Wenn Äpfel verschimmeln

Ist ein Apfel mit dem Blauschimmel Penicillum expansum befallen, wird er faul. (Bildrechte: insectimages / Gerald Homes)

Bald ernten wir wieder Äpfel, und viele von uns lagern sie über den Winter ein. Ein großer Feind heißt dann Penicillium expansum, ein Blauschimmel, der vor allem Äpfel und Trauben angreift. Das Obst verdirbt nicht nur, der Pilz produziert auch ein Gift namens Patulin, das in großen Mengen Übelkeit auslösen und die Leber schädigen kann.

Befallen die Sporen das Obst, verändern sie vorher ihre Epigenetik. Das sorgt dafür, dass bestimmte Gene leichter als vorher abgelesen werden können, andere hingegen schlechter. (Zum Weiterlesen Titel oder Bild anklicken.)

Epigenetischer „Barcode“ entreißt Blutzellen Geheimnisse

Blutstammzellen der Maus in 20-facher Vergrößerung. (Bildrechte: Julia Rühle/Centro de Regulación Genómica)

Michael Scherer et al.: Clonal tracing with somatic epimutations reveals dynamics of blood ageing. Nature, 21.05.2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09041-8. Im menschlichen Knochenmark befinden sich 50.000 bis 200.000 Blutstammzellen, die sich ständig teilen, wobei täglich 100 bis 200 Milliarden neue Blutzellen entstehen. Bei jungen Menschen gehen tausende dieser Stammzellen auf unterschiedliche Linien zurück. Sie sind sogenannte Klone von… Epigenetischer „Barcode“ entreißt Blutzellen Geheimnisse weiterlesen

Carolin Schneider

Prof. Dr. med. Carolin Schneider, Leiterin der AG Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber an der RWTH Aachen, ist eine Pionierin im Einsatz fortschrittlicher Data-Science-Methoden zur Entwicklung personalisierter Behandlungsstrategien. (Bildrechte: Bettina Engel-Albustin / Fotoagentur Ruhr Moers)

Carolin Schneider, Juniorprofessorin und Leiterin der Arbeitsgruppe für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber an der RWTH Aachen, erhält am 12. November 2024 den Friedmund Naumann Preis der Schering Stiftung. Erfahren Sie mehr über Schneiders Arbeit in dieser Meldung (Titel anklicken).

Saarbrücken, 27. bis 28. Mai 2024: Funktionale Epigenomik

In Saarbrücken treffen sich international bekannte Epigenetikerïnnen zum Austausch darüber, wie sich die neuesten Erkenntnisse zu grundlegenden epigenetischen Mechanismen sowie die Epigenomik genannte computergestützte systematische Analyse epigenetischer Markierungen in Zellen noch besser für die klinische Forschung einsetzen lassen.

Epigenetischer Test schätzt 10-Jahres-Risiko für Typ-2-Diabetes ein

Yipeng Chen et al.: Development and validation of DNA methylation scores in two European cohorts augment 10-year risk prediction of type 2 diabetes. Nature Aging 3,04/2023, S. 450-458. Typ-2-Diabetes gehört mit steigender Tendenz zu den weltweit häufigsten Alterskrankheiten. Das Leiden hat viele ernsthafte Begleiterscheinungen und erhöht das Risiko für weitere Krankheiten. Gleichzeitig kann man ihm… Epigenetischer Test schätzt 10-Jahres-Risiko für Typ-2-Diabetes ein weiterlesen

Schweres Asthma entsteht manchmal schon im Mutterleib

Kevin M Magnaye et al.: DNA methylation signatures in airway cells from adult children of asthmatic mothers reflect subtypes of severe asthma. PNAS 119, 14.06.2022, e2116467119. Hat die Mutter Asthma, steigt das Risiko der Kinder, das gleiche Leiden zu bekommen. Das hat aber nicht nur mit Genetik zu tun, sondern vermutlich auch mit Umwelteinflüssen aus… Schweres Asthma entsteht manchmal schon im Mutterleib weiterlesen

Webinare in 11/2021: Drei Mal alles rings um Chips

go.diagenode.com/l/928883/2021-08-18/2bymh 09.-10.11.2021, 16.-17.11.2021, 23.-24.11.2021 Diagenode ist ein bekannter Hersteller von Testkits und anderen Komplettlösungen für die epigenetische Forschung. Im November bietet das gerade von der Firma Hologic aufgekaufte Unternehmen drei Mal den gleichen Online-Einführungsworkshop in die wichtigsten angebotenen Chip-Techniken an. Am ersten Tag wird unter anderem in die verschiedenen Chips (ChIP-qPCR und ChIP-Seq) und die… Webinare in 11/2021: Drei Mal alles rings um Chips weiterlesen

Online, 20. bis 21.10.21: Einzelzell-Epigenomik

Das Netzwerk single cell omics germany (SCOG) ist ein Verbund deutscher Wissenschaftler*innen, die sich der sogenannten Einzelzellbiologie verschrieben haben. Es geht ihnen also um die systematische Analyse einzelner, aus komplexen Geweben isolierter Zellen. Jetzt veranstalten sie eine Online-Tagung, die vor allem die neuesten Fortschritte bei der Auswertung epigenetischer Markierungen einzelner Zellen zum Inhalt hat, die… Online, 20. bis 21.10.21: Einzelzell-Epigenomik weiterlesen

Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt

Systembiologische Analyse eines sich entwickelnden Gehirns sowie der zugehörigen Zelltypen und ihrer Vorläufer mit Hilfe der UMAP-Methode. (Bildrechte: Trevino et. al. Cell 2021)

Alexandro E. Trevino et al: Chromatin and gene-regulatory dynamics of the developing human cerebral cortex at single-cell resolution. Cell 184, 16.09.2021, S. 1-17. Ein Forscherteam aus Stanford, USA, an dem auch der Bioinformatiker Fabian Müller von der Universität des Saarlandes beteiligt war, hat eine bemerkenswerte systembiologische Analyse der biologischen Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde vorgelegt. Das… Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt weiterlesen

Evolution in der Krebszelle

Federico Gaiti et al.: Epigenetic evolution and lineage histories of chronic lymphocytic leukaemia. Nature 569, 15.05.2019, S. 576-580. In der vorangegangenen Meldung geht es darum, bei Patienten mit Chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) das Netzwerk innerhalb der Zellen zu analysieren, mit dem die verschiedenen molekularbiologischen Strukturen gemeinsam die Genregulation verändern. Einen mindestens genauso tiefen Blick in… Evolution in der Krebszelle weiterlesen