Su H. Park et al.: Posttranslational regulation of FOXA1 by Polycomb and BUB/USP7 deubiquitin complex in prostate cancer. Science Advances 7, 07.04.2021, eabe2261. Mittel, die ein Enzym namens EZH2 hemmen, gelten als viel versprechende neue Klasse von epigenetischen Medikamenten (s. unter anderem Newsletter Epigenetik 33: Epigenetische Medikamente im Kampf gegen Krebs). EZH2 ist eine Histonmethyltransferase,… Wie epigenetisches Medikament gegen Prostatakrebs wirkt weiterlesen
Kategorie: onkologie
Flüssige Biopsie wird immer besser
Pier Vitale Nuzzo et al.: Detection of renal cell carcinoma using plasma and urine cell-free DNA methylomes. Nature Medicine 26, 22.06.2020, S. 1041-1043. Farshad Nassiri et al.: Detection and discrimination of intracranial tumors using plasma cell-free DNA methylomes. Nature Medicine 26, 22.06.2020, S. 1044-1047. Im Newsletter Epigenetik 30 (11/2018) berichtete ich über eine neue Art,… Flüssige Biopsie wird immer besser weiterlesen
Bluttest II
Xingdong Chen et al.: Non-invasive early detection of cancer four years before conventional diagnosis using a blood test. Nature Communications 11:3475, 21.07.2020. Bluttests zur Krebsfrüherkennung, die epigenetische Markierungen an im Blut schwimmender DNA bewerten, werden derzeit viele entwickelt. Die vorangehende Meldung Flüssige Biopsie wird immer besser nennt zwei Beispiele. Es ist jedoch schwierig, zu belegen,… Bluttest II weiterlesen
Gebärmutterhalskrebs in Uganda
Alessia Gagliardi et al.: Analysis of Ugandan cervical carcinomas identifies human papillomavirus clade-specific epigenome and transcriptome landscapes. Nature Genetics 52, 03.08.2020, S. 800-810. Weil dort kaum Menschen eine HPV-Impfung erhalten und es viele HIV-Fälle gibt, steigt in Sub-Sahara-Afrika die Gefahr durch Gebärmutterhalskrebs. Es ist deshalb wichtig, dass ein internationales Team sich nun die Epigenetik dieser… Gebärmutterhalskrebs in Uganda weiterlesen
Epigenetische Medikamente im Kampf gegen Krebs
Susan E. Bates: Epigenetic therapies for cancer. New England Journal of Medicine 383, 13.08.2020, S. 650-663. „Auch wenn es im Jahr 2020 schon neun zugelassene epigenetische Mittel gibt, so geht die Arbeit an der Verbesserung der Behandlung von Blutkrebs und soliden Tumoren unverändert weiter.“ So lautet das Fazit der Hämato-Onkologin Susan Bates von der Columbia… Epigenetische Medikamente im Kampf gegen Krebs weiterlesen
Methylierung von Mikro-RNA als Krebs-Früherkennung
Masamitsu Konno et al.: Distinct methylation levels of mature microRNAs in gastrointestinal cancers. Nature Communications 10, 29.08.2019, 3888. Nicht nur die DNA oder an sie angelagerte Histonproteine können methyliert sein, sondern auch Mikro-RNAs. Diese kurzen RNAs entstehen, wenn so genannte nichtkodierende DNA-Abschnitte abgelesen werden, und dienen ebenfalls der epigenetischen Regulation der Genaktivität. Ob sie allerdings… Methylierung von Mikro-RNA als Krebs-Früherkennung weiterlesen
Leberfleck oder Krebs?
Rodrigo Torres et al.: MicroRNA ratios distinguish melanomas from nevi. Journal of Investigative Dermatology, 30.09.2019, Online-Vorabpublikation. Sehr frühe Stadien des schwarzen Hautkrebses, Melanom genannt, sind nur schwer von gewöhnlichen Leberflecken zu unterscheiden. Deshalb haben Forscher*innen aus den USA jetzt das epigenetisch aktive Mikro-RNA-Muster von je 41 bösartigen und harmlosen Hautproben ermittelt und von Computern mit… Leberfleck oder Krebs? weiterlesen
Biomarker für Prostatakrebs
Maibritt Nørgaard et al.: Epigenetic silencing of MEIS2 in prostate cancer recurrence. Clinical Epigenetics 11, 22.10.2019, 147. Das Dilemma ist bekannt: Viele Formen von Prostatakrebs sind vergleichsweise harmlos und müssen nicht aggressiv behandelt werden. Nur leider lassen sie sich nur schwer von den gefährlichen Tumoren unterscheiden. Dänische Epigenetiker*innen entdeckten nun in einer umfangreichen Untersuchung, dass… Biomarker für Prostatakrebs weiterlesen
Neues zur Leukämie-Entstehung
Akihide Yoshimi et al.: Coordinated alterations in RNA splicing and epigenetic regulation drive leukaemogenesis. Nature 574. 02.10.2019, S. 273-277. Bei der Entartung der Blutzelle zur Leukämie wandelt sich das Erbgut so dramatisch, dass es schwer fällt, den Überblick zu behalten. Nun fanden Forscher*innen per Analyse von 982 Patient*innen heraus, dass häufig zwei Gene mutieren, die… Neues zur Leukämie-Entstehung weiterlesen
Epigenetische Analyse verbessert Prognose bei Pankreaskrebs
Paloma Cejas et al.: Enhancer Signatures stratify and predict outcomes of non-functional pancreatic neuroendocrine tumors. Nature Medicine 25, 01.07.2019, S. 1260-1265. In der Meldung „Methylierung von Mikro-RNA als Krebs-Früherkennung“ geht es um die Früherkennung gewöhnlicher Pankreaskarzinome. Sind die Hormon produzierenden, so genannten Inselzellen der Bauchspeicheldrüse betroffen, spricht man von neuroendokrinen Pankreastumoren. In der Regel schütten… Epigenetische Analyse verbessert Prognose bei Pankreaskrebs weiterlesen