Ovidiu Paun et al.: Stable epigenetic effects impact adaptation in allopolyploid orchids (Dactylorhiza: Orchidaceae). Molecular Biology and Evolution, Online-Vorabpublikation, 15.06.2010. Dass Pflanzen epigenetische Merkmale besonders gut an folgende Generationen vererben können, wurde schon mehrfach beschrieben. Nun zeigt ein internationales Forscherteam, wie eine solche transgenerationelle epigenetische Vererbung sogar die Ausbildung neuer Arten, sprich die Evolution beeinflussen… Epigenetik als Evolutionsbeschleuniger weiterlesen
Autor: Peter Spork
HDAC-Hemmer beeinflussen Schicksal von Blutzellen
Marije Bartels et al.: Histone deacetylase inhibition modulates cell fate decisions during myeloid differentiation. Haematologica 95, 07/2010, S. 1052-1060. Substanzen, die Enzyme blockieren, die Acetylgruppen von Histonen entfernen, heißen Histondeacetylase-Hemmer, kurz HDAC-Hemmer. Sie haben das Potenzial, epigenetisch stumm geschaltete Gene erneut zu aktivieren, weshalb man ihnen eine große Bedeutung für zukünftige epigenetische Krebstherapien zuschreibt. Jetzt… HDAC-Hemmer beeinflussen Schicksal von Blutzellen weiterlesen
Bösartige Verbindung zwischen Genetik und Epigenetik
Siân Jones et al.: Frequent mutations of chromatin remodeling gene ARID1A in Ovarian Clear Cell Carcinoma. Science, Online-Vorabpublikation, 08.09.2010, doi: 10.1126/science.1196333. Das Ovarielle Klarzellkarzinom ist eine seltene, aber sehr aggressive Krebserkrankung, gegen die noch keine Behandlung hilft. Nun fanden Genetiker aus den USA, dass in ungewöhnlich vielen der betroffenen Zellen die epigenetische Steuerung der Genaktivität… Bösartige Verbindung zwischen Genetik und Epigenetik weiterlesen
Krebs auslösende Fehler im Histon-Code
Ping Chi et al.: Covalent Histone modifications – miswritten, misinterpreted and mis-erased in human cancers. Nature Reviews Cancer 10, 07/2010, S. 457-469. Es gibt immer mehr Hinweise, dass epigenetische Veränderungen zur Entstehung von Krebs beitragen. Neben der Methylierung der DNA spielt dabei auch die Veränderung von Histon-Eiweißen eine wichtige Rolle. Nun haben Epigenetiker aus New… Krebs auslösende Fehler im Histon-Code weiterlesen
Zwei neue Plattformen für klinische Epigenetik
http://www.springer.com/biomed/human+genetics/journal/13148 Die ersten Artikel der neue Zeitschrift Clinical Epigenetics sind mittlerweile als Online-Vorabpublikationen zu lesen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Beteiligung von Sirtuinen an der Krebsentstehung oder der klinischen Bedeutung von HDAC-Hemmern bei Blutkrebserkrankungen. Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie (DGHO) wird zudem der neue Arbeitskreis „Klinische Epigenetik“ gegründet,… Zwei neue Plattformen für klinische Epigenetik weiterlesen
Schalter für Angiogenese entdeckt
Sudarshan Anand et al.: MicroRNA-132-mediated loss of p120RasGAP activates the endothelium to facilitate pathological angiogenesis. Nature Medicine 16, 08/2010, S. 909-914. Bösartige Tumore können nur größer werden, wenn sie irgendwann einen molekularen Schalter umlegen, der das Wachstum neuer Blutgefäße auslöst. Erst diese Angiogenese sorgt dafür, dass größere Tumore ausreichend Nährstoffe erhalten. Nun fand ein Forscherteam… Schalter für Angiogenese entdeckt weiterlesen
Mikro-RNAs als Onkogene
Pedro P. Medina et al.: OncomiR addiction in an in vivo model of microRNA-21-induced pre-B-cell lymphoma. Nature 467, 02.09.2010, S. 86-90. Yiwei Li et al.: Regulation of microRNAs by natural agents: An emerging field in chemoprevention and chemotherapy research. Pharmacological Research 27, 06/2010, S. 1027-1041. Dass die Mikro-RNA-21 von sehr vielen Krebszellen in großen Mengen… Mikro-RNAs als Onkogene weiterlesen
Epigenomics bringt epigenetischen Lungenkrebstest auf den Markt
http://www.epigenomics.de/de/newsroom/pressemitteilungen/2010/datednews/100707_Launch_Epi_proLung.html Die Berliner Epigenomics AG hat im Juli ihren zweiten epigenetischen Krebstest auf den europäischen Markt gebracht. Das Produkt namens Epi proLung BL Reflex Assay soll die Diagnose von Lungenkrebs unterstützen. Es analysiert, ob in so genannter Bronchiallavage-Flüssigkeit ein Gen namens SHOX2 besonders stark methyliert ist. Die Flüssigkeit fällt bei der klinischen Untersuchung von Menschen… Epigenomics bringt epigenetischen Lungenkrebstest auf den Markt weiterlesen
Genom als Inventarliste
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1039426 Die Onlinezeitung spektrumdirekt veröffentlichte im Juli ein spannendes Interview mit dem Biochemiker und Mitentdecker der RNA-Interferenz, Thomas Tuschl von der Rockefeller University, New York. Es geht um die Frage, ob die Ursache vieler Krankheiten womöglich weniger im Gentext als in der Regulation der Genaktivität zu suchen sei. Tuschl antwortet, das Humangenom sei nur eine… Genom als Inventarliste weiterlesen
Hohes Marktpotenzial
http://www.researchandmarkets.com/research/910f92/epigentics_tools http://www.gbiresearch.com/CategorySearchResult.aspx?industryreport=epigenetics&coreindustry=ALL Agenturen, die für viel Geld Berichte mit Wirtschaftsanalysen verkaufen, entdecken zunehmend das Feld der Epigenetik. So spricht GBI Research in einem Bericht über epigenetische Krebsmedikamente von einem „hohen Marktpotenzial bis zum Jahr 2017“. Und die Agentur Research and Markets schreibt in ihrem Bericht „Epigenetics: Tools, Diagnostics, Drugs and World Market“ von einem aufstrebenden… Hohes Marktpotenzial weiterlesen