Beiträge zum Stichwort ‘
DNA-Methylierung ’
2. April 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Martin J. Ayree et al.: DNA methylation alterations exhibit intraindividual stability and interindividual heterogeneity in prostate cancer metastasis. Science Translational Medicine 5, 23.01.2013, 169ra10. Krebsforscher aus den USA haben sich das Muster der DNA-Methylierung (Methylom) bei 13 Menschen angeschaut, die an metastasierendem Prostatakrebs gestorben waren. Kurz nach dem Tod entnahmen sie Proben aus mehreren Metastasen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Blick auf das Prostatakrebs-Methylom
Schlagworte: DNA-Methylierung, Methylomik, Prostatakrebs
1. April 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Christina Grimm et al.: DNA-methylome analysis of mouse intestinal adenoma identifies a tumour-specific signature that is partly conserved in human colon cancer. PLOS Genetics 9, 07.02.2013, e1003250. Epigenetisch gesehen haben junge Darmtumoren – so genannte Adenome – bei Mäusen eine verblüffende Ähnlichkeit mit menschlichen Darmkrebszellen. Das fanden deutsche Molekularbiologen jetzt heraus, indem sie die Epigenome
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Darmkrebs bei Mensch und Maus
Schlagworte: Adenom, Darmkrebs, DNA-Methylierung
9. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gregory Hannum et al.: Genome-wide methylation profiles reveal quantitative views of human aging rates. Molecular Cell 49, 20.11.2012, Online-Vorabpublikation. Im Newsletter Epigenetik 04/2011 berichtete ich über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“, der mit Hilfe des DNA-Methylierungsmusters von Zellen im Speichel das Alter eines Menschen auf fünf Jahre genau bestimmen konnte. Nun bestätigen Forscher aus den USA
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Alterungstempo messen
Schlagworte: Alter, Alterung, DNA-Methylierung, epigenetische Uhr, Speicheltest
7. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Marta Kulis et al.: Epigenomic analysis detects widespread gene-body DNA hypomethylation in chronoc lymphocytic leukemia. Nature Genetics 44, 11/2012, S. 1236-1242. Spanische Epigenetiker haben sich das DNA-Methylierungsmuster von 139 Patienten mit Chronisch Lymphatischer Leukämie (CLL) angeschaut und signifikante Unterschiede entdeckt. Dabei fanden sie auch Muster, die auf neue Untertypen der Blutkrebsart schließen lassen. Die Forscher
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Leukämie unterscheidet sich epigenetisch
Schlagworte: CLL, DNA-Methylierung, Leukämie
2. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Günter Raddatz et al.: Dnmt3a protects active chromosome domains against cancer-associated hypomethylation. PLoS Genetics 8, 12/2012, DOI: 10.1371/journal.pgen.1003146. Es ist bekannt, dass viele Arten von Krebszellen ein stark verändertes Muster epigenetischer Schalter (Epigenom) aufweisen. Vor allem für Zahl und Ort der Anlagerung von Methylgruppen an die DNA (DNA-Methylierung) wurde das schon oft beschrieben. Nun haben
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Enzym baut Krebs-Schutzschild auf
Schlagworte: DKFZ, DNA-Methylierung, DNMT3a, Frank Lyko, Lungenkrebs, Rudolf Jaenisch
10. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Julia Arand et al.: In vivo control of CpG and Non CpG DNA methylation by DNA Methyltransferases. PLoS Genetics 8, 28.06.2012, 3:740, e1002750. Die DNA-Methylierung ist ein wichtiges epigenetisches Schaltersystem, bei dem Enzyme aus der Gruppe der DNA-Methyltransferasen (DNMTs) Methylgruppen (CH-3) an Cytosin-Basen der DNA anheften. Meist schaltet das Gene an so genannten CpG-Inseln, wo
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Neue Details zu epigenetischen Enzymen
Schlagworte: DNA-Methylierung, DNMT, Stammzellen
5. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lavinia Gordon et al.: Neonatal DNA methylation profile in human twins is specified by a complex interplay between intrauterine environmental and genetic factors, subject to tissuespecific influence. Genome Research 22, 08/2012, S. 1395-1406. Schon bei der Geburt unterscheiden sich Zwillings-Epigenome deutlich. Bioinformatiker aus Australien untersuchten das DNA-Methylierungsmuster eineiiger und zweieiiger neugeborener Zwillinge. Dabei fanden sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Der Zwillings-Unterschied
Schlagworte: DNA-Methylierung, Geburt, Zwillinge
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Holger Heyn et al.: Distinct DNA methylomes of newborns and centenarians. PNAS 109, 26.06.2012, S. 10522-10527. Mit dem Altern scheint sich das menschliche Epigenom – also die Gesamtheit der epigenetischen Marker in den Zellen – charakteristisch zu verändern. Das könnte mitverantwortlich für viele Alterserscheinungen sein, folgert ein internationales Forscherteam um den spanischen Epigenetiker Manel Esteller
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Methylom im Wandel des Lebens
Schlagworte: Alterung, DNA-Methylierung, epigenetische Uhr, Epigenomik
6. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Michael J. Booth et al.: Quantitative sequencing of 5-methylcytosine and 5-hydroxymethylcytosine at single-base resolution. Science 336, 18.05.2012, S. 934-937. Erst seit kurzem weiß man, dass es mindestens zwei Sorten von epigenetischen Schaltern gibt, die direkt an der DNA ansetzen: die altbekannte DNA-Methylierung und hydroxylierte, also zusätzlich mit einer OH-Gruppe versehene Methylgruppen. Jetzt stellten Forscher aus
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Neue Sequenziertechnik
Schlagworte: DNA-Methylierung, Hydroxymethylcytosin, Hydroxymethylierung, oxBS-Seq
3. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Zachary D. Smith et al.: A unique regulatory phase of DNA methylation in the early mammalian embryo. Nature 484, 28.03.2012, S. 336-344. Ein zentrales epigenetisches Schaltersystem – die DNA-Methylierung – bleibt im Laufe des Lebens von Säugern und Menschen recht stabil. Nur an wenigen Stellen der DNA legen Enzyme Schalter um. Weil das aber oft
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ei bestimmt Epigenom des frühen Embryos
Schlagworte: Alexander Meissner, DNA-Methylierung, Eizelle, Embryo, Sperma