www.carreras-stiftung.de Mehr als 8,5 Millionen Euro gibt die José Carreras Leukämie-Stiftung demnächst für die Erforschung von und Aufklärung über Blutkrebs aus. Insgesamt 23 Forschungsprojekte erhalten Fördermittel aus dem Topf, der sich vor allem aus Spenden der bekannten alljährlichen ZDF-Fernsehgala speist. Vier dieser Projekte beschäftigen sich ganz oder teilweise mit der Epigenetik der Leukämien. Als erstgenanntes… Neue Projekte der Carreras Leukämie-Stiftung weiterlesen
Epigenetisches Enzym schützt vor B-Zell-Lymphom
Ana Ortega-Molina et al.: The histone lysine methyltransferase KMT2D sustains a gene expression program that represses B cell lymphoma development. Nature Medicine 21, 10/2015, S. 1199 – 1208. Beim so genannten B-Zell-Lymphom, einer der häufigsten Blutkrebsarten, ist meist das Gen eines epigenetischen Enzyms namens KMT2D mutiert. Das hat Forscher aus den USA dazu ermuntert, sich… Epigenetisches Enzym schützt vor B-Zell-Lymphom weiterlesen
Retinoblastome epigenetisch erkennen und behandeln
Mehnaz Khan et al.: Characterization and pharmacologic targeting of EZH2, a fetal retinal protein and epigenetic regulator, in human retinoblastoma. Laboratory Investigation, 17.08.2015, Online-Vorabpublikation. Retinoblastome sind der häufigste Augenkrebs bei Kindern und die dritthäufigste Krebserkrankung im Kindesalter überhaupt. Bis heute gibt es dagegen keine gezielte Therapie. Doch jetzt wecken Opthalmologen aus den USA die Hoffnung,… Retinoblastome epigenetisch erkennen und behandeln weiterlesen
Wie das überzählige X-Chromosom runterfährt
Hendrik Marks et al.: Dynamics of gene silencing during X inactivation using allele-specific RNA-seq. Genome Biology, 03.08.2015, 16:149. Schon früh in der Embryonalentwicklung eines weiblichen Säugetiers wird eines der beiden X-Chromosomen weitgehend epigenetisch deaktiviert, damit seine Gene nicht doppelt so häufig abgelesen werden wie bei männlichen Tieren, deren Zellen nur ein X-Chromosom besitzen. Diese so… Wie das überzählige X-Chromosom runterfährt weiterlesen
Histon-Code bei Entwicklung unwichtig?
Silvia Pérez-Lluch et al.: Absence of canonical marks of active chromatin in developmentally regulated genes. Nature Genetics 47, 10/2015, S. 1158-1167. Leider ist es bei der Epigenetik wie bei allen ernsthaften Wissenschaften: Je mehr neue Details Forscher ergründen, desto unübersichtlicher wird das Feld. In Sachen Histon-Code schien bislang zum Beispiel klar, es gibt Histon-Markierungen, die… Histon-Code bei Entwicklung unwichtig? weiterlesen
Verbindung zwischen Stress und Depression
HauSheng Sun et al.: ACF chromatin-remodeling complex mediates stress-induced depressive-like behavior. Nature Medicine 21, 10/2015, S. 1146-1153. Viele Forscher nehmen heute an, dass Depressionen durch toxischen Stress zumindest mit ausgelöst werden. Der Stress verstellt danach die Epigenome in wichtigen Stimmungs- und Angst-Zentren des Gehirns und verwandelt so dauerhaft den Stoffwechsel des Denkorgans. Deshalb hofft man… Verbindung zwischen Stress und Depression weiterlesen
Auch Histon-Code wird vererbt
Keith Siklenka et al.: Disruption of histone methylation in developing sperm impairs offspring health transgenerationally. Science, 08.10.2015, Online-Vorabpublikation. Geht es um die generationsübergreifende Vererbung epigenetischer Informationen per Keimbahn, also um die Weitergabe epigenetischer Schalter über Samen- oder Eizellen, zweifeln viele Epigenetiker noch immer. Zwar gibt es zunehmend Daten auch aus Experimenten mit Säugetieren, dass die… Auch Histon-Code wird vererbt weiterlesen
Epigenetischer Doppelschlag gegen Pankreaskarzinom
Pawel K. Mazur et al.: Combined inhibition of BET family proteins and histone deacetylases as a potential epigenetics-based therapy for pancreatic ductal adenocarcinoma. Nature Medicine 21, 10/2015, S. 1163-1171. So genannte duktale Adenokarzinome des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) gehören zu den tödlichsten Krebsarten überhaupt. Gegen übliche Chemo- oder Strahlentherapien sind die äußerst aggressiven Tumoren meistens resistent. Deshalb… Epigenetischer Doppelschlag gegen Pankreaskarzinom weiterlesen
Straßburg, 14. bis 15.01.2016: Epigenetik der Pflanzen
www.epi2016.com Wer sich für die Epigenetik pflanzlicher Eigenschaften interessiert, für den ist diese Tagung genau richtig. Experten aus aller Welt diskutieren darüber, wie Pflanzen mit epigenetischen Veränderungen auf Entwicklungssignale sowie Umwelteinflüsse reagieren.
Epigenetischer Marker für Homosexualität
Tuck C. Ngun et al.: A novel predictive model of sexual orientation using epigenetic markers. Presented at American Society of Human Genetics 2015 Annual Meeting, Baltimore, Md., 08.10.2015. Pressemitteilung der American Society of Human Genetics, 08.10.2015. Ende 2012 stellten Mathematiker und Evolutionsbiologen um Sergey Gavrilets von der University of Tennessee ein neues Modell zur Entstehung… Epigenetischer Marker für Homosexualität weiterlesen