Wolfgang Nellen

Wolfgang Nellen, Epigenetiker von der Universität Kassel, ist neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO). Er löste Diethard Tautz vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie ab. (Foto: VBIO)

Veröffentlicht am
Kategorisiert als personalien Verschlagwortet mit

Mikro-RNAs bremsen Brustkrebszellen

Kim J. Png et al.: A microRNA regulon that mediates endothelial recruitment and metastasis by cancer cells. Nature, 14.12.2011, Online-Vorabpublikation. Ioanna Keklikoglou et al.: MicroRNA-520/373 family functions as a tumor suppressor in estrogen receptor negative breast cancer by targeting NF-kB and TGF-ß signalling pathways. Oncogene, 12.12.2011, Online-Vorabpublikation. Onkologen kennen bereits mehrere kurze RNA-Moleküle, so genannte… Mikro-RNAs bremsen Brustkrebszellen weiterlesen

Einstiegsdroge Nikotin

Amir Levine et al.: Molecular Mechanism for a gateway drug: Epigenetic changes initiated by nicotine prime gene expression by cocaine. Science Translational Medicine 3, 02.11.2011, S. 107ra109. Nora D. Volkow: Epigenetics in Nicotine: Another nail in the coughing. Science Translational Medicine 3, 02.11.2011, S. 107ps43. Dass die Abhängigkeit von Kokain mit typischen Veränderungen der Epigenome… Einstiegsdroge Nikotin weiterlesen

Intro Januar 2012

Im Oktober 2010 freute sich Jörn Walter von der Universität Saarbrücken an dieser Stelle über die weltweite Förderung der Entschlüsselung ganzer Epigenome von Zellen im Rahmen des damals gegründeten International Human Epigenome Consortium IHEC. Ziel des ambitionierten Projekts sei es, in den kommenden Jahren 1.000 Referenz-Epigenome – DNA-Methylierungsmuster, Histon- Codes und Mikro-RNA-Aktivitäten wichtiger Zelltypen –… Intro Januar 2012 weiterlesen

Perinatale Programmierung

Andreas Plagemann (Ed.): Perinatal programming: the state of the art. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012. Derzeit verändert sich der Blick auf die Entstehung und Vorbeugung von Krankheiten dramatisch. Nicht zuletzt dank der Entdeckungen der Epigenetik wird klar, dass die Veranlagung zu vielen Krankheiten bereits auf Umwelteinflüsse während der Zeit im Mutterleib und in den ersten… Perinatale Programmierung weiterlesen

Falsche Weichenstellungen führen zu Leukämie

Jiangwhen Zhang et al.: Harnessing of the nucleosome-remodeling- deacetylase complex controls lymphocyte development and prevents leukemogenesis. Nature Immunology 13, 13.11.2011, S. 86-94. Grant A. Challen et al.: Dnmt3a is essential for hematopoietic stem cell differentiation. Nature Genetics, 04.12.2011, Online- Vorabpublikation. Der Auslöser mancher T-Zell-Leukämien scheint eine epigenetische Fehlsteuerung zu sein. So lautet das Fazit eines… Falsche Weichenstellungen führen zu Leukämie weiterlesen

Gitte Neubauer

Gitte Neubauer, Biochemikerin und Mitbegründerin der im Bereich Epigenetik aktiven Biotech-Firma Cellzome, erhielt den mit 100.000 Euro dotierten EU-Innovationspreis für Frauen. (Foto: Cellzome)

Den Kampf gegen Fettsucht früher beginnen

Peter D. Gluckman et al.: Losing the war against obesity: The need for a developmental perspective. Science Translational Medicine 3, 27.07. 2011, S. 93cm19. Wer den Kampf gegen die wachsende Zahl stark übergewichtiger Menschen und das damit steigende Risiko für Folgekrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden und manche Arten von Krebs noch gewinnen wolle, müsse sich verstärkt… Den Kampf gegen Fettsucht früher beginnen weiterlesen

Ungleicher Start ins Leben

Sonja Entringer et al.: Stress exposure in intrauterine life is associated with shorter telomere length in young adulthood. PNAS 108, 16.08. 2011, S. E513-E518. Stacy S. Drury et al.: Telomere length and early severe social deprivation: linking early adversity and cellular aging. Molecular Psychiatry, 17.05.2011, Online-Vorabpublikation. Sonja Entringer, jetzt in Irvine, USA, testete vor Jahren… Ungleicher Start ins Leben weiterlesen

Aktive Demethylierung

Yu-Fei He et al.: Tet-mediated formation of 5-Carboxylcytosine and its excision by TDG in mammalian DNA. Science 333, 02.09.2011, S. 1303-1307. Wenn eine Zelle Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA anlagert (DNA-Methylierung), dann schaltet sie meist die dort liegenden Gene auf Dauer epigenetisch stumm. Manche, vielleicht sogar alle Zellen können diesen Vorgang rückgängig machen, um Gene… Aktive Demethylierung weiterlesen