Toshiaki Watanabe et al.: Role for piRNAs and noncoding RNA in de novo DNA methylation of the imprinted mouse Rasgrf1 Locus. Science 332, 13.05.2011, S. 848-852. Japanische Genetiker fanden einen Hinweis, dass es kleine RNA-Moleküle sind, die der epigenetischen Maschinerie einer Zelle zeigen, welches Gen sie per Anlagerung einer Methylgruppe abschalten soll. Die Forscher analysierten… RNA hilft bei Abschaltung von Genen weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
HDACs und Mikro-RNAs als neue Ziele für Diabetes-Medikamente
Maria M. Mihaylova et al.: Class IIa histone deacetylases are hormone-activated regulators of FOXO and mammalian glucose homeostasis. Cell 145, 13.05.2011, S. 607-621. Biao Wang et al.: A hormone-dependent module regulating energy balance. Cell 145, 13.05.2011, S. 596-607. Mirko Trajkowski et al.: Micro-RNAs 103 and 107 regulate insulin sensitivity. Nature, 08.06.2011, Online-Vorabpublikation. Sabine D. Jordan… HDACs und Mikro-RNAs als neue Ziele für Diabetes-Medikamente weiterlesen
Nahrung der Mutter macht Nachwuchs anfällig für Diabetes
Ionel Sandovici et al.: Maternal diet and aging alter the epigenetic control of a promotor-enhancer interaction at the Hnf4a gene in rat pancreatic islets. PNAS 108, 29.03.2011, S. 5449-5454. Dass die Nahrung der Mutter den Nachwuchs zeitlebens prägt und so anfällig für Krankheiten machen kann, ist lange bekannt. Nun entdeckte ein britisch-schwedisches Forscherteam einen epigenetischen… Nahrung der Mutter macht Nachwuchs anfällig für Diabetes weiterlesen
Leber oder Pankreas?
Cheng-Ran Xu et al.: Chromatin „prepattern“ and histone modifiers in a fate choice for liver and pancreas. Science 332, 20.05.2011, S. 963-332. http://www.uphs.upenn.edu Noch immer sind die meisten der zahllosen epigenetischen Schritte auf dem langen Weg einer befruchteten Eizelle zu einer von rund 200 möglichen Zelltypen im ausgewachsenen Säuger-Organismus unerforscht. Jetzt wurde einer dieser Schritte… Leber oder Pankreas? weiterlesen
Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank
Dan Feng et al.: A circadian rhythm orchestrated by histone deacetylase 3 controls hepatic lipid metabolism. Science 331, 11.03.2011, S. 1315-1319. David D. Moore: Crise de foie, redux? Science 331, 11.03.2011, S. 1275-1276. Hao A. Duong et al.: A molecular mechanism for circadian clock negative feedback. Science 332, 17.06.2011, S. 1436-1439. Dass Schichtarbeiter ein erhöhtes… Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank weiterlesen
Epigenetischer Schutz vor Posttraumatischer Belastungsstörung
Karestan C. Koenen et al.: SLC6A4 methylation modifies the effect of the number of traumatic events on risk for Posttraumatic Stress Disorder. Depression and Anxiety, 23.05.2011, Online-Vorabpublikation. Monica Uddin et al.: Gene expression and methylation signatures of MAN2C1 are associated with PTSD. Disease Markers 30, 01/2011, S. 111-121. Monica Uddin et al.: Epigenetic and inflammatory… Epigenetischer Schutz vor Posttraumatischer Belastungsstörung weiterlesen
Direkte Umprogrammierung, Teil 3
Jem A. Efe et al.: Conversion of mouse fibroblasts into cardiomyocytes using a direct reprogramming strategy. Nature Cell Biology, 03/2011, S. 215-222. Die direkte Umprogrammierung von Zellen gelingt immer besser: Nachdem Fibroblasten aus der Haut bei Mäusen bereits in Nervenzellen und bei Menschen in Blutzellen verwandelt wurden (Newsletter Epigenetik 1/2010 und 1/2011), gelang es Forschern… Direkte Umprogrammierung, Teil 3 weiterlesen
Charakterisierung pluripotenter Zellen
Christoph Bock et al.: Reference maps of human ES and iPS cell variation enable high-throughput characterization of pluripotent cell lines. Cell 144, 04.02.2011, S. 439-452. Schwerpunktthema in Nature 471, 03.03.2011: Hussein et al., S. 58-62, Gore et al., S. 63-67, Lister et al., S. 68-73. Kommentar: Pera, S. 46-47. Pluripotente menschliche Zellen gelten als große… Charakterisierung pluripotenter Zellen weiterlesen
Stabilisator für Epigenome gefunden
Daniel Cortázar et al.: Embryonic lethal phenotype reveals a function of TDG in maintaining epigenetic stability. Nature 470, 17.02.2011, S. 419-423. Ohne Epigenetik könnten sich Organismen nicht entwickeln. So entstehen beim Menschen aus der befruchteten Eizelle etwa 200 verschiedene Zellarten, mit jeweils typischen, die Zellidentität bestimmenden Epigenomen. Bisher war jedoch unklar, wie es der Zelle… Stabilisator für Epigenome gefunden weiterlesen
Grad der DNA-Methylierung entscheidet über Therapieerfolg bei Fragilem X-Syndrom
Sébastien Jacquemont et al.: Epigenetic modification of the FMR1 gene in Fragile X Syndrome is associated with differential response to the mGluR5 antagonist AFQ056. Science Translational Medicine 3, 05.01.2011, 64ra1. Das Fragile X-Syndrom ist die häufigste Form einer erblichen geistigen Behinderung bei Menschen. Sie betrifft etwa eines von 5.000 Neugeborenen. Bei Betroffenen ist ein Gen… Grad der DNA-Methylierung entscheidet über Therapieerfolg bei Fragilem X-Syndrom weiterlesen