Seyit Kale, Leiter der Arbeitsgruppe für computergestützte Biophysik am Izmir Biomedicine and Genome Center, Türkei, erhielt einen von sechs Installation Grants der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (European Molecular Biology Organization, EMBO). Über drei bis fünf Jahre hinweg wird nun die Arbeit seines Teams mit 50.000 Euro pro Jahr unterstützt. Mit dem Geld möchten er und… Seyit Kale weiterlesen
Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst
Kathleen Morill et al.: Ancestry-inclusive dog genomics challenges popular breed stereotypes. Science 376, 29.04.2022. Nur neun Prozent der rassetypischen Unterschiede im Verhalten von Hunden sind laut einer im Fachblatt Science veröffentlichten Studie auf deren Gene zurückzuführen. Das Wesen eines Hundes scheint zu komplex, um schon nach 200 Jahren Rassezucht deutlich beeinflusst worden zu sein. Vermutlich… Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst weiterlesen
Online, 27.9.22: Epigenetik für Kynolog*innen
Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind 27. September 2022, 19:00 bis 21:00 UhrDas nächste Webinar von Peter Spork für Kynolog*innen (Hundezüchter* und -trainer*innen) sowie allgemein am Thema interessierte Hundefreundinnen und -freunde findet auf Einladung von Working-Dog/Caniva statt. Direkt zur Anmeldung und zu weiteren Infos.
Buchtipp: Die Zukunft unserer Evolution
Axel Lange: Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? Springer Verlag Heidelberg 2021, 444 Seiten, 24,99 €. Wir moderne Menschen sind massiv bedroht – von den Veränderungen unserer Umwelt, die wir selbst verantworten. Werden wir überhaupt eine Zukunft haben? Sterben wir aus? Passen wir uns weiter an? Oder treten Maschinen an unsere Stelle?… Buchtipp: Die Zukunft unserer Evolution weiterlesen
Kritik an gängiger Sicht auf die Epigenetik
Bernhard Horsthemke: A critical appraisal of clinical epigenetics. Clinical Epigenetics 14, 28.07.2022, Nr. 95. Es sei ein Missverständnis, dass epigenetische Modifikationen des Chromatin genannten Gemischs aus DNA und angelagerten Proteinen eine eigene, unabhängige Ebene der Genregulation seien, schreibt der Epigenetiker Bernhard Horsthemke von der Universität Duisburg-Essen in einem Beitrag für das Fachblatt Clinical Epigenetics. Weder… Kritik an gängiger Sicht auf die Epigenetik weiterlesen
Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem
Samantha Bannister et al.: Neonatal BCG vaccination is associated with a long-term DNA methylation signature in circulating monocytes. Science Advances 8, 05.08.2022, eabn4002. Neben dem spezifischen, exakt gegen einen Erregertyp gerichteten Immunsystem haben wir auch ein unspezifisches Immunsystem. Ist es gut trainiert, sind wir gegen mehrere Arten von Infektionen gleichzeitig ein Stück weit besser geschützt.… Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem weiterlesen
Sitzt Epigenetik „am Lenkrad der Evolution“?
Hildegard Kaulen: Am Lenkrad der Evolution. www.faz.net/aktuell/wissen/evolutionsbiologie-mutationen-im-erbgut-und-geschuetzte-gene-17748642.html. „Am Lenkrad der Evolution“ heißt ein lesenswerter Artikel der Kollegin Hildegard Kaulen in der FrankfurterAllgemeinen Zeitung. Er handelt von Experimenten mit der Ackerschmalwand Arabidopsis, die der Tübinger Molekularbiologe Detlef Weigel mit Kolleg*innen im Fachblatt Nature veröffentlicht hat (Bd. 602, 2022, S. 101-105). Die Erkenntnisse rütteln an den Grundfesten… Sitzt Epigenetik „am Lenkrad der Evolution“? weiterlesen
Catania, 11. bis 15.9.2022: Epigenetik des Alterns
www.faseb.org/meetings-and-events/src-events/the-transcription-chromatin-and-epigenetics-conference 11.9.2022 bis 15.9.2022 Diese FASEB-Konferenz in Italien versucht den neuesten Trends in der Frage nachzugehen, ob und inwieweit das Altern mit Veränderungen der Genexpression und der Epigenetik von Zellen zusammenhängt oder sogar von diesen gesteuert wird. Epigenetische Mechanismen des Alterns oder von Krebs kommen ebenso zur Sprache, wie therapeutische Strategien, die auf Veränderungen des… Catania, 11. bis 15.9.2022: Epigenetik des Alterns weiterlesen
Doppelter Selbstversuch: Neuer Test auf das biologische Alter
EpiAge Test Cerascreen Genetic Age Test Seit dem Jahr 2018 gibt es in Deutschland einen ersten und seit 2021 einen weiteren Selbsttest zur Messung des biologischen Alters mit Hilfe der epigenetischen Uhr: Den Cerascreen Genetic Age Test, über den der Newsletter Epigenetik Nr. 30 im November 2018 berichtete, und den EpiAge Test. Beide nutzen die gleiche Methode wie die… Doppelter Selbstversuch: Neuer Test auf das biologische Alter weiterlesen
Salzburg, 6.7.22 bis 10.7.22: Wie Evolution lernt
evolution-learns.at How Evolution learnt to learn – wie die Evolution das Lernen gelernt hat – lautet der wunderbare Titel dieser Konferenz in Salzburg. Im Zentrum steht die epigenetische Regulierung der Genaktivität als Antreiber, Unterstützer und Modulator der Evolution. Epigenetik liefere ein „fein abgestimmtes genomweites Netzwerk, das den genetischen Inhalt schnell umgestalten und neu programmieren kann“,… Salzburg, 6.7.22 bis 10.7.22: Wie Evolution lernt weiterlesen