Sina Jostes et al.: The bromodomain inhibitor JQ1 triggers growth arrest and apoptosis in testicular germ cell tumours in vitro and in vivo. Journal of Cellular and Molecular Medicine, 27.12.2016, Online-Vorabpubplikation. Etwa einer von 250 Männern im Alter zwischen 30 und 35 Jahren wird jährlich mit der Diagnose Hodenkrebs konfrontiert. Meist lässt sich die Krankheit… Hoffnung auf epigenetische Therapie gegen Hodenkrebs weiterlesen
Lässt sich resistenter Blutkrebs austricksen?
Stefanie Göllner et al.: Loss of the histone methyltransferase EZH2 induces resistance to multiple drugs in acute myeloid leukemia. Nature Genetics 23, 01/2017, S. 69-78. Das epigenetisch aktive Enzym EZH2 haben Onkologen schon seit geraumer Zeit im Blick. Als so genannte Histonmethyltransferase baut das Enzym Methylgruppen an bestimmte Stellen der Histonproteine an (H3K27) und macht… Lässt sich resistenter Blutkrebs austricksen? weiterlesen
Epigenetik der Plazenta
Benjamin T. Mayne et al.: Accelerated placental aging in early onset preeclampsia pregnancies identified by DNA methylation. Epigenomics, 29.11.2016, Online-Vorabpublikation. Die Plazenta ist für jeden Menschen während der Zeit im Mutterleib lebenswichtig, aber sie gilt dennoch als jenes menschliche Organ, von dem bisher am wenigsten bekannt ist. Das wollen die Epigenetiker um Tina Bianco-Miotto von… Epigenetik der Plazenta weiterlesen
Neues epigenetisches Angriffsziel für Krebs
Cristina Morales Torres et al.: The linker histone H1.0 generates epigenetic and functional intratumor heterogeneity. Science 353, 30.09.2016, S. 1514. Fast allen bösartigen Tumoren ist gemein, dass ihre Zellen sehr uneinheitlich sind. Manche der Krebszellen teilen sich häufig und sind aggressiv, andere weniger. Bislang ist aber weitgehend unklar, was diese Heterogenität der Krebszellen verursacht. Jetzt… Neues epigenetisches Angriffsziel für Krebs weiterlesen
Manche Kopf-Hals-Karzinome haben veränderte Epigenome
Simon Papillon-Cavanagh et al.: Impaired H3K36 methylation defines a subset of head and neck squamous cell carcinomas. Nature Genetics, 09.01.2017, Online-Vorabpublikation. Kopf-Hals-Karzinome sind weltweit betrachtet die siebthäufigste Krebserkrankung. Sie befallen den Mund-, Nasen- und Rachenraum oder die Luftröhre und werden durch Alkohol- und Nikotinkonsum sowie eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) begünstigt. Oft endet die… Manche Kopf-Hals-Karzinome haben veränderte Epigenome weiterlesen
Biomarker für Prostatakrebs
Barbara Uhl et al.: PITX2 DNA Methylation as Biomarker for Individualized Risk Assessment of Prostate Cancer in Core Biopsies. The Journal of Molecular Diagnostics 19, 01/2017, S. 107-114. Wird bei einem Mann Prostatakrebs entdeckt, ist in vielen Fällen unklar, welche Behandlungsoption die beste ist. Übliche Verfahren sind die Bestrahlung, eine Chemotherapie oder die chirurgische Entfernung… Biomarker für Prostatakrebs weiterlesen
Rauchen verschont Methylom
Ludmil B. Alexandrow et al.: Mutational signatures associated with tobacco smoking in human cancer. Science 354, 04.11.2016, S. 618-622. Eine Schachtel Zigaretten täglich sorgt in Lungenzellen für 150 zusätzliche genetische Mutationen. Betroffen sind aber auch andere Gewebe, und je mehr man raucht, desto mehr Mutationen treten auf. Klar, dass hierin die Hauptursache des hohen Krebsrisikos… Rauchen verschont Methylom weiterlesen
Düsseldorf, 09. bis 10.03.2017: Klinische Epigenetik
www.clinical-epigenetics-society.org/meeting-2017 Die traditionelle Jahrestagung der Clinical Epigenetics Society (CLEPSO) findet erneut in Düsseldorf statt. Wieder einmal darf man spannende neue Erkenntnisse dazu erwarten, wie sich die Grundlagenforschung der Epigenetik in die Diagnostik, Therapie und Prävention von Krankheiten übertragen lässt.
Übergewicht verändert Epigenome
Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature, 21.12.2016, Online-Vorabpublikation. Dass wir mit dem Lebensstil nicht die Gene in unseren Zellen gezielt verändern können, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Lebensstil die Gene dennoch prägt: Umwelteinflüsse aller Art verändern in beteiligten Zellen epigenetische… Übergewicht verändert Epigenome weiterlesen
Jörg Vogel
Jörg Vogel, Leiter des Instituts für molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg, erhält am 15. März 2017 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Auszeichnung, die alljährlich an zehn herausragende Wissenschaftler vergeben wird, gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Jörg Vogel kann in seine bahnbrechende Forschung zur so genannten RNA-Welt in Zukunft also 2,5… Jörg Vogel weiterlesen