science.orf.at/stories/1760015 derstandard.at/2000017221125/Evolutionsbiologin-Epigenetische-Vererbung-findet-ueberall-statt Die israelische Wissenschaftsphilosophin Eva Jablonka hielt am 12. Juni auf Einladung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen viel beachteten Vortrag über ihr Lebensthema, die transgenerationelle Epigenetik und eine Neudefinition des Darwinismus. Sowohl der Österreichische Rundfunk als auch Der Standard veröffentlichten anschließend lesenswerte Interviews. Seit 1989 werde die transgenerationelle Epigenetik enttabuisiert, sagt die Philosophin… „Epigenetische Vererbung findet überall statt“ weiterlesen
Schlagwort: transgenerationelle Epigenetik
Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich?
Walfred W.C. Tang et al.: A Unique Gene Regulatory Network Resets the Human Germline Epigenome for Development. Cell 161, 04.06.2015, S. 1453-1467. Befruchtete Eizellen sind pluripotent. Nur deshalb kann sich aus ihnen ein komplexer Mensch mit seinen rund 200 verschiedenen Gewebetypen entwickeln. Wenn die Zellen ausdifferenzieren, verstellen sich zahlreiche epigenetische Schalter. Jede Zelle erhält so ihr… Epigenetische Vererbung bei Menschen doch möglich? weiterlesen
Überernährung des Vaters macht Kinder fett
Anita Öst et al.: Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Cell 159, 4.12.2014, S. 1352 – 1364. Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Vor allem aus Experimenten mit Mäusen und Ratten gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Überernährung der Eltern noch bevor diese Nachwuchs gezeugt haben, das Übergewichtsrisiko in der kommenden Generation erhöhen kann. Vieles… Überernährung des Vaters macht Kinder fett weiterlesen
Positive Folgen von frühkindlichem Stress
Katharina Gapp et al.: Early life stress in fathers improves behavioural flexibility in their offspring. Nature Communications 5, 18.11.2014, doi: 10.1038/ncomms6466. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy von der Universität und ETH Zürich liefert derzeit erstaunlich viele wichtige Resultate darüber, wie sich eine frühkindliche Traumatisierung bei Mäusen über die epigenetische Programmierung von Zellen des Gehirns auf… Positive Folgen von frühkindlichem Stress weiterlesen
Epigenetische Evolution bei Darwinfinken?
Michael K. Skinner et al.: Epigenetics and the evolution of Darwin’s Finches. Genome Biology and Evolution 2, 14.07.2014, S. 1972-1989. Darwinfinken gelten als Paradebeispiel der Evolution. Die Vögel leben auf den Galapagos-Inseln, wo sie Charles Darwin einst aufspürte und annahm, die Auftrennung in unterschiedliche Arten sei auf die räumliche Isolierung durch das Inselleben zurückzuführen. Nun… Epigenetische Evolution bei Darwinfinken? weiterlesen
Epigenetische Botschaften im Sperma
Johannes Bohacek et al.: Pathological brain plasticity and cognition in the offspring of males subjected to postnatal traumatic stress. Molecular Psychiatry, 05.08.2014, Online-Vorabpublikation. Elizabeth J. Radford et al.: In utero undernourishment perturbs the adult sperm methylome and intergenerational metabolism. Science, 10.07.2014, Online-Vorabpublikation. Noch im Mai erschien eine Studie, die nahe legt, dass so genannte Mikro-RNAs,… Epigenetische Botschaften im Sperma weiterlesen
Epidemie während der Zeugung stärkt Immunsystem des Nachwuchses
Kai Willführ & Mikko Myrskylä. Disease load at conception predicts survival in later epidemics in a historical French-Canadian cohort, suggesting functional trans-generational effects in humans. PLOS One 9, 04/2014, e93868. Die außergenetische Weitergabe von Umweltanpassungen an folgende Generationen ist eines der spannendsten aktuellen Forschungsgebiete (siehe auch „Mikro RNAs in Spermien…“, S. 5). Jetzt fand Kai… Epidemie während der Zeugung stärkt Immunsystem des Nachwuchses weiterlesen
Mikro-RNAs in Spermien als Boten zwischen den Generationen
Katharina Gapp et al.: Implication of sperm RNAs in transgenerational inheritance of the effects of early trauma in mice. Nature Neuroscience 17, 05/2014, S. 667–669. Glückwunsch an das Labor von Isabelle Mansuy an der Universität Zürich. Sollten sich dort gewonnene Resultate bestätigen, ist den Epigenetikern ein großer Wurf gelungen. Als Erste scheinen sie den lange… Mikro-RNAs in Spermien als Boten zwischen den Generationen weiterlesen
Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung
www.spektrum.de Unter dem Titel „Vaters Erbsünde“ hat der Internet-Dienst Spektrum.de die exklusive deutsche Übersetzung eines lesenswerten populärwissenschaftlichen Nature-Artikels zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung ins Internet gestellt. Virginia Hughes fasst die neuesten Studien zum Thema zusammen und lässt kaum einen Zweifel daran, dass epigenetische Umweltanpassungen zumindest manchmal auch bei Säugetieren und vermutlich auch beim Menschen an folgende… Überblick zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen
Neues zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung
http://science.orf.at/stories/1730226/ Die in Innsbruck geborene Molekularbiologin Katharina Gapp beschäftigt sich als Doktorandin an der ETH Zürich mit der Vererbung epigenetischer Markierungen an folgende Generationen. Jetzt hat sie für die Internetseiten des Österreichischen Rundfunks einen verständlichen Beitrag zu diesem spannenden Thema geschrieben und nebenbei ein paar Ergebnisse verraten, die demnächst veröffentlich werden sollen: Offensichtlich geben männliche… Neues zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung weiterlesen