Alsfeld, 25.05.2019, Tagesseminar: Epigenetik für Hundezüchter

Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind – Seminar mit Herrn Dr. rer. nat. Peter Spork Beeinflusst die epigenetische Prägung auch die Persönlichkeit und Krankheitsanfälligkeit von Hunden? Müssen wir das klassische Konzept der Hundezucht überdenken? In diesem Tagesseminar des Züchtervereins Lagotto Romagnolo Wasserhunde Deutschland e.V. bietet Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters eine… Alsfeld, 25.05.2019, Tagesseminar: Epigenetik für Hundezüchter weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als termine Verschlagwortet mit

Dirk Hellhammer

Foto: Professor Dr. Dirk Hellhammer, Universität Trier (Bildrechte: Hellhammer).

Dirk Hellhammer, einer der bekanntesten Stressforscher unserer Zeit, starb am 1. Dezember 2018 im Alter von 71 Jahren in seiner Heimatstadt Trier. Der emeritierte Professor der Universität Trier, ab 1986 Inhaber des Lehrstuhls für theoretische und klinische Psychobiologie, war Doktorvater und Förderer zahlreicher Biopsycholog*innen der heutigen Generation. Sein Lebensthema war es, die neuesten Erkenntnisse der… Dirk Hellhammer weiterlesen

Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr!

Jonathan Cedernaes et al.: Acute sleep loss results in tissue-specific alterations in genome-wide DNA methylation state and metabolic fuel utilization in humans. Science Advances 4, 22.08.2018, doi: 10.1126/sciadv.aar8590. Der Blick auf viele Regierende dieser Welt offenbart eine der sichtbarsten Folgen chronischen Schlafmangels: Übergewicht. Politiker schlafen wenig und arbeiten oft nachts. Beides macht auf Dauer und… Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr! weiterlesen

Wie Übergewicht eine frühe Pubertät auslöst

Maria J. Vazquez et al.: SIRT1 mediates obesity- and nutrient-dependent perturbation of pubertal timing by epigenetically controlling Kiss1 expression. Nature Communications 9, 10.10.2018, doi: 10.1038/s41467-018-06459-9. In den industrialisierten Ländern setzt die Pubertät bei Mädchen schon seit vielen Jahrzehnten immer früher ein. Das ist nicht zuletzt deshalb ein Problem, weil damit auch ein erhöhtes Risiko einhergeht,… Wie Übergewicht eine frühe Pubertät auslöst weiterlesen

Intro zur Ausgabe 30, November 2018

Liebe Freundinnen und Freunde der Epigenetik, der vorliegende Newsletter vermittelt eindrucksvoll, wie epigenetische Themen eine immer breitere und tiefere Bedeutung in der Biomedizin erlangen. Die Epigenetik ist aus der Erforschung von Vorgängen des Alterns, der Gesundheit und der Vererbung nicht mehr wegzudenken. Neue Erkenntnisse zur Vererbung epigenetischer Veränderungen sind ein Schwerpunkt dieser Ausgabe. Bernhard Horsthemke… Intro zur Ausgabe 30, November 2018 weiterlesen

Lesen im Chromatin der Krebszelle

M. Ryan Corces et al.: The chromatin accessibility landscape of primary human cancers. Science 362, 26.10.2018, eaav1898. Jussi Taipale: The chromatin of cancer. Science 362, 26.10.2018, S. 401-402. Stanford Video: youtu.be/uoc7qOrrhrQ Genetiker haben das Genom von Krebszellen in den letzten Jahren sehr gut erforscht und viele neue Erkenntnisse gewonnen. Es ging dabei um Mutationen, die… Lesen im Chromatin der Krebszelle weiterlesen

Was vererben Menschen biologisch – und was nicht?

Bernhard Horsthemke: A critical view on transgenerational epigenetic inheritance in humans. Nature Communications 9, 30.07.2018, doi: 10.1038/s41467-018-05445-5. Es ist die heißeste Frage der Epigenetik: Existiert eine transgenerationelle epigenetische Vererbung des Menschen? Laut vielen populären Büchern und Magazinen ist der Fall klar: Selbstverständlich erben wir die Traumata oder Ernährungssünden unserer Vorfahren. Vor allem erben wir sie… Was vererben Menschen biologisch – und was nicht? weiterlesen

DNA-Methylierung neu analysiert

Abdulrahman Salhab et al.: A comprehensive analysis of 195 DNA methylomes reveals shared and cell-specific features of partially methylated domains. Genome Biology 19, 28.09.2018, doi: 10.1186/s13059-018-1510-5. Das Internationale Human-Epigenom-Konsortium IHEC hat im Rahmen der Programme seiner Mitglieder wie Blueprint (EU), NIH Roadmap (USA) und DEEP (Deutschland) bereits eine Vielzahl systematischer Daten über die epigenetischen Markierungen… DNA-Methylierung neu analysiert weiterlesen

Krebsfrüherkennung im Blut

Shu Yi Shen et al.: Sensitive tumour detection and classification using plasma cell-free DNA methylomes. Nature 563. 14.11.2018, S. 579-583. Im kanadischen Toronto scheinen derzeit besonders gute Experten für die Krebsfrüherkennung mit Hilfe epigenetischer Tests zu arbeiten. Von dort stammt nämlich nicht nur der in diesem Newsletter ebenfalls vorgestellte Urintest auf Prostatakrebs, sondern auch eine… Krebsfrüherkennung im Blut weiterlesen

Epigenetischer Urintest auf Prostatakrebs

Fang Zhao et al.: A urine-based DNA methylation assay, ProCUrE, to identify clinically significant prostate cancer. Clinical Epigenetics 10. 23.11.2018, doi: 10.1186/s13148-018-0575-z. Zur Früherkennung von Prostatakrebs sowie zur Beobachtung bereits diagnostizierter Patienten wird oft der so genannte PSA-Test eingesetzt, der die Menge des prostataspezifischen Antigens (PSA) misst. Dieser Test ist aber meist ungenau und wenig… Epigenetischer Urintest auf Prostatakrebs weiterlesen