Metastase-Schalter bei Melanomen entdeckt

Miguel Vizoso et al.: Epigenetic activation of a cryptic TBC1D16 transcript enhances melanoma progression by targeting EGFR. Nature Medicine 21, 07/2015, S. 741-750. Beim schwarzen Hautkrebs (Melanom) ist es wie bei fast allen anderen Krebsarten auch: Lebensbedrohlich wird das Leiden zumeist dann, wenn Metastasen entstehen. Um zu untersuchen, welche entscheidenden epigenetischen Veränderungen diesen fatalen Schritt… Metastase-Schalter bei Melanomen entdeckt weiterlesen

Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs

Theresa D. Ahrens et al.: Selective inhibition of esophageal cancer cells by combination of HDAC inhibitors and Azacytidine. Epigenetics 10, 04.05.2015, S. 431-445. Krebs der Speiseröhre gehört zu den besonders aggressiven Tumorleiden. Sofern er nicht mehr operiert werden kann, bleibt Ärzten bislang vor allem die Strahlen- und konventionelle Chemotherapie. Jetzt haben Mitglieder des Sonderforschungsbereichs Medizinische… Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs weiterlesen

Mit neuem HDAC-Hemmer gegen gefährlichen Hirntumor

Catherine S. Grasso et al.: Functionally defined therapeutic targets in diffuse intrinsic pontine glioma. Nature Medicine, 06/2015, S. 555-559.   Das diffuse intrinsische Ponsgliom (DIPG) ist einer der gefährlichsten Hirntumore im Kindesalter. In den USA ereilt die Diagnose etwa 200 bis 400 Kinder jährlich, nur jedes hundertste davon lebt fünf Jahre später noch. Die Hälfte… Mit neuem HDAC-Hemmer gegen gefährlichen Hirntumor weiterlesen

EZH2, Teil 3: Neues Angriffsziel bei Eierstockkrebs

Benjamin G. Bitler et al.: Synthetic lethality by targeting EZH2 methyltransferase activity in ARID1A-mutated cancers. Nature Medicine 21, 03/2015, S. 231 – 238. Eine weitere aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Hemmung des epigenetischen Enzyms EZH2 (siehe auch die Meldungen über EZH2 bei Lungenkrebs und schwarzem Hautkrebs). Dieses Mal geht es um Krebs der Eierstöcke.… EZH2, Teil 3: Neues Angriffsziel bei Eierstockkrebs weiterlesen

Epigenom verrät Ursprung von Metastasen

Paz Polak et al.: Cell-of-origin chromatin organization shapes the mutational landscape of cancer. Nature 518, 19.02.2015, S. 360-364. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe Meldung Epigenomik startet durch), analysierte die Arbeitsgruppe von Shamil Sunyaev aus Boston die Epigenome verschiedener Krebszellen. Dabei stellten… Epigenom verrät Ursprung von Metastasen weiterlesen

EZH2, Teil 2: Epigenetisches Medikament bekämpft Melanome

Daniel Zingg, et al.: The epigenetic modifier EZH2 controls melanoma growth and metastasis through silencing of distinct tumour suppressors. Nature Communications 6:6051, 22.01.2015, doi: 10.1038/ncomms7051. Das maligne Melanom – auch schwarzer Hautkrebs genannt – ist die mit großem Abstand tödlichste Art von Hautkrebs. Über die Aggressivität des Krebses entscheidet die Aktivität mehrere Gene, die zum… EZH2, Teil 2: Epigenetisches Medikament bekämpft Melanome weiterlesen

EZH2, Teil 1: Epigenetisches Enzym mischt auch bei Lungenkrebs mit

Christine M. Fillmore et al.: EZH2 inhibition sensitizes BRG1 and EGFR mutant lung tumours to TopoII inhibitors. Nature, 28.01.2015, Online-Vorabpublikation. Das epigenetisch aktive Enzym EZH2 kann Abschnitte des Erbgutmoleküls DNA still legen, indem es Methylgruppen an eine bestimmte Stelle der Histon-Proteine anhaftet, woraufhin sich das Chromatin genannte DNA-Histon-Gemisch besonders kompakt zusammenfaltet. Man nennt EZH2 deshalb… EZH2, Teil 1: Epigenetisches Enzym mischt auch bei Lungenkrebs mit weiterlesen

Epimutation in Krebs des Verdauungstrakts

J. Keith Killian et al.: Recurrent epimutation of SDHC in gastrointestinal stromal tumors. Science Translational Medicine 6, 24.12.2014, 268ra177. Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind bösartige Geschwulste des Verdauungstrakts. Eine besondere Form dieser Krebserkrankung tritt vor allem bei Kindern auf. Die betroffenen Zellen bilden aufgrund einer Mutation des entsprechenden Gens ungewöhnlich geringe Mengen des Enzyms Succinatdehydrogenase (SDH),… Epimutation in Krebs des Verdauungstrakts weiterlesen

Mit RNA-Interferenz gegen resistenten Leberkrebs

Ramona Rudalska et al.: In vivo RNAi screening identifies a mechanism of sorafenib resistance in liver cancer. Nature Medicine 20, 10/2014, S. 1138-1146. Obwohl mit dem Mittel Sorafenib seit kurzem eine erste systemische Behandlungsoption für Leberkrebs existiert, können Ärzte ihren Patienten noch immer kaum Hoffnungen machen. Die Krebszellen entwickeln nämlich sehr schnell eine Resistenz gegen… Mit RNA-Interferenz gegen resistenten Leberkrebs weiterlesen

Epigenetisches Medikament hilft im Experiment gegen Hirntumor

Rintaro Hashizume et al.: Pharmacologic inhibition of histone demethylation as a therapy for pediatric brainstem glioma. Nature Medicine, 17.11.2014, Online-Vorabpublikation. So genannte Gliome im Bereich des Stammhirns treten meist bei Kindern auf und sind fast immer tödlich. Jetzt fanden US-amerikanische Onkologen heraus, dass in vielen Fällen die Epigenetik dieser Krebszellen gestört ist. Das Gen für… Epigenetisches Medikament hilft im Experiment gegen Hirntumor weiterlesen