Rattenväter vererben Neigung zu Diabetes

Sheau-Fang Ng et al.: Chronic high-fat diet in fathers programs b-cell dysfunction in female rat offspring. Nature 467, 21.10.2010, S. 963-966. Michael Skinner: Fathers’ nutritional legacy. Nature 467, 21.10.2010, S. 922-923. Epidemiologische Studien bei Menschen liefern seit einigen Jahren Hinweise, dass ein ungesunder Lebensstil von Menschen unter bestimmten Umständen sogar noch vor der Zeugung von… Rattenväter vererben Neigung zu Diabetes weiterlesen

Sind Traumata vererbbar?

Tamara B. Franklin et al.: Epigenetic transmission of the impact of early stress across generations. Biological Psychiatry 68, 01.09.2010, S. 408-415. Über die Frage, ob epigenetisch fixierte Umweltanpassungen auch bei Säugern an kommende Generationen vererbt werden können, wird heftig gestritten. Nun lieferte ein Team um die Züricher Hirnforscherin Isabelle Mansuy mit einer Studie über die… Sind Traumata vererbbar? weiterlesen

Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger

Ovidiu Paun et al.: Stable epigenetic effects impact adaptation in allopolyploid orchids (Dactylorhiza: Orchidaceae). Molecular Biology and Evolution, Online-Vorabpublikation, 15.06.2010. Dass Pflanzen epigenetische Merkmale besonders gut an folgende Generationen vererben können, wurde schon mehrfach beschrieben. Nun zeigt ein internationales Forscherteam, wie eine solche transgenerationelle epigenetische Vererbung sogar die Ausbildung neuer Arten, sprich die Evolution beeinflussen… Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger weiterlesen