Yannick Jacob et al.: Selective methylation of histone H3 variant H3.1 regulates heterochromatin replication. Science 343, 14.03.2014, S. 1249–1253. Bislang ist es ein großes Rätsel, wie die Tochterzellen nach einer Zellteilung wissen, an welchen Stellen ihrer DNA sie welche Form von Histon-Modifikation initiieren und damit den Histon-Code der Mutterzelle übernehmen sollen. Jetzt fanden Forscher bei… Wie der Histon-Code vererbt wird weiterlesen
Schlagwort: Histon-Code
Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma
www.roche.com Das schweizerische Pharmaunternehmen Roche hat eine Kooperation mit dem spanischen Unternehmen Oryzon bekannt gegeben. Dieses ist spezialisiert auf die Entwicklung potenzieller epigenetischer Krebsmedikamente. Das Hauptprodukt der Spanier, Ory-1001, wird derzeit in klinischen Studien der Phasen I und IIa gegen akute myeloische Leukämie getestet. Es basiert auf einem so genannten LSD1-Hemmer, der den Histon-Code der… Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma weiterlesen
Epigenetische Ursache von Hirntumoren
Stephen C. Mack et al.: Epigenomic alterations define lethal CIMP-positive ependymomas of infancy. Nature 506, 17.02.2014, S. 445–450. Eine große internationale Forscher-Allianz hat genetische und epigenetische Veränderungen bei so genannten Ependymomen analysiert. Diese Art von Hirntumoren kommt meistens im hinteren Gehirn von Kindern und Jugendlichen vor. Es gibt verschiedene Typen mit teils schlechten Prognosen. Ärzte… Epigenetische Ursache von Hirntumoren weiterlesen
Molekulare Basis der Erinnerung
Johannes Gräff et al.: Dynamic histone marks in the hippocampus and cortex facilitate memory consolidation. Nature Communications 3:991, 07.08.2012, doi: 10.1038/ncomms1997. Dass epigenetische Veränderungen in Gehirnzellen zur Gedächtnisbildung beitragen, ist schon länger bekannt. Nun fanden Hirnforscher aus Zürich, was dabei bei Mäusen im Detail passiert: Lernten die Tiere Gegenstände wiederzuerkennen, veränderte sich zunächst in einer… Molekulare Basis der Erinnerung weiterlesen
Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren
Benjamin Schuster-Böckler & Ben Lehner: Chromatin organization is a major influence on regional mutation rates in human cancer cells. Nature 488, 23.08.2012, S. 504-507. Dass Krebserkrankungen mit einer Reihe von Mutationen einhergehen, ist lange bekannt. Jetzt fanden Systembiologen, dass die Epigenetik ein entscheidendes Wörtchen dabei mitredet, an welchen Stellen das Erbgut sich krankhaft verändert und… Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren weiterlesen
Das Gedächtnis der Pflanzen
Yong Ding et al.: Multiple exposures to drought ‘train’ transcriptional responses in Arabidopsis. Nature Communications 3:740, 06.03.2012, doi: 10.1038/ncomms1732. Wenn Pflanzen wiederholt Dürre ausgesetzt waren, reagieren sie rascher und stärker auf Trockenheit als Pflanzen, denen die Situation neu ist. Dieses „Stressgedächtnis“ haben US-amerikanische Forscher nun untersucht und Hinweise auf eine epigenetische Steuerung gefunden: Jene Pflanzen,… Das Gedächtnis der Pflanzen weiterlesen
Grippeviren fälschen Histon-Protein
Ivan Marazzi et al.: Suppression of the antiviral response by an influenza histone mimic. Nature 483, 14.03.2012, S. 428-433. Alexei L. Krasnoselsky & Michael G. Katze: Influenza’s tale of tails. Nature 483, 14.03.2012, S. 416-417. Dass Grippeviren zahlreiche Tricks besitzen, mit denen sie sich vor ihren Wirtszellen verbergen und diese dazu zwingen, neue Viren zu… Grippeviren fälschen Histon-Protein weiterlesen
Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik
Jeremy Schwartzentruber et al.: Driver mutations in Histone H3.3 and chromatin remodelling genes in paediatric glioblastoma. Nature 482, 29.01.2012, S. 226-231. Gang Wu et al.: Somatic histone H3 alterations in pediatric diffuse intrinsic pontine gliomas and non-brainstem glioblastomas. Nature Genetics 44, 29.01.2012, Online-Vorabpublikation. Glioblastome sind häufig tödlich verlaufende Hirntumore. Doch ausgerechnet über die bei Kindern… Tödliche Hirntumoren bei Kindern durch gestörte Epigenetik weiterlesen
Epigenetische Veränderungen bei Autismus
Hennady P. Shulha et al.: Epigenetic signatures of autism. Trimethylated H3K4 landscapes in prefrontal neurons. Archives of General Psychiatry, 07.11.2011, Online-Vorabpublikation. Schon länger wird vermutet, dass epigenetische Veränderungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Autismus und verwandten Störungen spielen. Jetzt fanden Forscher aus den USA ein starkes Indiz für diese These. Hennady Shulha und… Epigenetische Veränderungen bei Autismus weiterlesen
Gestörte Chromatinbiologie bei Lymphomen
Ryan D. Morin et al.: Frequent mutation of Histone-modifying genes in non-Hodgkin lymphoma. Nature 476, 27.07.2011, S. 298-303. Onkologen aus Kanada und den USA haben sich das Erbgut von 127 Patienten mit den beiden häufigsten Formen des Non-Hodgkin-Lymphoms angeschaut (Follikuläres Lymphom, Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom). Sie verglichen die DNA des Tumorgewebes mit jener aus gesunden Zellen… Gestörte Chromatinbiologie bei Lymphomen weiterlesen