Ungleicher Start ins Leben

Sonja Entringer et al.: Stress exposure in intrauterine life is associated with shorter telomere length in young adulthood. PNAS 108, 16.08. 2011, S. E513-E518. Stacy S. Drury et al.: Telomere length and early severe social deprivation: linking early adversity and cellular aging. Molecular Psychiatry, 17.05.2011, Online-Vorabpublikation. Sonja Entringer, jetzt in Irvine, USA, testete vor Jahren… Ungleicher Start ins Leben weiterlesen

Aktive Demethylierung

Yu-Fei He et al.: Tet-mediated formation of 5-Carboxylcytosine and its excision by TDG in mammalian DNA. Science 333, 02.09.2011, S. 1303-1307. Wenn eine Zelle Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA anlagert (DNA-Methylierung), dann schaltet sie meist die dort liegenden Gene auf Dauer epigenetisch stumm. Manche, vielleicht sogar alle Zellen können diesen Vorgang rückgängig machen, um Gene… Aktive Demethylierung weiterlesen

Umwelteinfluss bei Pappel-Zwillingen

Sherosha Raj et al.: Clone history shapes Populus drought responses. PNAS 108, 26.07. 2011, S. 12521-12526. Schon länger weiß man von eineiigen Zwillingen beim Menschen, dass sie sich epigenetisch umso stärker voneinander unterscheiden, je älter sie sind und je unterschiedlicher ihre Lebensumstände waren. Epigenetische Schalter verleihen den Zellen offenbar eine Art Gedächtnis und ermöglichen eine… Umwelteinfluss bei Pappel-Zwillingen weiterlesen

Stress und seine epigenetischen Folgen

Karl M. Radtke et al.:Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promotor of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry 1, 19.07.2011, S. e21. Marilyn J. Essex et al.: Epigenetic vestiges of early developmental adversity: childhood stress exposure and DNA methylation in adolescence. Child Development, 02.09.2011, Online-Vorabpublikation. Richard S. Lee et al.: A measure… Stress und seine epigenetischen Folgen weiterlesen

Schlank machende Mikro-RNA

Lei Sun et al.: Mir193b-365 is essential for brown fat differentiation. Nature Cell Biology 13, 10.07.2011, S. 958-965. Säugetiere besitzen zwei Sorten von Fettgewebe: weißes und braunes. Das weiße dient als Energiespeicher und macht Menschen übergewichtig, wenn es überhand nimmt. Das braune verbrennt dagegen Fette, um Wärme zu erzeugen und beugt damit Übergewicht vor. Neugeborene… Schlank machende Mikro-RNA weiterlesen

Klebestelle des “molekularen Leims” gefunden

Stefan Ehrentraut et al.: Structural basis for the role of the Sir3 AAA+ domain in silencing: interaction with Sir4 and unmethylated Histone H3K79. Genes & Development 25, 01.09. 2011, S. 1835-1846. Hefen besitzen einen Komplex aus drei Proteinen, die gemeinsam an Histone binden und dabei DNA-Abschnitte so fest verpacken, dass die dortigen Gene nicht mehr… Klebestelle des “molekularen Leims” gefunden weiterlesen

Epigenetik als Sprache zwischen Arten

Hans-Wilhelm Nützmann et al.: Bacteria-induced natural product formation in the fungus Aspergillus nidulans requires Saga/Ada-mediated Histone acetylation. PNAS 108, 23.08. 2011, S. 14282-14287. Emanuel A. Devers et al.: Stars and symbiosis: MicroRNA- and MicroRNA*-mediated transcript cleavage involved in arbuscular mycorrhizal symbiosis. Plant Physiology 156, 08/2011, S. 1990-2010. Epigenetisch aktive Substanzen helfen Vertretern verschiedener Arten, ihr… Epigenetik als Sprache zwischen Arten weiterlesen

Speicheltest zur Altersbestimmung

Sven Bocklandt et al.: Epigenetic predictor of age. PLoS One 6, 22.06. 2011, S. e14821. Zellen lagern im Laufe ihrer Entwicklung Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA an, meist um einzelne Gene epigenetisch stumm zu schalten. Das daraus folgende DNA-Methylierungsmuster ändert sich mit dem Alter. Diesen Umstand haben sich jetzt Epigenetiker aus Kalifornien zunutze gemacht und… Speicheltest zur Altersbestimmung weiterlesen

Epigenetik des Verhaltens

Barry M. Lester et al.: Behavioral Epigenetics. Annals of the New York Academy of Sciences 1226, 05/2011, S. 14-33. Ende Oktober 2010 traf sich in Boston, USA, die Creme de la Creme der Verhaltens-Epigenetiker. Koryphäen wie Eric Nestler (New York), David Sweatt (Birmingham, USA) und Michael Meaney (Montreal), stellten spannende Resultate aus dem immer wichtiger… Epigenetik des Verhaltens weiterlesen

Nukleosomen-Puzzle

Zhenhai Zhang et al.: A packing mechanism for nucleosome organization reconstituted across a eukaryotic genome. Science 332, 20.05.2011, S. 977-980. Anton Valouev et al.: Determinants of nucleosome organization in primary human cells. Nature 474, 22.05.2011, S. 516-520. Eine der wichtigsten epigenetischen Strukturen sind die Nukleosomen. Die Lage eines Nukleosoms und die chemischen Modifikationen an seinen… Nukleosomen-Puzzle weiterlesen