Scott M. Langevin et al.: CpG island methylation profile in non-invasive oral rinse samples is predictive of oral and pharyngeal carcinoma. Clinical Epigenetics, 3.12.2015, 7: 125. Bislang gibt es für Krebserkrankungen von Mund und Rachen kein anderes einfaches Diagnostikverfahren als als das äußerst unzuverlässige Nachschauen und Betasten. Deshalb testeten Forscher aus den USA jetzt das… Speicheltest für Mund- und Rachenkrebs weiterlesen
Kategorie: onkologie
Wenn Leberkrebs die Hemmung verliert
Chunyang Bao et al.: NF-κB signaling relieves negative regulation by miR-194 in hepatocellular carcinoma by suppressing the transcription factor HNF-1α. Science Signaling 8, 28.07.2015, ra75. Wie andere Krebsarten auch wird Leberkrebs vor allem dann gefährlich, wenn er beginnt, Metastasen in den Körper zu streuen. Einer der Auslöser ist dabei der Entzündungsbotenstoff NF-κB. Jetzt entdeckten chinesische… Wenn Leberkrebs die Hemmung verliert weiterlesen
B-Zell-Lymphome haben unterschiedliches Methylom
Helene Kretzmer et al.: DNA methylome analysis in Burkitt and follicular lymphomas identifies differentially methylated regions linked to somatic mutation and transcriptional control. Nature Genetics 47, 11/2015, S. 1316-1325. Das europäische Epigenomik-Konsortium BLUEPRINT und das Internationale Krebsgenom-Konsortium ICGC untersuchen gemeinsam systematisch die Epigenome von Zellen des Blut- und Immunsystems. Nun kamen sie erstmals dem Ursprung… B-Zell-Lymphome haben unterschiedliches Methylom weiterlesen
Epigenetisches Enzym schützt vor B-Zell-Lymphom
Ana Ortega-Molina et al.: The histone lysine methyltransferase KMT2D sustains a gene expression program that represses B cell lymphoma development. Nature Medicine 21, 10/2015, S. 1199 – 1208. Beim so genannten B-Zell-Lymphom, einer der häufigsten Blutkrebsarten, ist meist das Gen eines epigenetischen Enzyms namens KMT2D mutiert. Das hat Forscher aus den USA dazu ermuntert, sich… Epigenetisches Enzym schützt vor B-Zell-Lymphom weiterlesen
Retinoblastome epigenetisch erkennen und behandeln
Mehnaz Khan et al.: Characterization and pharmacologic targeting of EZH2, a fetal retinal protein and epigenetic regulator, in human retinoblastoma. Laboratory Investigation, 17.08.2015, Online-Vorabpublikation. Retinoblastome sind der häufigste Augenkrebs bei Kindern und die dritthäufigste Krebserkrankung im Kindesalter überhaupt. Bis heute gibt es dagegen keine gezielte Therapie. Doch jetzt wecken Opthalmologen aus den USA die Hoffnung,… Retinoblastome epigenetisch erkennen und behandeln weiterlesen
Epigenetischer Doppelschlag gegen Pankreaskarzinom
Pawel K. Mazur et al.: Combined inhibition of BET family proteins and histone deacetylases as a potential epigenetics-based therapy for pancreatic ductal adenocarcinoma. Nature Medicine 21, 10/2015, S. 1163-1171. So genannte duktale Adenokarzinome des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) gehören zu den tödlichsten Krebsarten überhaupt. Gegen übliche Chemo- oder Strahlentherapien sind die äußerst aggressiven Tumoren meistens resistent. Deshalb… Epigenetischer Doppelschlag gegen Pankreaskarzinom weiterlesen
Epigenetische Signatur von Tumorsuppressor-Genen
Kaifu Chen et al.: Broad H3K4me3 is associated with increased transcription elongation and enhancer activity at tumor-suppressor genes. Nature Genetics, 24.08.2015, Online-Vorabpublikation. Tumorsuppressor-Gene schützen Zellen vor der gefährlichen Verwandlung in bösartige Tumorzellen. In Krebszellen sind sie deshalb häufig epigenetisch abgeschaltet. Das hat unter Umständen bereits zur Entstehung der Krankheit beigetragen, ist mitunter aber auch nur… Epigenetische Signatur von Tumorsuppressor-Genen weiterlesen
Urintest weist Brustkrebs nach
Thalia Erbes et al.: Feasibility of urinary microRNA detection in breast cancer patients and its potential as an innovative non-invasive biomarker. BMC Cancer, 28.03.2015, 15:193. Brustkrebs ist in Deutschland und vielen anderen Ländern die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Da ist es sicher eine gute Nachricht, dass ein Forscherteam am Universitätsklinikum Freiburg im Urin von Frauen… Urintest weist Brustkrebs nach weiterlesen
Epigenetik des Blasenkrebses
Günter Niegisch et al.: Epigenetik des Urothelkarzinoms. Der Urologe 54, 04/2015, S. 526 – 532. Für Blasenkrebs, genauer Urothelkarzinom, „werden dringend neue diagnostische Biomarker und neue therapeutische Angriffsziele als Alternative und Ergänzung zur klassischen Chemotherapie benötigt“, schreiben Günter Niegisch und Kollegen von der Universitätsklinik Düsseldorf in einem lesenswerten deutschsprachigen Übersichtsartikel. Da epigenetische Veränderungen aller Art… Epigenetik des Blasenkrebses weiterlesen
Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt
Cigall Kadoch & Gerald R. Crabtree: Mammalian SWI/SNF chromatin remodeling complexes and cancer: Mechanistic insights gained from human genomics. Science Advances 1, 12.06.2015, e1500447. So genannte Chromatin umbauende Komplexe (chromatin remodeling complexes) sind Zusammenschlüsse mehrerer Proteine, die den Histon-Code verändern und dabei beeinflussen, wie dicht das Chromatin gepackt ist. Das wiederum hat entscheidenden Einfluss darauf,… Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt weiterlesen