Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem

Das Netzwerk aus 212 beobachteten Mikro-RNAs und den 12.495 durch sie regulierten Genen. Die unterschiedlichen Farben der vier Felder heben Unterschiede bei den geschlechtsabhängigen Veränderungen hervor. (Bildrechte: Sebastian Lobentanzer)

Sebastian Lobentanzer et al.: Integrative transcriptomics reveals sexually dimorphic control of the cholinergic/neurokine interface in schizophrenia and bipolar disorder. Cell Reports 29, S. 764-777, 15.10.2019.  Pressemitteilung der Universität Frankfurt, 8.11.2019. Wissenschaftler aus Frankfurt am Main und Jerusalem haben mit einer Technik namens integrative Transkriptomik spannende Daten und schöne Bilder produziert. Es gelang, Unterschiede zwischen weiblichen… Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem weiterlesen

Offenes Chromatin lesen

Karl J.V. Nordström et al.: Unique and assay specific features of NOMe-, ATAC- and DNase I-seq data. Nucleic Acids Research 47, 18.11.2019, S. 10580-10596. Es wird in der Epigenetik immer wichtiger, sich rasch einen guten Überblick darüber zu verschaffen, wo im Chromatin genannten DNA-Protein-Gemisch einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders zugängliche Stellen sind. An… Offenes Chromatin lesen weiterlesen

Was epigenetische Uhren können

Christopher G. Bell et al.: DNA methylation aging clocks: challenges and recommendations. Genome Biology 20, 25.11.2019, doi: 10.1186/s13059-019-1824-y. Im Oktober 2011 berichtete der Newsletter Epigenetik 04/2011 über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“. Der US-amerikanische Genetiker und Biostatistiker Steve Horvath hatte damals mit Kollegen die erste epigenetische Uhr vorgestellt. Dahinter verbergen sich Algorithmen, die das Muster der… Was epigenetische Uhren können weiterlesen

Willkommen im Club, Laktat

Di Zhang et al.: Metabolic regulation of gene expression by histone lactylation. Nature 574, 24.10.2019, S. 575-580. Unter Histon-Code versteht man die Modifikationen an den Histonproteinen, die gemeinsam mit der sich darum wickelnden DNA die Nukleosomen aufbauen. Weil er bestimmt, wie dicht das Erbgut verpackt ist, ist der Histon-Code eine der wichtigsten epigenetischen Elemente. Bislang… Willkommen im Club, Laktat weiterlesen

Leberfleck oder Krebs?

Rodrigo Torres et al.: MicroRNA ratios distinguish melanomas from nevi. Journal of Investigative Dermatology, 30.09.2019, Online-Vorabpublikation. Sehr frühe Stadien des schwarzen Hautkrebses, Melanom genannt, sind nur schwer von gewöhnlichen Leberflecken zu unterscheiden. Deshalb haben Forscher*innen aus den USA jetzt das epigenetisch aktive Mikro-RNA-Muster von je 41 bösartigen und harmlosen Hautproben ermittelt und von Computern mit… Leberfleck oder Krebs? weiterlesen

Biomarker für Prostatakrebs

Maibritt Nørgaard et al.: Epigenetic silencing of MEIS2 in prostate cancer recurrence. Clinical Epigenetics 11, 22.10.2019, 147. Das Dilemma ist bekannt: Viele Formen von Prostatakrebs sind vergleichsweise harmlos und müssen nicht aggressiv behandelt werden. Nur leider lassen sie sich nur schwer von den gefährlichen Tumoren unterscheiden. Dänische Epigenetiker*innen entdeckten nun in einer umfangreichen Untersuchung, dass… Biomarker für Prostatakrebs weiterlesen

Neues zur Leukämie-Entstehung

Akihide Yoshimi et al.: Coordinated alterations in RNA splicing and epigenetic regulation drive leukaemogenesis. Nature 574. 02.10.2019, S. 273-277. Bei der Entartung der Blutzelle zur Leukämie wandelt sich das Erbgut so dramatisch, dass es schwer fällt, den Überblick zu behalten. Nun fanden Forscher*innen per Analyse von 982 Patient*innen heraus, dass häufig zwei Gene mutieren, die… Neues zur Leukämie-Entstehung weiterlesen

Geschichte der CRISPR-Genschere

Das Logo des RiffReporetr-Projekts #CRISPRhistory (Bildrechte: Marcus Anhäuser).

www.riffreporter.de/crisprhistory/ Vor einem Jahr erblickten die ersten CRISPR-Babys das Licht der Öffentlichkeit. Es war ein riesiger Skandal, und bis heute ranken sich viele Gerüchte und Falschmeldungen um das, was der Wissenschaftler He Jiankui damals verkündete: Zwei Mädchen sollten genetisch so manipuliert worden sein, dass sie und ihre Keimzellen eine vor dem Aidserreger HIV schützende Genvariante… Geschichte der CRISPR-Genschere weiterlesen

Hat Tagesschläfrigkeit epigenetische Ursachen?

www.whatisepigenetics.com/epigenetics-may-be-to-blame-for-daytime-sleepiness/ Auf dem Internetportal What ist Epigenetics? werden immer wieder spannende Themen aufgegriffen. So auch in diesem Fall: Neuesten Hinweisen zufolge könnte der Hang mancher Menschen zu Tagesschläfrigkeit keine genetische Ursache haben, sondern eine epigenetische. Viele Gene sind bei Menschen, die tags oft einnicken, anders epigenetisch reguliert als bei aufgeweckteren Menschen. Betroffen sind auch Gene,… Hat Tagesschläfrigkeit epigenetische Ursachen? weiterlesen

„Die Epigenetik wird endlich erwachsen“

Giacomo Cavalli & Edith Heard: Advances in epigenetics link genetics to the environment and disease. Nature 571, 25.07.2019, S. 489-499. Das führende Forschungsmagazin Nature feiert sein 150-jähriges Bestehen derzeit mit einer Serie von Übersichtsartikeln zu den wichtigsten Forschungsgebieten unserer Zeit. Da darf natürlich die Epigenetik nicht fehlen. Giacomo Cavalli aus Montpellier, Frankreich, und Edith Heard,… „Die Epigenetik wird endlich erwachsen“ weiterlesen