David Brocks et al.: Intratumor DNA methylation heterogeneity reflects clonal evolution in aggressive prostate cancer. Cell Reports 8, 07.08.2014, S. 798-806. Epigenetiker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt systematisch die genetischen und epigenetischen Veränderungen innerhalb einzelner Prostatatumore verfolgt. In fünf verschiedenen Fällen werteten sie biochemische Daten aus verschiedenen… Evolution im Prostatakrebs weiterlesen
Kategorie: onkologie
Transporter für Anti-Mikro-RNA gefunden
Christopher J. Cheng et al.: MicroRNA silencing for cancer therapy targeted to the tumour microenvironment. Nature, 17.11.2014, Online-Vorabpublikation. Mikro-RNAs sind wichtige epigenetische Botenstoffe. Ihr Bauplan steckt in so genannten nichtkodierenden Abschnitten der DNA, das heißt, in Regionen, die keine Gene, sprich Baupläne für Proteine enthalten. Erzeugt die Zelle Mikro-RNAs, zieht sie passende Boten-RNAs aus dem… Transporter für Anti-Mikro-RNA gefunden weiterlesen
Demethylierende Substanz aktiviert Antikrebs-Gene
David J. Stewart et al.: Impact of decitabine on immunohistochemistry expression of the putative tumor suppressor genes FHIT, WWOX, FUS1 and PTEN in clinical tumor samples. Clinical Epigenetics 6:13, 03.07.2014. Da in vielen Krebszellen wichtige vor Krebs schützende Tumorsuppressor-Gene per DNA-Methylierung epigenetisch auf inaktivierbar geschaltet sind, hoffen Forscher auf den Einsatz demethylierender Substanzen. Sie sollen… Demethylierende Substanz aktiviert Antikrebs-Gene weiterlesen
Epigenetik der akuten lymphatischen Leukämie
Panagiotis Ntziachristos et al.: Contrasting roles of histone 3 lysine 27 demethylases in acute lymphoblastic leukaemia. Nature, 17.08.2014, Online-Vorabpublikation. Die epigenetischen Enzyme JMJD3 und UTX haben auf den ersten Blick die gleiche Funktion: Sie entfernen Methylgruppen von einer bestimmten Stelle der Histone (H3K27), verschlechtern so deren Fähigkeit, das Chromatin zu verdichten, und machen damit im… Epigenetik der akuten lymphatischen Leukämie weiterlesen
Epigenetische Gemeinsamkeit vieler Krebsarten entdeckt
Joost Boele et al.: PAOD5-mediated 3’ adenylation and subsequent degradation of miR-21 is disrupted in proliferative disease. PNAS 111, 05.08.2014, S. 11467–11472. Mikro-RNAs sind kleine Botenmoleküle, die als drittes epigenetisches Regulationssystem (neben dem Histon-Code und der DNA-Methylierung) die Übersetzung von Genen in ein spezielles Protein behindern und damit letztlich die Genaktivität herunterdimmen. Es ist bekannt,… Epigenetische Gemeinsamkeit vieler Krebsarten entdeckt weiterlesen
Epimutation als Krebsauslöser überführt
Da-Hai Yu et al.: Targeted p16lnk4a epimutation causes tumorigenesis and reduces survival in mice. The Journal of Clinical Investigation, 25.07.2014, Online-Vorabpublikation. http://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/40592/title/Epigenetic-Changes-Can-Cause-Cancer. Epigenetische Veränderungen treten bei nahezu allen Krebsarten auf und spielen meist auch eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen. Dennoch ist bis heute unklar, ob eine der vielen so genannten Epimutationen auch der alles entscheidende… Epimutation als Krebsauslöser überführt weiterlesen
Hirntumor enträtselt
Volker Hovestadt et al.: Decoding the regulatory landscape of medulloblastoma using DNA methylation sequencing. Nature 510, 26.06.2014, S. 537–541. Paul A. Northcott et al.: Enhancer hijacking activates GFI1 family oncogenes in medulloblastoma. Nature 511, 24.07.2014, S. 428–434. Medulloblastome sind die häufigsten Hirntumoren bei Kindern. Bislang war rätselhaft, warum man gerade bei den aggressiven Formen dieser… Hirntumor enträtselt weiterlesen
Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern
Hyunseok Kang et al.: Long-term use of valproic acid in US veterans is associated with a reduced risk of smoking-related cases of head and neck cancer. Cancer 120, 01.05.2014, S. 1394–1400. Es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass epigenetische Veränderungen, die wiederholter Tabakkonsum auslöst, massiv zur Entstehung von Krebs beitragen. Theoretisch könnte dann aber auch die… Epigenetisches Medikament senkt Krebsrisiko bei Rauchern weiterlesen
Epigenetische Resistenz gegen Leukämie-Therapie
Birgit Knoechel et al.: An epigenetic mechanism of resistance to targeted therapy in T cell acute lymphoblastic leukemia. Nature Genetics 46, 04/2014, S. 364–370. Manche Patienten mit einer T-Zell-akuten lymphatischen Leukämie (T-ALL) scheinen gut auf ein neues Mittel namens Gamma-Sekretase-Inhibitor (GSI) anzusprechen. Allerdings sind viele Krebszellen gegen die Substanz resistent. Jetzt zeigten Epigenetiker aus den… Epigenetische Resistenz gegen Leukämie-Therapie weiterlesen
Nichtkodierende RNA als Tumormarker
Athanasios Zovoilis et al.: The expression level of small non-coding RNAs derived from the first exon of proteincoding genes is predictive of cancer status. EMBO Reports 15, 01.04.2014, S. 402–410. Nordamerikanische Genetiker haben Daten des Cancer Genome Atlas Projektes (TCGA) ausgewertet und dabei eine neue Methode gefunden, wie man in Zukunft Krebszellen diagnostizieren könnte. Bei… Nichtkodierende RNA als Tumormarker weiterlesen