Manfred Jung

Manfred Jung, Professor am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg erhielt gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe den mit 10.000 Euro dotierten PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wurde die Entdeckung eines neuen Hemmstoffs für das epigenetisch aktive Enzym Sirtuin 2 (Sirt2). Dank des Hemmstoffs könnte es eines Tages möglich sein, altersbedingte Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Alzheimer besser… Manfred Jung weiterlesen

„Meilenstein für die Epigenetik“

ihec-epigenomes.org/news-events/coordinated-paper-release www.cell.com/consortium/IHEC www.deutsches-epigenom-programm.de/de/news/deep-publikationen-sind-teil-umfangreicher-sammelveroeffentlichung-durch-ihec Regelmäßigen Lesern dieses Newsletters wird das Internationale Humane Epigenomkonsortium IHEC bekannt sein. Es wurde Anfang 2010 gegründet (siehe Newsletter Epigenetik 01/2010) und hatte das ehrgeizige Ziel, über mehrere Jahre hinweg mindestens 1.000 Referenz-Epigenome der verschiedensten menschlichen Zelltypen zu analysieren und in Form so genannter Epigenom-Karten frei verfügbar ins Internet zu stellen. Die… „Meilenstein für die Epigenetik“ weiterlesen

Adrian Bird

Adrian Bird, 2009

Adrian Bird, Professor für Genetik am Wellcome Trust Centre for Cell Biology der University of Edinburgh und einer der Pioniere der Epigenetik, erhält den Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2017. Dem Briten wird der mit 100.000 Schweizer Franken dotierte erste Preis verliehen, den die C. R. Brupbacher Stiftung gemeinsam mit einem zweiten Preis alljährlich… Adrian Bird weiterlesen

Mikro-RNA schützt Mäuse vor tödlicher Bewegungsstörung

ImageJ=1.48v unit=cm

Yu Miyazaki et al.: An miRNA-mediated therapy for SCA6 blocks IRES-driven translation of the CACNA1A second cistron. Science Translational Medicine 8, 13.07.2016, 347ra94. Die spinozerebulläre Ataxie ist eine seltene, tödlich verlaufende genetische Krankheit, von der es mehr als 30 verschiedene Typen gibt. Gemein ist den Leiden, dass bestimmte Nervenzellen im Kleinhirn namens Purkinje-Zellen (siehe Titelbild)… Mikro-RNA schützt Mäuse vor tödlicher Bewegungsstörung weiterlesen

Freiburg, 30.11. bis 2.12.2016: Freiburg Epigenetics Meeting

events.ie-freiburg.mpg.de Bereits zum vierten Mal findet dieses erfolgreiche Meeting am Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik statt. Hier treffen sich wirklich alle die in der Epigenetik Rang und Namen haben. Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Meeting wie immer von den Max-Planck-Direktoren Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein. Zu den vielen bekannten Referenten gehören Isabelle… Freiburg, 30.11. bis 2.12.2016: Freiburg Epigenetics Meeting weiterlesen

Epigenetische Tests bestehen Bewährungsproben

Christoph Bock et al.: Quantitative comparison of DNA methylation assays for biomarker development and clinical applications. Nature Biotechnology 27.06.2016, Online-Vorabpublikation. Emanuele Libertini et al.: Information recovery from low coverage whole-genome bisulfite sequencing. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11306. Die großen internationalen Forschungskonsortien zur systematischen Analyse der epigenetischen Markierungen bestimmter Zelltypen liefern inzwischen eine Reihe wichtiger Daten. Immer… Epigenetische Tests bestehen Bewährungsproben weiterlesen

Intro zur Ausgabe 2/16, Juli 2016

(Hamburg, den 7. Juli 2016) Zu den Bereichen, die von der Epigenetik besonders profitieren, gehört zweifelsohne die Biopsychologie. Gleich fünf Meldungen in diesem Newsletter kreisen um die Themen Traumatisierung, Depression, Stress und Schizophrenie. Doch diese Häufung wundert nicht. Immerhin scheint die Epigenetik tatsächlich Lösungen anzubieten für einige besonders spannende, fast schon existenzielle Fragen, die uns… Intro zur Ausgabe 2/16, Juli 2016 weiterlesen

Krebsschutz per Nahrung?

Eswar Shankar et al.: Dietary phytochemicals as epigenetic modifiers in cancer: Promise and challenges. Seminars in Cancer Biology, 23.04.2016, Online-Vorabpublikation. Pflanzeninhaltsstoffe etwa aus Kurkuma, grünem Tee, Sojabohnen oder Kresse stehen schon lange im Verdacht, epigenetisch aktive Enzyme zu beeinflussen und damit zumindest theoretisch auch eine krebsvorbeugende Wirkung zu haben. Ernährungsstudien beim Menschen konnten diese Zusammenhänge… Krebsschutz per Nahrung? weiterlesen

Nachhaltige Spuren früher Traumata

Lotte C. Houtepen et al.: Genome-wide DNA methylation levels and altered cortisol stress reactivity following childhood trauma in humans. Nature Communications, 21.03.2016, 7:10967. Robert Kumsta et al.: Severe psychological deprivation in early childhood is associated with increased DNA methylation across a region spanning the transcription start site of CYP2E1. Translational Psychiatry 6, 07.06.2016, e830. Dass… Nachhaltige Spuren früher Traumata weiterlesen

Positive Erfahrungen verhindern Trauma-Vererbung

Katharina Gapp et al.: Potential of environmental enrichment to prevent transgenerational effects of paternal trauma. Neuropsychopharmacology, 09.06.2016, Online-Vorabpublikation. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy aus Zürich ist bekannt für ihre Forschung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung bei Mäusen, die in früher Kindheit traumatisiert wurden (siehe zB Newsletter Epigenetik 04/14: Positive Folgen von frühkindlichem Stress). Jetzt gelang dem… Positive Erfahrungen verhindern Trauma-Vererbung weiterlesen