In den ersten 1000 Tagen des Lebens – also im Mutterleib und in den ersten beiden Lebensjahren – prägen sich wichtige Teile der Gesundheit für das gesamt spätere Leben. Jetzt fanden Forschende aus Bonn in Experimenten mit Mäusen heraus, wieso das Risiko für Leberkrankheiten bei Kindern übergewichtiger Mütter erhöht ist. (Bitte Titel der Meldung anklicken.)
Schlagwort: perinatale Programmierung
Du bist, was dein Vater isst
Dass die Ernährung von Müttern während der Schwangerschaft einen großen Einfluss auf die spätere Gesundheit ihrer Nachkommen hat, ist längst bekannt. Der Lebensstil der Schwangeren beeinflusst die Epigenetik der Kinder und prägt sie so mitunter für den Rest ihres Lebens. Allerdings scheint das Essverhalten der Väter eine ganz ähnliche Rolle zu spielen. Wie hierbei die Übertragung des Lebensstils auf die Molekularbiologie der Kinder gelingt, ist aber noch weitgehend unbekannt.
Epigenetikerïnnen des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München entdeckten nun in Experimenten mit Mäusen eine neue Erklärung für das Phänomen.
Epigenetische Spur der Armut schon bei Kindern messbar
Laurel Raffington et al.: Salivary epigenetic measures of body mass index and social determinants of health across childhood and adolescence. JAMA Pediatrics, 05.09.2023, Online-Vorabdruck, doi: 10.1001/jamapediatrics.2023.3017. Unjali P. Gujral, Shari Barkin & Venkat Narayan: Epigenetics of early-life socioeconomic stressors and the impact on childhood body mass index – potential mechanism and biomarker? JAMA Pediatrics, 05.09.2023,… Epigenetische Spur der Armut schon bei Kindern messbar weiterlesen
Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig?
Rhianna C. Laker et al.: Exercise during pregnancy mitigates negative effects of parental obesity on metabolic function in adult mouse offspring. Journal of Applied Physiology 130, 11.03.2021, S. 605-616. Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und starkes Übergewicht nehmen in den meisten Ländern zu. Als mögliche Ursache gilt, dass sich Folgen übermäßiger und unausgewogener Ernährung ein Stück weit… Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig? weiterlesen
Epigenetische Prägung der Resilienz
Nadine Provençal et al.: Glucocorticoid exposure during hippocampal neurogenesis primes future stress response by inducing changes in DNA methylation. PNAS, 09.08.2019, online-Vorabpublikation. Dass Stress eine gute und eine schlechte Seite hat, ist eine Binse. In Maßen und verbunden mit dem Erlebnis der positiven Überwindbarkeit machen uns belastende und anstrengende Erfahrungen stärker und widerstandsfähiger. Werden Belastungen… Epigenetische Prägung der Resilienz weiterlesen
Cambridgeshire, 24. bis 26.09.2019: Über perinatale Programmierung
coursesandconferences.wellcomegenomecampus.org/our-events/mechanisms-and-evolution-of-intergenerational-change-2019/ Gerade für die Gesundheit von Säugetieren und damit auch des Menschen spielen intergenerationelle Prozesse eine herausragende Bedeutung. Die so genannte perinatale Prägung geschieht vor allem während der Zeit im Mutterleib und in den ersten Monaten nach der Geburt, aber sie beginnt oft schon durch eine epigenetische Veränderung der Keimzellen und damit in der Zeit… Cambridgeshire, 24. bis 26.09.2019: Über perinatale Programmierung weiterlesen
Aydan Bulut Karslioglu
Aydan Bulut Karslioglu erforscht am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin, wie der Lebensstil der Mutter während der Schwangerschaft epigenetisch die Entwicklung des Embryos prägt. Nun wurde sie von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Als eine von sechs Jungforscher*innen erhielt sie den Sofja Kovalevskaja-Preis und kann mit der Unterstützung von 1,64 Millionen Euro eine eigene… Aydan Bulut Karslioglu weiterlesen
Das Alter zählt
Marcos Francisco Perez et al.: Maternal age generates phenotypic variation in Caenorhabditis elegans. Nature 552, 07.12.2017, S. 106-109. Kinder erben von ihren Eltern mehr als nur die Gene. So lautet eine der Grundannahmen der generationenüberschreitenden Epigenetik. Im Tierversuch entdecken Forscher deshalb immer wieder, dass auch genetisch identische Individuen, die in möglichst gleichen Umweltbedingungen aufwachsen, ziemlich… Das Alter zählt weiterlesen
Ist Armut eine Krankheit?
nautil.us/issue/47/consciousness/why-poverty-is-like-a-disease Der bekannte britische Genetiker Steve Jones, Direktor am University College London, weist gerne darauf hin, dass die Lebenserwartung jener Menschen, die in den ärmsten Vierteln Glasgows leben, unfassbare 28 Jahre geringer ist, als die der Menschen in den wohlhabendsten Quartieren der gleichen Stadt. In Deutschland beträgt der Unterschied bei der Lebenserwartung zwischen Arm und… Ist Armut eine Krankheit? weiterlesen
Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz
Michael Kruse et al.: A high fat diet during mouse pregnancy and lactation targets GIP-regulated metabolic pathways in adult male offspring. Diabetes, 02.12.2015, Online-Vorabpublikation. Immer mehr Tierversuche und epidemiologische Erhebungen beim Menschen belegen, dass eine spätere Neigung zu Diabetes und Übergewicht schon während Schwangerschaft und Stillzeit angelegt werden kann. Die Überernährung von Fötus und Säugling… Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz weiterlesen