Herzlich Willkommen auf dieser neuen Website

Herzlich Willkommen auf diesen neuen Internetseiten. Hier erscheinen in Zukunft alle Artikel des Newsletter Epigenetik, viele sogar, bevor sie im quartalsweise erscheinenden PDF-Newsletter per E-Mail versendet werden. Außerdem finden Sie hier sämtliche Beiträge aus allen 19 Newslettern, die bisher überhaupt veröffentlich wurden. Damit erfüllen wir die große Bitte nicht weniger Abonnenten: Sie können von nun… Herzlich Willkommen auf dieser neuen Website weiterlesen

Michael Meaney

Michael Meaney, Neurobiologe an der McGill University in Montreal ist berühmt geworden für seine Experimente zu epigenetischen Veränderungen im Gehirn von Ratten, die in den ersten Tagen nach ihrer Geburt nur wenig von ihren Müttern umsorgt wurden. Jetzt erhält er für diese und weitere Resultate am 5. Dezember 2014 in Zürich den mit einer Million… Michael Meaney weiterlesen

Mini-Mägen aus der Retorte

Kyle W. McCracken et al.: Modelling human development and disease in pluripotent stem-cell-derived gastric organoids. Nature, 29.10.2014, Online-Vorabpublikation. Die zunehmende Differenzierung einer Zelle, von der Stammzelle, die sich noch in verschiedene Richtungen entwickeln kann, hin zu einem der rund 200 hochspezialisierten menschlichen Zelltypen, ist vor allem ein epigenetisches Phänomen. Erst die bleibende Programmierung der Zelle… Mini-Mägen aus der Retorte weiterlesen

Mit RNA-Interferenz gegen resistenten Leberkrebs

Ramona Rudalska et al.: In vivo RNAi screening identifies a mechanism of sorafenib resistance in liver cancer. Nature Medicine 20, 10/2014, S. 1138-1146. Obwohl mit dem Mittel Sorafenib seit kurzem eine erste systemische Behandlungsoption für Leberkrebs existiert, können Ärzte ihren Patienten noch immer kaum Hoffnungen machen. Die Krebszellen entwickeln nämlich sehr schnell eine Resistenz gegen… Mit RNA-Interferenz gegen resistenten Leberkrebs weiterlesen

Wie lautet die beste Definition der Epigenetik?

Andreas Plagemann: Perinatale Programmierung, neuro-endokrine Epigenomik und präventive Medizin – Das Konzept der Vegetativen Prägung. Nova Acta Leopoldina NF 120, 2014, S. 197-225. Im vergangenen Newsletter Epigenetik 3/2014 wurde eine denkbar knappe neue Definition der Epigenetik von Thomas Jenuwein, Freiburg, vorgestellt: „Epigenetik ist die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz.“ Die meisten früheren Definitionen… Wie lautet die beste Definition der Epigenetik? weiterlesen

Mikro-RNAs regulieren Stressreaktion von Mäusen

Naama Volk et al.: Micro RNA-19b associates with Ago2 in the Amygdala following chronic stress and regulates the adrenergic receptor Beta 1. The Journal of Neuroscience 34, 05.11.2014, S. 15070-15082. Bleibende Veränderungen des Gehirns als Reaktion auf anhaltenden Stress sind der Bereich der Biopsychologie, den die Epigenetik bislang am weitesten voran gebracht hat (siehe zum… Mikro-RNAs regulieren Stressreaktion von Mäusen weiterlesen

Epigenetisches Medikament hilft im Experiment gegen Hirntumor

Rintaro Hashizume et al.: Pharmacologic inhibition of histone demethylation as a therapy for pediatric brainstem glioma. Nature Medicine, 17.11.2014, Online-Vorabpublikation. So genannte Gliome im Bereich des Stammhirns treten meist bei Kindern auf und sind fast immer tödlich. Jetzt fanden US-amerikanische Onkologen heraus, dass in vielen Fällen die Epigenetik dieser Krebszellen gestört ist. Das Gen für… Epigenetisches Medikament hilft im Experiment gegen Hirntumor weiterlesen

Zweigeschlechtliche Pflanzen dank RNA-Interferenz

Takashi Akagi et al.: A Y-chromosome-encoded small RNA acts as a sex determinant in persimmons. Science 346, 31.10.2014, S. 646-650. Es gibt nur wenige Pflanzen mit unterschiedlichen Geschlechtern. Zu diesen zählt der ostasiatische Kakibaum Diospyros lotus mit seinen orangeroten essbaren Früchten. Einzelne Bäume sind entweder männlich oder weiblich. Jetzt fanden japanische Forscher heraus, dass eine… Zweigeschlechtliche Pflanzen dank RNA-Interferenz weiterlesen

Schlafentzug verändert Epigenetik des Gehirns

Olena Ventskovska, Tarja Porkka-Heiskanen & Nina N. Karpova: Spontaneous sleep-wake cycle and sleep deprivation differently induce Bdnf1, Bdnf4 and Bdnf9a DNA methylation and transcripts levels in the basal forebrain and frontal cortex in rats. Journal of sleep research, 15.09.2014, Online-Vorabpublikation. Veränderungen des Nervennetzes im Zwischen- und Großhirn werden für die Fähigkeit zum Lernen verantwortlich gemacht.… Schlafentzug verändert Epigenetik des Gehirns weiterlesen

Wie der DNA-Code Epigenetikern weiterhilft

John W. Whitaker, Zhan Chen & Wei Wang: Predicting the human Epigenome from DNA motifs. Nature Methods, 21.09.2014, Online-Vorabpublikation. Epigenetische Veränderungen des Erbguts finden nicht wahllos und auch nicht überall statt. Damit die epigenetischen Enzyme andocken und ihre Arbeit aufnehmen können, muss der DNA-Code bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Deshalb gibt es in dem Bereich der DNA,… Wie der DNA-Code Epigenetikern weiterhilft weiterlesen