Zürich, 29.08.2017: Erbe, Umwelt und Vergangenheit

Öffentlicher Vortrag, Latsis Symposium 2017 Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters hält am Rande des diesjährigen Latsis-Symposiums der ETH Zürich über transgenerationelle epigenetische Vererbung einen Vortrag über die generationenüberschreitende epigenetische Prägung unserer Gesundheit und Persönlichkeit. Darin präsentiert er unter anderem die Thesen seines neuen Buchs Gesundheit ist kein Zufall, wonach Gesundheit ein Prozess ist,… Zürich, 29.08.2017: Erbe, Umwelt und Vergangenheit weiterlesen

Zürich: 28. bis 30.08.2017: Transgenerationelle epigenetische Vererbung

Transgenerational Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society Isabelle Mansuy, eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der so genannten transgenerationellen Epigenetik, hat die Crème de la Crème dieses Forschungsgebiets aus aller Welt zu einem Latsis-Symposium nach Zürich eingeladen. Bekannte Experten wie Eva Jablonka (Tel Aviv University), Michael Skinner (Washington State University), Moshe Szyf (McGill… Zürich: 28. bis 30.08.2017: Transgenerationelle epigenetische Vererbung weiterlesen

Positive Erfahrungen verhindern Trauma-Vererbung

Katharina Gapp et al.: Potential of environmental enrichment to prevent transgenerational effects of paternal trauma. Neuropsychopharmacology, 09.06.2016, Online-Vorabpublikation. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy aus Zürich ist bekannt für ihre Forschung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung bei Mäusen, die in früher Kindheit traumatisiert wurden (siehe zB Newsletter Epigenetik 04/14: Positive Folgen von frühkindlichem Stress). Jetzt gelang dem… Positive Erfahrungen verhindern Trauma-Vererbung weiterlesen

Dicke Eltern zeugen dicke Kinder

Eine neue Studie mit Mäusen könnte erklären, warum die Menschheit immer dicker wird: Eltern vererben auch ihre Ernährungsgewohnheiten Peter Huypens et al.: Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics, 14. März 2016, Online-Vorabpublikation. Foto: Prof. Dr. Johannes Beckers, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Peter Huypens (Bildrechte: Helmholtz… Dicke Eltern zeugen dicke Kinder weiterlesen

Willkommen im Club, Meerschweinchen!

Alexandra Weyrich et al.: Paternal intergenerational epigenetic response to heat exposure in male Wild guinea pigs. Molecular Ecology, 19.12.2015, Online-Vorabpublikation. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Beispielen, dass Säugetiere epigenetisch gespeicherte Umweltanpassungen an ihre Nachkommen vererben können. Nun kommt das Wildmeerschweinchen (Foto) hinzu: Forscher aus Berlin und Irvine, Kalifornien, setzten männliche Vertreter der putzigen Tiere… Willkommen im Club, Meerschweinchen! weiterlesen

Geerbte Angst

bild der wissenschaft 02/2016, S. 16-21. Unter dem Titel Geerbte Angst fasst Peter Spork, Autor/Herausgeber dieses Newsletters, in der Zeitschrift bild der wissenschaft viele spannende Resultate aus den vergangenen Jahren zusammen, die zeigen, dass anhaltender toxischer Stress oder einzelne, besonders gravierende Traumatisierungen sich unter Umständen per transgenerationeller epigenetischer Vererbung auch auf Kinder und Enkel auswirken.… Geerbte Angst weiterlesen

Vernachlässigte Ohrwürmer

Julia Thesing et al.: Short-term benefits, but transgenerational costs of maternal loss in an insect with facultative maternal care. Proceedings of the Royal Society B 282, 21.10.2015, DOI: 10.1098/rspb.2015.1617. Mangelhafte Brutfürsorge hat lebenslange Folgen für den Nachwuchs und führt oft dazu, dass in der nächsten Generation ebenfalls die Brutfürsorge leidet. Dieser Zusammenhang zeigte sich bereits… Vernachlässigte Ohrwürmer weiterlesen

Auch Histon-Code wird vererbt

Keith Siklenka et al.: Disruption of histone methylation in developing sperm impairs offspring health transgenerationally. Science, 08.10.2015, Online-Vorabpublikation. Geht es um die generationsübergreifende Vererbung epigenetischer Informationen per Keimbahn, also um die Weitergabe epigenetischer Schalter über Samen- oder Eizellen, zweifeln viele Epigenetiker noch immer. Zwar gibt es zunehmend Daten auch aus Experimenten mit Säugetieren, dass die… Auch Histon-Code wird vererbt weiterlesen

Holocaust-Überlebende vererben Trauma

Rachel Yehuda et al.: Holocaust exposure induced intergenerational effects on FKBP5 methylation. Biological Psychiatry, 12.08.2015, Online-Vorabpublikation. Dass traumatische Erlebnisse der Mutter während der Schwangerschaft nicht nur die eigene Stressregulation sondern auch die der Föten zeitlebens verändern können, ist schon länger bekannt. Zudem wurde mehrfach gezeigt, dass dafür epigenetische Veränderungen verantwortlich sind, die die Aktivierbarkeit solcher… Holocaust-Überlebende vererben Trauma weiterlesen

Michael Skinner schreibt Titelgeschichte

Michael Skinner: Vererbung der anderen Art. Spektrum der Wissenschaft 7/15, 01.07.2015, S. 18 – 25. Als seine Kinder vor 30 Jahren geboren wurden, dachte Michael Skinner noch, sie hätten von ihm nur ungefähr die Hälfte der DNA geerbt. Heute ist er sehr viel schlauer. Nicht zuletzt der eigenen Forschung des Epigenetikers von der Washington State… Michael Skinner schreibt Titelgeschichte weiterlesen