Epigenetische Manipulation der Körpergröße

Sebastian Alvarado et al.: Epigenetic variation in the Egfr gene generates quantitative variation in a complex trait in ants. Nature Communications 6, 11.03.2015, doi: 10.1038/ncomms7513. Komplexe Merkmale wie Körpergröße, Hautfarbe, Intelligenz oder das Verhalten sind Folge des Zusammenspiels der Umwelt mit meist sehr vielen Genen. Die Epigenetik übernimmt dabei die Mittlerrolle zwischen beiden Polen, indem… Epigenetische Manipulation der Körpergröße weiterlesen

Epigenomik startet durch

Roadmap Epigenomics Consortium: Integrative analysis of 111 reference human epigenomes. Nature 518, 19.02.2015, S. 317-330. Casey E. Romanoski et al.: Forum Epigenomics: Roadmap for regulation (News & Views). Nature 518, 19.02.2015, S. 314-316. Am 30. September 2008 startete die US-amerikanische Gesundheitsbehörde NIH (National Institutes of Health) das NIH Roadmap Epigenomics Mapping Consortium, kurz Epigenome Roadmap… Epigenomik startet durch weiterlesen

Ist Alzheimer eine Immunkrankheit?

Elizabeta Gjoneska et al.: Conserved epigenomic signals in mice and humans reveal immune basis of Alzheimer’s disease. Nature 518, 19.02.2015, S. 365-369. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit bekannt gegeben hat (siehe Meldung Epigenomik startet durch), veröffentlichten die Forscher auch Analysen der epigenetischen Schalter… Ist Alzheimer eine Immunkrankheit? weiterlesen

Erste Schritte im Leben eines Menschen

Jesse R. Dixon et al.: Chromatin architecture reorganization during stem cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 331-336. Alexander M. Tsankov et al.: Transcription factor binding dynamics during human ES cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 344-349. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe… Erste Schritte im Leben eines Menschen weiterlesen

Überernährung des Vaters macht Kinder fett

Anita Öst et al.: Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Cell 159, 4.12.2014, S. 1352 – 1364. Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Vor allem aus Experimenten mit Mäusen und Ratten gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Überernährung der Eltern noch bevor diese Nachwuchs gezeugt haben, das Übergewichtsrisiko in der kommenden Generation erhöhen kann. Vieles… Überernährung des Vaters macht Kinder fett weiterlesen

Wie Sport die Zellen verändert

Maléne E. Lindholm et al.: An integrative analysis reveals coordinated reprogramming of the epigenome and the transcriptome in human sceletal muscle after training. Epigenetics, 07.12.2014, Online-Vorabpublikation. Regelmäßige Bewegung ist gesund. Sie schützt vor Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen und vor manchen Arten von Krebs. Dass daran auch Veränderungen des Zellstoffwechsels und der Aktivität einzelner Gene in der… Wie Sport die Zellen verändert weiterlesen

Mini-Mägen aus der Retorte

Kyle W. McCracken et al.: Modelling human development and disease in pluripotent stem-cell-derived gastric organoids. Nature, 29.10.2014, Online-Vorabpublikation. Die zunehmende Differenzierung einer Zelle, von der Stammzelle, die sich noch in verschiedene Richtungen entwickeln kann, hin zu einem der rund 200 hochspezialisierten menschlichen Zelltypen, ist vor allem ein epigenetisches Phänomen. Erst die bleibende Programmierung der Zelle… Mini-Mägen aus der Retorte weiterlesen

Wie lautet die beste Definition der Epigenetik?

Andreas Plagemann: Perinatale Programmierung, neuro-endokrine Epigenomik und präventive Medizin – Das Konzept der Vegetativen Prägung. Nova Acta Leopoldina NF 120, 2014, S. 197-225. Im vergangenen Newsletter Epigenetik 3/2014 wurde eine denkbar knappe neue Definition der Epigenetik von Thomas Jenuwein, Freiburg, vorgestellt: „Epigenetik ist die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz.“ Die meisten früheren Definitionen… Wie lautet die beste Definition der Epigenetik? weiterlesen

Mikro-RNAs regulieren Stressreaktion von Mäusen

Naama Volk et al.: Micro RNA-19b associates with Ago2 in the Amygdala following chronic stress and regulates the adrenergic receptor Beta 1. The Journal of Neuroscience 34, 05.11.2014, S. 15070-15082. Bleibende Veränderungen des Gehirns als Reaktion auf anhaltenden Stress sind der Bereich der Biopsychologie, den die Epigenetik bislang am weitesten voran gebracht hat (siehe zum… Mikro-RNAs regulieren Stressreaktion von Mäusen weiterlesen

Zweigeschlechtliche Pflanzen dank RNA-Interferenz

Takashi Akagi et al.: A Y-chromosome-encoded small RNA acts as a sex determinant in persimmons. Science 346, 31.10.2014, S. 646-650. Es gibt nur wenige Pflanzen mit unterschiedlichen Geschlechtern. Zu diesen zählt der ostasiatische Kakibaum Diospyros lotus mit seinen orangeroten essbaren Früchten. Einzelne Bäume sind entweder männlich oder weiblich. Jetzt fanden japanische Forscher heraus, dass eine… Zweigeschlechtliche Pflanzen dank RNA-Interferenz weiterlesen