Beiträge zum Stichwort ‘
Methylomik ’
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Bernard Ng et al.: An xQTL map integrates the genetic architecture of the human brain`s transcriptome and epigenome. Nature Neuroscience, 04.09.2017, online-Vorabpublikation. Geht es um das Risiko, eine bestimmte Krankheit zu bekommen oder um komplexe Merkmale wie Persönlichkeit, Intelligenz oder Gesundheit, wendet sich der Blick der Experten immer weiter weg von der Analyse einzelner oder
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Multi-omik von Cortex-Zellen öffnet tiefen Blick ins Hirn
Schlagworte: Gehirn, Genomik, Histonomik, Methylomik, Multi-omik, QTL-Analyse, Transkriptomik
5. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Ludmil B. Alexandrow et al.: Mutational signatures associated with tobacco smoking in human cancer. Science 354, 04.11.2016, S. 618-622. Eine Schachtel Zigaretten täglich sorgt in Lungenzellen für 150 zusätzliche genetische Mutationen. Betroffen sind aber auch andere Gewebe, und je mehr man raucht, desto mehr Mutationen treten auf. Klar, dass hierin die Hauptursache des hohen Krebsrisikos
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Rauchen verschont Methylom
Schlagworte: Lungenkrebs, Methylomik, Nikotin, Rauchen
2. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hannah R. Elliott et al.: Differences in smoking associated DNA methylation patterns in South Asians and Europeans. Clinical Epigenetics 6:4, 03.02.2014. Britischen Epigenetikern gelang es, mit Hilfe einer Analyse des Methylierungsmusters der DNA von Blutzellen zu erkennen, ob ein Mensch Raucher oder Nichtraucher ist und ob er erst vor kurzem mit dem Rauchen aufgehört hat.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Raucher-Methylom
Schlagworte: Methylomik, Nikotin, Rauchen
8. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Divia Mehta et al.: Childhood maltreatment is associated with distinct genomic and epigenetic profiles in posttraumatic stress disorder. PNAS 110, 14.05.2013, S. 8302-8307. Manche reagieren auf Traumatisierungen im Erwachsenenalter mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Bekannt ist dabei, dass Menschen, die bereits in früher Kindheit traumatisiert wurden, später eher eine PTBS entwickeln als andere. Jetzt zeigte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für PTBS ist nicht gleich PTBS
Schlagworte: Methylomik, PTBS, Trauma
2. April 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Martin J. Ayree et al.: DNA methylation alterations exhibit intraindividual stability and interindividual heterogeneity in prostate cancer metastasis. Science Translational Medicine 5, 23.01.2013, 169ra10. Krebsforscher aus den USA haben sich das Muster der DNA-Methylierung (Methylom) bei 13 Menschen angeschaut, die an metastasierendem Prostatakrebs gestorben waren. Kurz nach dem Tod entnahmen sie Proben aus mehreren Metastasen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Blick auf das Prostatakrebs-Methylom
Schlagworte: DNA-Methylierung, Methylomik, Prostatakrebs
2. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Stefan T. Börno et al.: Genome-wide DNA methylation events in TMPRSS2:ERG fusion negative prostate cancers implicate an EZH2 dependent mechanism with miRNA-26a hypermethylation. Cancer Discovery, 28.08.2012, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin hat sich das DNA-Methylierungsmuster von so genanntem fusionsnegativem Prostatakrebs angeschaut. Diese Gruppe macht etwa die Hälfte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Das Prostatakrebs-Methylom
Schlagworte: EZH2, Methylomik, miR-26a, PARP1-Hemmer, Prostatakrebs
8. Juli 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Monica Uddin et al.: Epigenetic and immune function profiles associated with posttraumatic stress disorder. PNAS 107, 18.05.2010, S. 9470-9475. Die genauen physiologischen Hintergründe einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sind bis heute nicht geklärt. Immerhin ist bekannt, dass das Genexpressionsmuster bei Menschen, die auch lange nach zum Beispiel einem Kriegseinsatz oder einer Vergewaltigung unter ernsten und bleibenden
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Trauma verändert Epigenome
Schlagworte: Methylomik, PTBS, Trauma