Leander Stewart et al.: Differentiating between monozygotic twins through DNA methylation-specific high-resolution melt curve analysis. Analytical Biochemistry 476, 01.05.2015, S. 36-39. Gentests überführten schon viele Straftäter. Nur eineiige Zwillinge hatten bislang ein gutes Alibi: Ihr genetischer Fingerabdruck unterscheidet sich praktisch nicht voneinander, so dass man sie mit den vergleichsweise simplen forensischen Tests nicht auseinander halten… Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi weiterlesen
Autor: Peter Spork
Stefanie Dimmeler
Stefanie Dimmeler, Direktorin des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration an der Frankfurter Goethe-Universität erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat wird ihre Arbeit folglich in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 2,5 Millionen Euro unterstützen. Dimmeler untersucht die Rolle epigenetisch aktiver nichtkodierender RNA-Moleküle bei der Regeneration und Erkrankung von Blutgefäßen. Unter anderem möchte sie erforschen,… Stefanie Dimmeler weiterlesen
Gilead Sciences übernimmt EpiTherapeutics
Pressemitteilung von Gilead Sciences Gilead Sciences, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung und Entwicklung neuartiger Arzneimittel, hat für 65 Millionen US-Dollar das dänische Unternehmen EpiTherapeutics übernommen. EpiTherapeutics befand sich bislang in Privatbesitz. Dort erforschen und entwickeln der Epigenetiker Kristian Helin und seine Arbeitsgruppe von der Universität Kopenhagen… Gilead Sciences übernimmt EpiTherapeutics weiterlesen
Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich… Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten weiterlesen
Mit neuem HDAC-Hemmer gegen gefährlichen Hirntumor
Catherine S. Grasso et al.: Functionally defined therapeutic targets in diffuse intrinsic pontine glioma. Nature Medicine, 06/2015, S. 555-559. Das diffuse intrinsische Ponsgliom (DIPG) ist einer der gefährlichsten Hirntumore im Kindesalter. In den USA ereilt die Diagnose etwa 200 bis 400 Kinder jährlich, nur jedes hundertste davon lebt fünf Jahre später noch. Die Hälfte… Mit neuem HDAC-Hemmer gegen gefährlichen Hirntumor weiterlesen
Marburg, 14. bis 16.09.2015: Chromatinveränderungen bei Differenzierung und Krebs
www.TRR81.org Das dritte internationale Symposium des deutsch-niederländischen Sonderforschungsbereichs TRR 81 zur Erforschung der Chromatinbiologie findet dieses Jahr in Marburg statt. Dem Organisationskomitee aus Marburg, Gießen und Rotterdam gelang es erneut, angesehene Referenten aus aller Welt zu „ihrem” Thema zu gewinnen: „Chromatin Changes in Differentiation and Malignancy”. Unter anderem sprechen Henk Stunnenberg (Nijmegen), Mark T. Bedford… Marburg, 14. bis 16.09.2015: Chromatinveränderungen bei Differenzierung und Krebs weiterlesen
Herzlich willkommen zur Ausgabe 1/15
(Hamburg, 15. April 2015) Heute erscheint in mehrfacher Hinsicht ein besonderer Newsletter Epigenetik. Es ist der erste, der auf neue Sponsoren angewiesen ist und sich aus den Meldungen der Internetpräsenz www.newsletter-epigenetik.de speist. Ich möchte mich deshalb vor allem bei der Zeitschrift artgerecht bedanken, die sich spontan bereit erklärt hat, den Newsletter von nun an finanziell… Herzlich willkommen zur Ausgabe 1/15 weiterlesen
Arolla, 18. bis 22.08.2015: Zellen und Systeme der Entwicklung
events.embo.org/15-dev-sys/ Susan Gasser, Direktorin des Friedrich Mischer Instituts in Basel, organisiert diesen EMBO-Workshop. Ziel ist es, führende Wissenschaftler zusammenzubringen, die sich mit Zell-, Molekular- oder Entwicklungsbiologie beschäftigen. Klar, dass die Epigenetik bei diesem auf 100 Teilnehmer beschränkten exklusiven Treffen eine zentrale Rolle einnehmen wird.
Zulassung für HDAC-Hemmer
novartis.com/newsroom Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Schweizer Pharmakonzern Novartis die Zulassung für die Substanz Panobinostat (Farydak®) erteilt. Das epigenetische Mittel hemmt Histondeacetylasen, gehört also zu den HDAC-Hemmern. Es soll das Überleben von Patienten mit Multiplem Myelom verlängern, einem seltenen, bislang unheilbaren Knochenmarkskrebs. Das Mittel darf nur bei austherapierten Patienten und in Kombination mit zwei anderen… Zulassung für HDAC-Hemmer weiterlesen
EZH2, Teil 3: Neues Angriffsziel bei Eierstockkrebs
Benjamin G. Bitler et al.: Synthetic lethality by targeting EZH2 methyltransferase activity in ARID1A-mutated cancers. Nature Medicine 21, 03/2015, S. 231 – 238. Eine weitere aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Hemmung des epigenetischen Enzyms EZH2 (siehe auch die Meldungen über EZH2 bei Lungenkrebs und schwarzem Hautkrebs). Dieses Mal geht es um Krebs der Eierstöcke.… EZH2, Teil 3: Neues Angriffsziel bei Eierstockkrebs weiterlesen