Beiträge zum Stichwort ‘
H3K9me3 ’
31. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Maja Milanovic et al.: Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemness. Nature 553, 04.01.2018, S. 96-100. Jan Paul Medema: Escape from senescence boosts tumour growth. Nature 553, 04.01.2018, S. 37-38. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Clemens Schmitt von der Charité, Berlin, entdeckte jetzt, dass auch erfolgreiche Chemotherapien gegen Krebs eine dunkle Seite haben können. Unter Umständen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Dunkle Seite der Chemotherapie
Schlagworte: Charité, Clemens Schmitt, H3K9, H3K9me3, Jan Paul Medena, Stammzellen, Wnt, zelluläre Seneszenz
21. Juli 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Weiqi Zhang et al.: Aging stem cells. A Werner syndrome stem cell model unveils heterochromatin alterations as a driver of human aging. Science 348, 05.06.2015, S. 1160-1163. Wenn die Zellen eines Menschen altern, erhöht sich sein Risiko, eine Alterskrankheit wie Krebs, Typ-2-Diabetes oder Herzschwäche zu bekommen. Das wird besonders deutlich bei Menschen mit Werner-Syndrom, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Antreiber des Alterns Entdeckt
Schlagworte: Alterung, H3K9me3, Heterochromatin, Werner-Syndrom, Zellalterung
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Benjamin Schuster-Böckler & Ben Lehner: Chromatin organization is a major influence on regional mutation rates in human cancer cells. Nature 488, 23.08.2012, S. 504-507. Dass Krebserkrankungen mit einer Reihe von Mutationen einhergehen, ist lange bekannt. Jetzt fanden Systembiologen, dass die Epigenetik ein entscheidendes Wörtchen dabei mitredet, an welchen Stellen das Erbgut sich krankhaft verändert und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren
Schlagworte: H3K9me3, Heterochromatin, Histon-Code, Mutation
3. April 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ian Maze et al.: Cocaine dynamically regulates heterochromatin and repetitive element unsilencing in nucleus accumbens. PNAS 108, 15.02.2011, S. 3035-3040. Sucht scheint ein epigenetisch gesteuertes Phänomen zu sein. So entdeckte das Team des US-Psychiaters Eric Nestler vor rund einem Jahr, wie dauerhafter Kokainkonsum ein histonmodulierendes Enzym in den Nervenzellen der Belohnungszentren (Nuclei accumbentes) unterdrücken kann
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Kokain aktiviert Erbgut
Schlagworte: Gehirn, H3K9me3, Kokain, Nuclei accumbentes, Sucht
8. Juli 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
R. David Hawkins et al.: Distinct epigenomic landscapes of pluripotent and lineage-committed human cells. Cell Stem Cell 6, 07.05.2010, S. 479-491. Dass die außergewöhnliche Wandelbarkeit von embryonalen Stammzellen mit ihren offenen, noch nicht festgelegten Epigenomen zu tun haben muss, ist schon lange klar. Doch erst jetzt konnten Forscher im Rahmen des Epigenomik-Programms der US-Gesundheitsbehörden NIH
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie sich Stamm- und Körperzellen unterscheiden
Schlagworte: H3K27, H3K27me3, H3K9, H3K9me3, NIH, NIH Epigenome Roadmap, Stammzellen