RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze

Der Grauschimmelpilz Botry cinerea befällt nicht nur Erdbeeren sondern auch viele andere Arten von Früchten, Gemüse und Blumen (Bildrechte: Rasbak; CC BY 3.0).

Qiang Cai et al.: Plants send small RNAs in extracellular vesicles to fungal pathogen to silence virulence genes. Science 360, 08.06.2018, S. 1126-1129. Mittlerweile gibt es viele Beispiele dafür, dass sogar Vertreter unterschiedlicher Arten Botschaften per epigenetisch aktiver RNA-Moleküle austauschen. Meistens geht es dabei nicht allzu freundlich zu. So kurbeln parasitäre Pflanze mit Mikro-RNAs die… RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze weiterlesen

Landerampen in der DNA

Mahdi Zeraati et al.: I-motif DNA structures are formed in the nuclei of human cells. Nature Chemistry 10, 23.04.2018, S. 631 – 637. Klar: Die DNA ist eine Doppelhelix. Aber das stimmt nicht immer. Manchmal lösen sich beide Stränge des Erbgutmoleküls voneinander, eine Seite faltet sich vier Mal und bildet eine Art Knoten. Früher dachte… Landerampen in der DNA weiterlesen

Epigenetik macht Höhlenfisch blind

Aniket V. Gore et al.: An epigenetic mechanism for cavefish eye degeneration. Nature ecology & evolution 550, 28.05.2018, Online-Vorabpublikation. Es gibt bislang nur wenige Beispiele dafür, dass epigenetische Anpassungen an bestimmte Umweltbedingungen einen Organismus so verändern, dass er sich neue Lebensräume erschließt, was wiederum die Evolution begünstigen dürfte. So erobert eine Orchideenart dank ihrer Epigenetik… Epigenetik macht Höhlenfisch blind weiterlesen

Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel

Judith Stephenson et al.: Before the beginning: nutrition and lifestyle in the preconception period and its importance for future health. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1830-1841. Tom P. Fleming et al.: Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1842-1852. Mary Barker et al.: Intervention strategies… Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel weiterlesen

Was die Schildkröte zum Mann macht

Chutian Ge et al.: The histone demethylase KDM6B regulates temperature-dependent sex determination  in a turtle species. Science, 11.05.2018, S. 645 – 648. Bei vielen Reptilienarten bestimmen anders als beim Menschen keine Geschlechtschromosomen darüber, ob Sie männlich oder weiblich werden, sondern die Außentemperatur in einem kritischen Zeitfenster während der Entwicklung des Eis. Das ist schon lange… Was die Schildkröte zum Mann macht weiterlesen

Hilft Epigenetik manchen Arten gegen den Klimawandel?

Yi Jin Liew et al.: Epigenome-associated phenotypic acclimatization to ocean acidification in a reef-building coral. Science Advances 4, 06.06.2018, doi: 10.1126/sciadv.aar8028.  Taewoo Ryu et al.: The epigenetic landscape of transgenerational acclimation to ocean warming. Nature Climate Change 8, 30.04.2018, S. 504-509. Per Definition beschäftigt sich die Epigenetik mit vererbbaren Umweltanpassungen, die nicht im DNA-Code gespeichert… Hilft Epigenetik manchen Arten gegen den Klimawandel? weiterlesen

Stress-Boten im Sperma

David A. Dickson et al.: Reduced levels of miRNAs 449 and 34 in sperm of mice and men exposed to early life stress. Translational Psychiatry 8, 23.05.2018, doi: 10.1038/s41398-018-0146-2. Dass psychische Folgen toxischen Stresses an folgende Generationen vererbt werden können, haben Forscher bei Mäusen schon oft gezeigt. Als epigenetische Boten kommen unter anderem so genannte… Stress-Boten im Sperma weiterlesen

Autismus als epigenetisches Phänomen

Luye Qin et al.: Social deficits in Shank3-deficient mouse models of autism are rescued by histone deacetylase (HDAC) inhibition. Nature Neuroscience 21, 12.03.2018, S. 564 – 575. Das auffällige Sozialverhalten von Mäusen mit Autismus lässt sich einer neuen Studie zufolge mit Hilfe eines epigenetischen Medikaments normalisieren. Vieles spricht zudem dafür, dass auch beim Menschen eine… Autismus als epigenetisches Phänomen weiterlesen

Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib?

Marianthi-Anna Kioumourtzoglou et al.: Association of exposure to diethylstilbestrol during pregnancy with multigenerational neurodevelopmental deficits. JAMA Pediatrics, 21.06.2018, Online-Vorabpublikation. Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus werden immer häufiger. Die Ursachen liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. Nun kommt die generationsüberschreitende Epigenetik als Faktor ins Spiel. Außerdem könnte der zunehmende Gebrauch hormonaktiver Umweltchemikalien eine Teilschuld haben. Wurden… Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib? weiterlesen

Gedächtnis in der Spritze?

Alexis Bédécarrats et al.: RNA from trained Aplysia can induce an epigenetic engram for long-term sensitization in untrained Aplysia. eNeuro 5, 21.05.2018, doi: 10.1523/ENEURO.0038-18.2018. Lässt sich Gelerntes mit einer Spritze übertragen? Ein Stück weit offenbar schon. David L. Glanzman von der University of California, Los Angeles, und Kollegen übertrugen ein Verhalten, das sie Seehasen der… Gedächtnis in der Spritze? weiterlesen