Anna K. Knight & Alicia K. Smith: Epigenetic biomarkers of preterm birth and its risk factors. Genes 7, 13.04.2016, E15. Deutlich zu früh geborene Kinder haben sowohl in der Zeit um die Geburt als auch im späteren Leben ein erhöhtes Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko. Für Geburtsmediziner ist es deshalb wichtig, das Risiko einer Frühgeburt möglichst früh… Hoffen auf Biomarker für Frühgeburten weiterlesen
Schlagwort: DNA-Methylierung
Stress der Mutter macht Kinder vielleicht resilienter
Eva Unternaehrer et al.: Maternal adversities during pregnancy and cord blood oxytocin receptor (OXTR) DNA methylation. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 22.04.2016, Online-Vorabpublikation. Hormesis nennt man es, wenn geringe Mengen eines Giftes oder eines potenziell schädlichen Einflusses die Widerstandsfähigkeit gegen eben diesen Einfluss erhöhen (siehe auch die Meldung Lob der Widerstandskraft). Gute Beispiele für solche… Stress der Mutter macht Kinder vielleicht resilienter weiterlesen
Neuer Blick aufs Krebs-Epigenom
Christopher C. Oakes et al.: DNA methylation dynamics during B cell maturation underlie a continuum of disease phenotypes in chronic lymphocytic leukemia. Nature Genetics, 18.01.2016, Online-Vorabpublikation. Niemand zweifelt mehr daran, dass sich Krebszellen und gesunde Zellen nicht nur genetisch sondern auch epigenetisch voneinander unterscheiden. Es ist sogar weitgehend anerkannt, dass die Unterschiede zwischen einem normalen… Neuer Blick aufs Krebs-Epigenom weiterlesen
B-Zell-Lymphome haben unterschiedliches Methylom
Helene Kretzmer et al.: DNA methylome analysis in Burkitt and follicular lymphomas identifies differentially methylated regions linked to somatic mutation and transcriptional control. Nature Genetics 47, 11/2015, S. 1316-1325. Das europäische Epigenomik-Konsortium BLUEPRINT und das Internationale Krebsgenom-Konsortium ICGC untersuchen gemeinsam systematisch die Epigenome von Zellen des Blut- und Immunsystems. Nun kamen sie erstmals dem Ursprung… B-Zell-Lymphome haben unterschiedliches Methylom weiterlesen
Epigenetischer Marker für Homosexualität
Tuck C. Ngun et al.: A novel predictive model of sexual orientation using epigenetic markers. Presented at American Society of Human Genetics 2015 Annual Meeting, Baltimore, Md., 08.10.2015. Pressemitteilung der American Society of Human Genetics, 08.10.2015. Ende 2012 stellten Mathematiker und Evolutionsbiologen um Sergey Gavrilets von der University of Tennessee ein neues Modell zur Entstehung… Epigenetischer Marker für Homosexualität weiterlesen
Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse
Matthew D. Schultz et al.: Human body epigenome maps reveal noncanonical DNA methylation variation. Nature 523, 09.07.2015, S. 212 – 216. Schon im Februar veröffentlichten Epigenetiker den Großteil der Ergebnisse des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms in 24 zeitgleich erschienenen Publikationen (siehe Newsletter Epigenetik 01/2015). Jetzt legte die Gruppe um Joseph Ecker vom Salk Institute in… Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse weiterlesen
Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi
Leander Stewart et al.: Differentiating between monozygotic twins through DNA methylation-specific high-resolution melt curve analysis. Analytical Biochemistry 476, 01.05.2015, S. 36-39. Gentests überführten schon viele Straftäter. Nur eineiige Zwillinge hatten bislang ein gutes Alibi: Ihr genetischer Fingerabdruck unterscheidet sich praktisch nicht voneinander, so dass man sie mit den vergleichsweise simplen forensischen Tests nicht auseinander halten… Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi weiterlesen
Epigenetik steuert sexuelle Orientierung
Bridget M. Nugent et al.: Brain feminization requires active repression of masculinization via DNA methylation. Nature Neuroscience, 30.03.2015, Online-Vorabpublikation. Dass weibliche und männliche Gehirne zumindest in Bezug auf das Sexualverhalten unterschiedlich sind, ist bekannt: Bislang dachte man, männliche Geschlechtshormone würden in einer frühen Entwicklungsphase direkt die Aktivität vermännlichender Gene in den Hirnzellen anstoßen. Doch nun… Epigenetik steuert sexuelle Orientierung weiterlesen
Wie Sport die Zellen verändert
Maléne E. Lindholm et al.: An integrative analysis reveals coordinated reprogramming of the epigenome and the transcriptome in human sceletal muscle after training. Epigenetics, 07.12.2014, Online-Vorabpublikation. Regelmäßige Bewegung ist gesund. Sie schützt vor Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen und vor manchen Arten von Krebs. Dass daran auch Veränderungen des Zellstoffwechsels und der Aktivität einzelner Gene in der… Wie Sport die Zellen verändert weiterlesen
Rauchen in der Schwangerschaft verändert Methylom des Kindes
Christina A. Markunas et al.: Identification of DNA methylation changes in newborns related to maternal smoking during pregnancy. Environmental Health Perspectives, 06.06.2014, Online-Vorabpublikation. Forscher aus den USA verglichen das epigenetische Muster der DNA-Methylierungen bei 900 Neugeborenen, je nachdem, ob die Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten oder nicht. Dabei fanden sie an 185 Stellen signifikante… Rauchen in der Schwangerschaft verändert Methylom des Kindes weiterlesen