Bernhard Horsthemke: A critical view on transgenerational epigenetic inheritance in humans. Nature Communications 9, 30.07.2018, doi: 10.1038/s41467-018-05445-5. Es ist die heißeste Frage der Epigenetik: Existiert eine transgenerationelle epigenetische Vererbung des Menschen? Laut vielen populären Büchern und Magazinen ist der Fall klar: Selbstverständlich erben wir die Traumata oder Ernährungssünden unserer Vorfahren. Vor allem erben wir sie… Was vererben Menschen biologisch – und was nicht? weiterlesen
Schlagwort: transgenerationelle Epigenetik
Epigenetische Vererbung über vier Generationen
Gretchen van Steenwyk et al.: Transgenerational inheritance of behavioral and metabolic effects of paternal exposure to traumatic stress in early postnatal life: evidence in the 4th generation. Environmental Epigenetics 4, 16.10.2018, doi: 10.1093/eep/dvy023. Katharina Gapp et al.: Alterations in sperm long RNA contribute to the epigenetic inheritance of the effects of postnatal trauma. Molecular Psychiatry,… Epigenetische Vererbung über vier Generationen weiterlesen
Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel
Judith Stephenson et al.: Before the beginning: nutrition and lifestyle in the preconception period and its importance for future health. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1830-1841. Tom P. Fleming et al.: Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1842-1852. Mary Barker et al.: Intervention strategies… Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel weiterlesen
Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT
Gretchen Reynolds: Do fathers who exercise have smarter babies? New York Times, 09.05.2018, www.nytimes.com. Die Meldung ging um die Welt. Sie erschien in vielen deutschen Zeitungen und Magazinen, und sogar in der New York Times: Männliche Mäuse, die besonders intensiv trainierten, weil sie in einer so genannten angereicherten Umwelt lebten, haben schlauere Nachkommen. Man wusste… Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT weiterlesen
Stress-Boten im Sperma
David A. Dickson et al.: Reduced levels of miRNAs 449 and 34 in sperm of mice and men exposed to early life stress. Translational Psychiatry 8, 23.05.2018, doi: 10.1038/s41398-018-0146-2. Dass psychische Folgen toxischen Stresses an folgende Generationen vererbt werden können, haben Forscher bei Mäusen schon oft gezeigt. Als epigenetische Boten kommen unter anderem so genannte… Stress-Boten im Sperma weiterlesen
Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib?
Marianthi-Anna Kioumourtzoglou et al.: Association of exposure to diethylstilbestrol during pregnancy with multigenerational neurodevelopmental deficits. JAMA Pediatrics, 21.06.2018, Online-Vorabpublikation. Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus werden immer häufiger. Die Ursachen liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. Nun kommt die generationsüberschreitende Epigenetik als Faktor ins Spiel. Außerdem könnte der zunehmende Gebrauch hormonaktiver Umweltchemikalien eine Teilschuld haben. Wurden… Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib? weiterlesen
Das Alter zählt
Marcos Francisco Perez et al.: Maternal age generates phenotypic variation in Caenorhabditis elegans. Nature 552, 07.12.2017, S. 106-109. Kinder erben von ihren Eltern mehr als nur die Gene. So lautet eine der Grundannahmen der generationenüberschreitenden Epigenetik. Im Tierversuch entdecken Forscher deshalb immer wieder, dass auch genetisch identische Individuen, die in möglichst gleichen Umweltbedingungen aufwachsen, ziemlich… Das Alter zählt weiterlesen
Erben wir Spuren der Gewalterfahrung unserer Großmütter?
Fernanda Serpolini et al.: Grandmaternal stress during pregnancy and DNA methylation of the third generation: an epigenome-wide association study. Translational Psychiatry 7, 15.08.2017, doi:10.1038/tp.2017.153. Aus Experimenten mit Säugetieren gibt es mittlerweile eine Fülle von Hinweisen darauf, dass traumatische Erlebnisse oder eine Fehlernährung nicht nur bei den betroffenen Individuen epigenetische Strukturen in bestimmten Zellen verstellen und… Erben wir Spuren der Gewalterfahrung unserer Großmütter? weiterlesen
Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code
Danhua Jiang & Frédéric Berger: DNA replication-coupled histone modification maintains Polycomb gene silencing in plants. Science 357, 15.09.2017, S. 1146-1149. Fides Zenk et al.: Germ line-inherited H3K27me3 restricts enhancer function during maternal-to-zygotic transition. Science 357, 14.07.2017, S. 212-216. Wie es Zellen im Zuge der Teilung gelingt, die epigenetisch wichtige Modifikation ihrer Histonproteine an Tochterzellen zu… Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code weiterlesen
Wird auch geistige Leistungsfähigkeit epigenetisch vererbt?
Eva Benito et al.: RNA-dependent intergenerational inheritance of enhanced synaptic plasticity after environmental enrichment. bioRxiv preprint, 20.08.2017, doi: 10.1101/178814. Regelmäßiger Ausdauersport und geistiges Training erhöhen gemeinsam die Flexibilität des menschlichen Gehirns und schützen so zumindest ein wenig vor Morbus Alzheimer und anderen komplexen kognitiven Erkrankungen. Auch bei Mäusen kann man messen, dass sich die synaptische… Wird auch geistige Leistungsfähigkeit epigenetisch vererbt? weiterlesen