www.pressetext.com/news/20250523024 Schon mehrfach berichtete dieser Newsletter über ein hoffnungsvolles epigenetisches Medikament namens Resminostat. Als sogenannter Histondeacetylase-Hemmer (HDAC-Hemmer) unterdrückt die Substanz Enzyme, die Acetylgruppen von Histonmolekülen entfernen. In der Theorie sorgt Resminostat deshalb für ein lockeres Chromatin (das Gemisch aus Protein und DNA) und macht beispielsweise in Tumorzellen Gene, die auf nicht aktivierbar gestellt wurden, wieder… Keine Marktzulassung für Resminostat weiterlesen
Schlagwort: Krebstherapie
HDAC7: Neues Ziel zur Bekämpfung von Nierenkrebs
Das klarzellige Nierenzellkarzinom ist die häufigste Form von Nierenkrebs. Leider hat der Tumor bei der Diagnose oft schon Metastasen gebildet. Dann ist die Krankheit kaum noch effektiv zu behandeln und endet in vier von fünf Fällen binnen fünf Jahren tödlich.
Es ist also eine sehr gute Nachricht, dass ein Team von Urologïnnen aus den USA jetzt untersucht hat, welche Reaktionskaskade die bösartigen Zellen besonders aggressiv macht. (Zum Weiterlesen Titel anklicken)
„Wendepunkt“ in der Leukämie-Therapie?
Micheal Lübbert et al.: 10-day decitabine versus 3+7 chemotherapy followed by allografting in older patients with acute myeloid leukaemia: an open-label, randomized, controlled, phase 3 trial. Lancet Haematology 10, 11/2023, e879-e889. Schon seit Jahren setzen Onkolog*innen epigenetisch wirksame Medikamente gegen Krebs ein. Als Mittel der Wahl zur Bekämpfung fortgeschrittener Myelodysplastischer Syndrome (Hochrisiko-MDS) galt zum Beispiel… „Wendepunkt“ in der Leukämie-Therapie? weiterlesen
Marktzulassung für Resminostat soll 2024 beantragt werden
www.4sc.de/news/resminostat-4sc-reicht-absichtserklaerung-bei-der-europaeischen-arzneimittelbehoerde-ema-ein/ www.4sc.de/news/4sc-ag-resmain-studie-erreicht-primaeren-endpunkt-bei-kutanem-t-zell-lymphom-ctcl/ Das Unternehmen 4SC AG aus Planegg-Martinsried erprobt schon länger das epigenetisch aktive Medikament Resminostat. Es ist ein so genannter Histondeacetylase-Hemmer (HDAC-Hemmer), das heißt, es unterdrückt Enzyme, die Acetylgruppen von Histonmolekülen entfernen. Damit sorgt es für ein lockeres Chromatin (das Gemisch aus Protein und DNA) und macht beispielsweise in Tumorzellen Gene, die auf nicht… Marktzulassung für Resminostat soll 2024 beantragt werden weiterlesen
Pankreas-Krebs 2: Epigenetisches Medikament mit Potenzial
Loretah Chibaya et al.: EZH2 inhibition remodels the inflammatory senescence-associated secretory phenotype to potentiate pancreatic cancer immune surveillance. Nature Cancer, 04.05.2023, online-Vorabpublikation. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (s. auch die vorhergehende Meldung) ist mittlerweile die dritthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle. Leider helfen gängige Therapien kaum. Dafür mitverantwortlich scheint zu sein, dass die Zellen in der direkten… Pankreas-Krebs 2: Epigenetisches Medikament mit Potenzial weiterlesen
Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still
Valerio Benedetti et al.: A SoX-2-engineered epigenetic silencer factor represses the glioblastoma genetic program and restrains tumor development. Science Advances 8, 03.08.2022, eabn3986. Krebszellen sind oft deshalb so aggressiv, weil von ihrer DNA so genannte Transkriptionsfaktoren abgelesen werden, die eigentlich nur bei Zellen aktiv sind, die sich noch entwickeln. Diese Faktoren schalten ein ganzes Netzwerk… Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still weiterlesen
PhenoTImE: Mehr lernen über den Phänotyp der Tumorzelle
Martin Rolshoven: Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt, Universitätsklinikum Essen, Pressemitteilung vom 06.04.2022. Homepage: Phenotypic Therapy and Immune Escape in Cancer (PhenoTImE) In vielen Fällen ist es nicht das eigentliche Problem der Krebstherapie, dass kein effektives Mittel gegen eine bestimmte Art von Tumoren existiert, sondern dass einige der bösartigen Zellen sehr schnell unempfindlich gegen die Behandlung werden.… PhenoTImE: Mehr lernen über den Phänotyp der Tumorzelle weiterlesen
Epigenetische Medikamente im Kampf gegen Krebs
Susan E. Bates: Epigenetic therapies for cancer. New England Journal of Medicine 383, 13.08.2020, S. 650-663. „Auch wenn es im Jahr 2020 schon neun zugelassene epigenetische Mittel gibt, so geht die Arbeit an der Verbesserung der Behandlung von Blutkrebs und soliden Tumoren unverändert weiter.“ So lautet das Fazit der Hämato-Onkologin Susan Bates von der Columbia… Epigenetische Medikamente im Kampf gegen Krebs weiterlesen
Lesen im Chromatin der Krebszelle
M. Ryan Corces et al.: The chromatin accessibility landscape of primary human cancers. Science 362, 26.10.2018, eaav1898. Jussi Taipale: The chromatin of cancer. Science 362, 26.10.2018, S. 401-402. Stanford Video: youtu.be/uoc7qOrrhrQ Genetiker haben das Genom von Krebszellen in den letzten Jahren sehr gut erforscht und viele neue Erkenntnisse gewonnen. Es ging dabei um Mutationen, die… Lesen im Chromatin der Krebszelle weiterlesen
Epigenetik macht T-Zellen in Tumoren wandelbar
Mary Philip et al.: Chromatin states define tumour-specific T cell dysfunction and reprogramming. Nature 545, 25.05.2017, S. 452-456. Solide Krebsgeschwulste werden zwar von spezifischen Immunzellen des Körpers besiedelt, diese CD8 T-Zellen funktionieren aber nicht richtig. Sie können dem Krebs nichts anhaben. Immuntherapien, die diese Zellen wieder funktionsfähig machen, haben bereits große Erfolge erzielt. Allerdings ist… Epigenetik macht T-Zellen in Tumoren wandelbar weiterlesen