150 Jahre jung?

David Sinclair: Das Ende des Alterns. (Bildrechte: DuMont Buchverlag Köln)

David Sinclair: Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von Morgen. DuMont Verlag Köln, 2019, 511 Seiten, 24,00 EUR (D). David Sinclair nimmt jeden Morgen je ein Gramm NMN (Nicotinamid-Mononukleotid), Resveratrol und Metformin, dazu Vitamin D und Aspirin. Zucker, Brot und Nudeln meidet er so gut es geht, verzichtet oft aufs Mittagessen. Alle paar Monate lässt… 150 Jahre jung? weiterlesen

Alkoholismus-Epigenetik

Philipp Mews et al.: Alcohol metabolism contributes to brain histone acetylation. Nature 574, 23.10.2019, S. 717-721. Nervenzellen müssen sich epigenetisch verändern, damit Mensch und Tier lernen können. Dazu benötigen sie unter anderem Acetylgruppen und Hilfsenzyme, die diese Gruppen an die Histone genannten DNA-Verpackungsproteine anlagern. Ein möglicher Lieferant ist dabei Alkohol, denn dieser wird in der… Alkoholismus-Epigenetik weiterlesen

Edith Heard zum Zweiten

Prof. Edith Heard

Schon im letzten Newsletter Epigenetik widmete sich diese Rubrik der britischen Epigenetikerin Edith Heard. Das geschah, weil sie zur Generaldirektorin des EMBL in Heidelberg ernannt worden war. Nun erhält die Expertin in Sachen X-Chromosomen-Inaktivierung den Familie-Hansen-Preis 2019 der Bayer Science & Education Foundation. Aus der Begründung: „Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Erkenntnisse und umwälzenden… Edith Heard zum Zweiten weiterlesen

Medikament lindert Folgen von Vernachlässigung

In den ersten Tagen nach der Geburt verbringen mütterliche Ratten sehr viel Zeit mit der Fellpflege ihres Nachwuchses. Für eine gesunde Entwicklung der Jungtiere ist dieses licking and grooming-Verhalten wichtig.(Bildrechte: Eric Isselee / shutterstock)

Samantha M. Keller, Tiffany S. Doherty & Tania L. Roth: Pharmacological manipulation of DNA methylation normalizes maternal behavior, DNA methylation, and gene expression in dams with a history of maltreatment. Scientific Reports 9, 16.07.2019, 10253. Nagetiere sind gute Modelltiere für die Erforschung der frühkindlichen Prägung. Eine Menge Studien, über die oft auch an dieser Stelle… Medikament lindert Folgen von Vernachlässigung weiterlesen

Berlin, 12. bis 15.11.2019: Kurs in Bisulfit-Sequenzierung

ECSEQ BIOINFORMATICS

www.ecseq.com/workshops/workshop_2018-06-NGS-DNA-Methylation-Data-Analysis Wie jedes Jahr bietet die Firma ecSeq Bioinformatics auch 2019 ihren bewährten Workshop zur Analyse von DNA-Methylierungsmustern an. Der Kurs richtet sich an Biologen und Bioinformatiker, die ein tieferes Verständndis in der Technik der Bisulfit-Sequenzierung gewinnen möchten. Mit dieser Technik kann man das DNA-Methylierungsmuster einer Zelle kartieren.  Basiskenntnisse in Molekularbiologie werden vorausgesetzt.

Die epigenetischen Signale in der CLL-Zelle

Bildrechte: Molecular Systems Biology, Illustration von SciStories

Jan-Philipp Mallm et al.: Linking aberrant chromatin features in chronic lymphocytic leukemia to transcription factor networks. Molecular Systems Biology 15, 22.05.2019, e8339. Für das Verständnis des vielfältigen und oft individuellen Geschehens bei Krebserkrankungen versuchen Forscher immer öfter, das hochkomplexe systemische Beziehungsgeflecht zwischen den zahlreichen molekularbiologischen Veränderungen in der bösartigen Zelle zu erfassen. Davon versprechen sie… Die epigenetischen Signale in der CLL-Zelle weiterlesen

Epigenetik-Therapie bei Eierstockkrebs

Sara Moufarrij et al.: Epigenetic therapy for ovarian cancer. Clinical Epigenetics 11. 15.01.2019, doi: 10.1186/s13148-018-0602-0. Eierstockkrebs gilt als gefährlichste gynäkologische Erkrankung. Seit langem stagniert die 5-Jahres-Über-lebensrate bei fürchterlich niedrigen 47 Prozent. Weil bei dieser Krebsart oft auch Gene mutiert sind, deren Produkte als epigenetische Enzyme in die Genregulation eingreifen, erhofft man sich schon lange effektive… Epigenetik-Therapie bei Eierstockkrebs weiterlesen

Bin ich so jung, wie ich mich fühle?

image of old man and a kid holding hands together

www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/epigenetische_uhr/ Im Newsletter Epigenetik 30 berichtete ich in dieser Rubrik über einen neuen Test zur Bestimmung des biologischen Alters, den die Firma Cerascreen gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Hamburg entwickelt hat. Ich kündigte an, mir trotz des hohen Preises von 199 Euro einen Testkit zu bestellen und über das… Bin ich so jung, wie ich mich fühle? weiterlesen

Würmer vererben ihr Verhalten

www.the-scientist.com/news-opinion/worm-parents-pass-on-behaviors-epigenetically-to-offspring-65988 Das Magazin The Scientist berichtet über zwei aufregende Studien bei Fadenwürmern Caenorhabditis elegans, die herkömmliche Vorstellungen von Vererbung ins Wanken bringen dürften. Danach geben die winzigen Tiere auch erworbene, im Nervensystem gespeicherte Verhaltensweisen an folgende Generationen weiter. Im ersten Experiment (Posner et al.: Cell 177, 13.06.2019) starben Würmer, weil sie giftige Bakterien gefressen hatten.… Würmer vererben ihr Verhalten weiterlesen

Evolution in der Krebszelle

Federico Gaiti et al.: Epigenetic evolution and lineage histories of chronic lymphocytic leukaemia. Nature 569, 15.05.2019, S. 576-580. In der vorangegangenen Meldung geht es darum, bei Patienten mit Chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) das Netzwerk innerhalb der Zellen zu analysieren, mit dem die verschiedenen molekularbiologischen Strukturen gemeinsam die Genregulation verändern. Einen mindestens genauso tiefen Blick in… Evolution in der Krebszelle weiterlesen