen Tierversuchen bekannt. Auch für den Menschen wurde der Zusammenhang mit Hilfe epigenomischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Verbindung zwischen Armut und Depression
Schlagworte: Amygdala, Armut, Depression, Duke University, frühkindliche Prägung, SLC6A4, Stress
20. Mai 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Schlagworte: ADHS, Adra2a, Amygdala, Autismus, English version, frühkindliche Prägung, Gadd45b, Glucocorticoid-Rezeptor, Ritalin, Schizophrenie
9. Februar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
http://www.nzz.ch/feuilleton/muetterliche-zuwendung-mildert-die-stressempfindlichkeit-1.18438371 Anlässlich der Verleihung des Klaus J. Jacobs Research Prize 2014 an Michael Meaney (siehe Newsletter Epigenetik 04/2014) veröffentlichte die Neue Zürcher Zeitung ein Gespräch mit dem kanadischen Biopsychologen von der McGill University in Montreal über dessen wichtige Erforschung des Zusammenhangs zwischen der frühkindlichen Prägung bei Ratten und deren späteren Stressanfälligkeit. Zu Beginn des Gesprächs
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Michael Meaney im NZZ-Interview
Schlagworte: frühkindliche Prägung, Michael Meaney, perinatale Programmierung, Stress
2. April 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Danay Baker-Andresen et al.: Dynamic DNA methylation: a prime candidate for genomic metaplasticity and behavioral adaptation. Trends in Neuroscience 36, 01 / 2013, S. 3-13. Johanna Bick et al.: Childhood adversity and DNA methylation of genes involved in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis and immune system: whole-genome and candidate-gene associations. Development and Psychopathology 24, 11 / 2012,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Anpassung des Verhaltens
Schlagworte: Aggressivität, frühkindliche Prägung, MAOA, Misshandlung, Verhalten
5. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ariann Crudo et al.: Prenatal synthetic glucocorticoid treatment changes DNA methylation states in male organ systems: multigenerational effects. Endocrinology, 07.05.2012, Online-Vorabpublikation. Droht bei Menschen eine Frühgeburt, verordnen Ärzte der Mutter gewöhnlich synthetische Glucocorticoide (Stresshormone wie Cortisol), damit die Lungen des Ungeborenen schneller ausreifen. Epigenetiker befürchten, dass diese Therapie die frühkindliche epigenetische Prägung entscheidend beeinflussen kann,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Cortisolgabe in der Schwangerschaft verändert Epigenome des Fetus
Schlagworte: Cortisol, Frühgeburten, frühkindliche Prägung, Geburtshilfe, Meerschweinchen, Moshe Szyf, perinatale Programmierung, Perinatalmedizin, Schwangerschaft
3. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ilaria Bertochi et al.: Regulatory functions of limbic receptors in body weight and anxiety uncovered by conditional knockout and maternal care. PNAS 108, 29.11. 2011, S. 19395-19400. Wenn Mäuse oder Ratten in frühester Kindheit nicht im üblichen Maß umsorgt werden, hinterlässt das bleibende Spuren in den Epigenomen wichtiger Gehirnzellen. Eine Folge dieser frühkindlichen Prägung ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Fürsorge beeinflusst Hirnchemie
Schlagworte: Cortisol, Depression, frühkindliche Prägung, Neuropeptid Y, perinatale Programmierung, Vasopressin