Epiontis gehört jetzt zu Precision for Medicine

Pressemitteilung, Precision for Medicine, 04.10.2017. Das US-amerikanische Unternehmen Precision for Medicine, das an 15 Standorten in den USA, Kanada und Europa mehr als 900 Mitarbeiter beschäftigt, hat die Berliner Firma Epiontis übernommen. Das 2003 gegründete Privatlabor Epiontis vermarktet eine selbst entwickelte Methode, die mit Hilfe epigenetischer Merkmale Immunzellen identifiziert. Sie bietet Immunmonitoring mittels Epigenetik sowie… Epiontis gehört jetzt zu Precision for Medicine weiterlesen

Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes

Saima Shahid et al.: MicroRNAs from the parasitic plant Cuscuta campestris target host messenger RNAs. Nature 553, 04.01.2018, S. 82-85. Die Nordamerikanische Seide Cuscuta campestris ist eine parasitäre Pflanze, die an anderen Pflanzen festwächst und deren Stämme mit wurzelartigen Auswüchsen anzapft, um sich mit Energie und wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Jetzt entdeckten Forscher aus den… Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes weiterlesen

Michael Kühn

Michael Kühn, Internist in der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in das Emmy Noether-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aufgenommen. Nun erhält er für fünf Jahre insgesamt 1,6 Millionen Euro, mit denen er eine eigene Forschungsgruppe aufbauen wird. Die Gruppe konzentriert sich auf epigenetische Veränderungen in Leukämien.… Michael Kühn weiterlesen

Lange gesuchter epigenetischer Wirkstoff gefunden

Loren M. Lasko et al.: Discovery of a selective catalytic p300/CBP inhibitor that targets lineage-specific tumours. Nature 550, 05.10.2017, S. 128-132. Epigenetische Wirkstoffe wie HDAC- oder DNMT-Hemmer gibt es schon lange. Sie werden zum Teil bereits im Kampf gegen Krebs eingesetzt und gelten als viel versprechende Medikamentenart der Zukunft. Das Problem der meisten dieser Substanzen… Lange gesuchter epigenetischer Wirkstoff gefunden weiterlesen

Das Alter zählt

Marcos Francisco Perez et al.: Maternal age generates phenotypic variation in Caenorhabditis elegans. Nature 552, 07.12.2017, S. 106-109. Kinder erben von ihren Eltern mehr als nur die Gene. So lautet eine der Grundannahmen der generationenüberschreitenden Epigenetik. Im Tierversuch entdecken Forscher deshalb immer wieder, dass auch genetisch identische Individuen, die in möglichst gleichen Umweltbedingungen aufwachsen, ziemlich… Das Alter zählt weiterlesen

Epigenetik verbessert Diagnose eines Blutkrebses bei Säuglingen

Daniel B. Lipka et al.: RAS-pathway mutation patterns define epigenetic subclasses in juvenile myelomonocytic leukemia. Nature Communications 8, 19.12.2017, doi:10.1038/s41467-017-02177-w. Schon bei vielen Krebsarten hat sich eine epigenomische Analyse des Musters, in dem Methylgruppen an die DNA der Krebszellen angelagert sind, als gute Methode erwiesen, um die Aggressivität des Leidens besser einzuschätzen. Das DNA-Methylierungsmuster des… Epigenetik verbessert Diagnose eines Blutkrebses bei Säuglingen weiterlesen

Erben wir Spuren der Gewalterfahrung unserer Großmütter?

Fernanda Serpolini et al.: Grandmaternal stress during pregnancy and DNA methylation of the third generation: an epigenome-wide association study. Translational Psychiatry 7, 15.08.2017, doi:10.1038/tp.2017.153. Aus Experimenten mit Säugetieren gibt es mittlerweile eine Fülle von Hinweisen darauf, dass traumatische Erlebnisse oder eine Fehlernährung nicht nur bei den betroffenen Individuen epigenetische Strukturen in bestimmten Zellen verstellen und… Erben wir Spuren der Gewalterfahrung unserer Großmütter? weiterlesen

HDAC-Hemmer gegen Juckreiz?

Pressemitteilung 4SC AG, 10.10.2017. Die Münchner Biotech-Firma 4SC testet den Einsatz ihres, den Histon-Code verstellenden Histondeacetylase-Inhibitors (HDAC-Hemmer) Resminostat in der klinischen RESMAIN-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL). Präklinische Daten zeigen jetzt, wie der Stoff theoretisch gegen ein belastendes, mit gängigen Methoden kaum behandelbares Symptom des Leidens helfen könnte: gegen sehr starken Juckreiz. In… HDAC-Hemmer gegen Juckreiz? weiterlesen

Denise Barlow gestorben

Am 21.Oktober starb nach langer Krankheit die Pionierin der Epigenetik und Ehrenprofessorin für Genetik der Universität Wien, Denise Barlow. Von 1988 bis 1995 leitete sie eine Arbeitsgruppe am Institut für Molekulare Pathologie in Wien, war danach am Niederländischen Krebsforschungsinstitut in Amsterdam und kehrte von 2003 bis 2015 als Principal Investigator des Zentrums für Molekulare Medizin… Denise Barlow gestorben weiterlesen

Intro zur Ausgabe 3/17, September 2017

Wissenschaftsautor Dr. Peter Spork, Bildrechte: Thomas Duffé

Es wird höchste Zeit, an dieser Stelle mal wieder die Mitherausgeber zu erwähnen. Noch dazu, weil es gleich mehrere Anlässe dafür gibt. Klar, dass der Newsletter Epigenetik ohne die Unterstützung eines derart fachkundigen und renommierten Gremiums nicht der Gleiche wäre. Mir als Autor gibt das Mitlesen der Experten Sicherheit. Und es sind gerade die von… Intro zur Ausgabe 3/17, September 2017 weiterlesen