Beiträge zum Stichwort ‘
Evolution ’
28. Oktober 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Andrey Höglund et al: The methylation landscape and its role in domestication and gene regulation in the chicken. Nature Ecology & Evolution, 21.09.2020, Online-Vorabpublikation. Vor 20.000 bis 40.000 Jahren wurde der erste Wolf zum Hund – zumindest wenn man aktuellen Studien glaubt. Die ersten Katzen sollen vor rund 4.400 Jahren gezähmt worden sein. Und auch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik beeinflusste Domestikation des Huhns
Schlagworte: Domestikation, Evolution, Haustiere, RiffReporter, Vögel
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Federico Gaiti et al.: Epigenetic evolution and lineage histories of chronic lymphocytic leukaemia. Nature 569, 15.05.2019, S. 576-580. In der vorangegangenen Meldung geht es darum, bei Patienten mit Chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) das Netzwerk innerhalb der Zellen zu analysieren, mit dem die verschiedenen molekularbiologischen Strukturen gemeinsam die Genregulation verändern. Einen mindestens genauso tiefen Blick in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Evolution in der Krebszelle
Schlagworte: Alexander Meissner, CLL, Einzelzellbiologie, Epigenomik, Evolution, Leukämie
13. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Timothy B. Sackton et al.: Convergent regulatory evolution and loss of flight in paleognathous birds. Science 364, 05.04.2019, S. 74-78. Evolutionsbiologen sind immer wieder fasziniert von der Existenz so genannter konvergenter Entwicklungen. Das Auge wurde ebenso mehrfach im Tierreich entwickelt wie das Fliegen oder die zu Grabwerkzeugen umfunktionierten Vorderbeine bei Maulwürfen und Maulwurfsgrillen. Ein spannendes
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Regulation hilft bei konvergenter Evolution
Schlagworte: ATAC-seq, Enhancer, Evolution, Flugunfähigkeit, Konvergenz, Vögel
28. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Aniket V. Gore et al.: An epigenetic mechanism for cavefish eye degeneration. Nature ecology & evolution 550, 28.05.2018, Online-Vorabpublikation. Es gibt bislang nur wenige Beispiele dafür, dass epigenetische Anpassungen an bestimmte Umweltbedingungen einen Organismus so verändern, dass er sich neue Lebensräume erschließt, was wiederum die Evolution begünstigen dürfte. So erobert eine Orchideenart dank ihrer Epigenetik
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik macht Höhlenfisch blind
Schlagworte: Augen, Blindheit, DNA-Methylierung, Evolution, Fische
25. Mai 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.rna-networks.at Dass Ribonukleinsäuren (RNA) deutlich mehr können, als nur als Boten-RNA den Code der DNA zum Ort der Proteinbiosynthese zu transportieren, ist schon lange klar. Nichtkodierende RNAs haben gerade auch in der Epigenetik eine Reihe wichtiger Informationen übernommen. Sie helfen bei der Genregulation, dienen epigenetischen Enzymen als Wegweiser oder sind Botenstoffe für den Informationsaustausch zwischen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Salzburg, 04. bis 08.07.2018: Evolution und die RNA-Welt
Schlagworte: Evolution, Günther Witzany, RNA-Welt
31. März 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
Transgenerational Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society Isabelle Mansuy, eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der so genannten transgenerationellen Epigenetik, hat die Crème de la Crème dieses Forschungsgebiets aus aller Welt zu einem Latsis-Symposium nach Zürich eingeladen. Bekannte Experten wie Eva Jablonka (Tel Aviv University), Michael Skinner (Washington State University), Moshe Szyf (McGill
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Zürich: 28. bis 30.08.2017: Transgenerationelle epigenetische Vererbung
Schlagworte: ETH Zürich, Eva Jablonka, Evolution, Fondation Latsis, Isabelle Mansuy, Latsis-Symposium, Marcus Pembrey, Michael Skinner, Moshe Szyf, Neo-Lamarckismus, Peter Spork, Rachel Yehuda, transgenerationelle Epigenetik
20. November 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Michael K. Skinner et al.: Epigenetics and the evolution of Darwin’s Finches. Genome Biology and Evolution 2, 14.07.2014, S. 1972-1989. Darwinfinken gelten als Paradebeispiel der Evolution. Die Vögel leben auf den Galapagos-Inseln, wo sie Charles Darwin einst aufspürte und annahm, die Auftrennung in unterschiedliche Arten sei auf die räumliche Isolierung durch das Inselleben zurückzuführen. Nun
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Evolution bei Darwinfinken?
Schlagworte: Darwinfinken, Evolution, transgenerationelle Epigenetik
4. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.uni-mainz.de Mit insgesamt 900.000 Euro unterstützt das Rheinland-Pfälzische Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt GeneRED der Universität Mainz und des Mainzer Instituts für Molekulare Biologie (IMB). Untersucht werden soll der „Einfluss der Regulation der Genaktivität auf Evolution und Entwicklung“. Eine zentrale Frage des Projekts wird sein, wie epigenetische Veränderungen die Entwicklung von Organismen beeinflussen. Dabei geht es sowohl
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik und Evolution
Schlagworte: Evolution, GeneRED, IMB
8. Oktober 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ovidiu Paun et al.: Stable epigenetic effects impact adaptation in allopolyploid orchids (Dactylorhiza: Orchidaceae). Molecular Biology and Evolution, Online-Vorabpublikation, 15.06.2010. Dass Pflanzen epigenetische Merkmale besonders gut an folgende Generationen vererben können, wurde schon mehrfach beschrieben. Nun zeigt ein internationales Forscherteam, wie eine solche transgenerationelle epigenetische Vererbung sogar die Ausbildung neuer Arten, sprich die Evolution beeinflussen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger
Schlagworte: Evolution, Orchidee, Pflanzen, transgenerationelle Epigenetik