Beiträge zum Stichwort ‘
Chromosomenfaltung ’
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.crg.eu/en/event/cellviewer-international-symposium-seeing-and-decoding-nuclear-function-and-structure Dieses interdisziplinäre CellViewer-Symposium widmet sich unter dem Thema Seeing and decoding nuclear function and structure der Struktur des Chromatin genannten DNA-Protein-Gemischs und der Bedeutung der Dreidimensionalen Faltung des Erbguts im Zellkern für die Genregulation. Vor allem der zweite Aspekt ist eines der neuesten und spannendsten Teilgebiete der Epigenetik. Denn es spielt offenbar eine große
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Barcelona, 27. – 28.01.2020: Das Genom in 3-D
Schlagworte: 3D-Epigenetik, Chromatin, Chromosomenfaltung
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Olivier Delaneau et al.: Chromatin three-dimensional interactions mediate genetic effects on gene expression. Science 364, 03.05.2019, eaat8266. Máté Borsos et al.: Genome-lamina interactions are established de novo in the early mouse embryo. Nature 569, 22.05.2019, S. 729-733. Es hat sich allmählich herumgesprochen, wie wichtig auch die dreidimensionale Faltung der einzelnen Chromosomen innerhalb des Zellkerns für
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik goes 3-D
Schlagworte: 3D-Epigenetik, Chromosomenfaltung, DNA-Faltung, Embryo, Enhancer, Helmholtz Zentrum
31. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johan H. Gibcus et al.: A pathway for mitotic chromosome formation. Science, 18.01.2018, Online-Vorabpublikation. Ist eine Zelle aktiv, sind die knapp zwei Meter langen, auf mehrere Moleküle verteilten DNA-Fäden ineinander verwoben wie die Nudeln einer chinesischen Nudelsuppe. Beginnt jedoch die Zellteilung, schnurren die DNAs in einer knappen Viertelstunde zu den kompakten, schon unter dem Lichtmikroskop
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für DNA-Origami
Schlagworte: Chromatin, Chromosomenfaltung, Condensin, University of Edinburgh
8. Januar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Christof Gebhardt, Professor am Institut für Biophysik der Universität Ulm, wurde mit einem ERC-Starting Grant ausgezeichnet. Der Europäische Forschungsrat unterstützt damit Gebhardts Projekt „ChromArch“ mit ungefähr 1,5 Millionen Euro. Gebhardt erforscht die „Architektur des Erbguts“, das heißt, er untersucht „räumliche und zeitliche Prinzipien der Chromatinstruktur“. Letztlich geht es darum, wie das Gemisch aus DNA und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Christof Gebhardt
Schlagworte: ChromArch, Chromatin, Chromosomenfaltung, ERC Starting Grant
10. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Marco Di Stefano et al.: Colocalization of coregulated genes: A steered molecular dynamics study of human chromosome 19. PLOS Computational Biology 9, 03/2013, e1003019. In aktiven Zellen ist die DNA der Chromosomen größtenteils abgewickelt zu chaotischen Fadenbündeln. Dahinter steckt offenbar eine geheime Ordnung, die eine neue Ebene der epigenetischen Genregulation darstellt: Die Zelle scheint die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ordnung im Genbündel-Chaos
Schlagworte: Chromosomenfaltung
2. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Erez Lieberman Aiden: Zoom! Science 334, 01.12.2011, S. 1222-1223. Es gibt zwar viele schöne Zeichnungen, wie es im Inneren eines Zellkerns aussieht, doch oft basieren diese nur auf Modellvorstellungen. Schon lange ist etwa bekannt, dass sich die DNA um Nukleosomen wickelt und mehr oder weniger kompakt zu so genanntem offenem oder geschlossenem Chromatin verpacken lässt.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Nudelsuppen-DNA
Schlagworte: Chromatin, Chromosomenfaltung, GE & Science Prize
4. Oktober 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Tom Misteli: Das Innenleben des Genoms, Spektrum der Wissenschaft, 07/2011, S. 28. In der Titelgeschichte des Julihefts von Spektrum der Wissenschaft widmet sich Tom Misteli vom National Cancer Institute in Maryland, USA, der räumlichen Organisation der Chromsomen. Das Erbgut ist dauernd in Bewegung. Ständig ändert sich dadurch die Lage der Gene im Zellkern. Da auch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Viertes epigenetisches Schaltersystem
Schlagworte: Chromosomenfaltung, Spektrum der Wissenschaft