Brian G. Dias & Kerry J. Ressler: Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Nature Neuroscience 17, 01/2014, S. 89-96. Mit einem geschickten Versuchsansatz gelang es Brian Dias und Kerry Ressler aus den USA, in schlüssiger Weise zu belegen, dass Säugetiere Erfahrungen an folgende Generationen über eine epigenetische Veränderung der Keimbahn… Mäuse vererben ihre Angst weiterlesen
Schlagwort: transgenerationelle Epigenetik
Väter vererben Stress
Ali B. Rodgers et al.: Paternal stress exposure alters sperm microRNA content and reprograms offspring HPA stress regulation. The Journal of Neuroscience 33, 22.05.2013, S. 9003-9012. Richelle Mychasiuk et al.: Paternal stress prior to conception alters DNA methylation and behaviour of developing rat offspring. Neuroscience 241, 25.06.2013, S. 100-105. Dass außergewöhnlicher Stress der schwangeren Mutter… Väter vererben Stress weiterlesen
Vererbtes Risiko
Virender Rehan et al.: Perinatal nicotin exposure induces asthma in second generation offspring. BMC Medicine 10, 30.10.2012, Online-Vorabpublikation. Fair M. Vassoler et al.: Epigenetic inheritance of a cocaine-resistance phenotype. Nature Neuroscience 16, 1/2013, S. 42-47. Wenn schwangere Frauen rauchen, sollten sie in Zukunft bedenken, dass sie vielleicht nicht nur das Baby in ihrem Bauch gefährden,… Vererbtes Risiko weiterlesen
Hat Homosexualität epigenetische Ursache?
William R. Rice et al.: Homosexuality as a consequence of epigenetically canalized sexual development. The Quarterly Review of Biology 87, 12/2012, S. 343-368. Mathematiker und Evolutionsbiologen um Sergey Gavrilets von der University of Tennessee stellen ein neues Modell zur Entstehung der Homosexualität zur Diskussion. Demnach verfestigen epigenetische Markierungen an Genen, die auf das männliche Sexualhormon… Hat Homosexualität epigenetische Ursache? weiterlesen
Großmutters Nahrung beeinflusst Krebsrisiko
Sonia de Assis et al.: High-fat or ethinyl-oestradiol intake during pregnancy increases mammary cancer risk in several generations of offspring. Nature Communications 3:1053, 11.09.2012, doi: 10.1038/ncomms2058. Schon länger ist bekannt, dass das Brustkrebsrisiko bei Ratten von der Ernährung ihrer Mütter während der Schwangerschaft beeinflusst wird. Viel Fett und hohe Mengen des weiblichen Geschlechtshormons Östradiol erhöhen… Großmutters Nahrung beeinflusst Krebsrisiko weiterlesen
„Epigenetische Erblast“ verändert Stressreaktion der Urenkel
David Crews et al.: Epigenetic transgenerational inheritance of altered stress responses. PNAS 109, 05.06.2012, S. 9143-9148. Die Arbeitsgruppe um den US-amerikanischen Molekularbiologen Michael Skinner untersucht seit Jahren Ratten, die mit dem Pflanzenschutzmittel Vinclozolin vergiftet und deshalb epigenetisch verändert wurden. Da das Gift auch die Epigenome der Keimzellen belastet, werden die Folgen laut früheren Studien auch… „Epigenetische Erblast“ verändert Stressreaktion der Urenkel weiterlesen
Epigenetisch vererbte Langlebigkeit
Eric L. Greer et al.: Transgenerational epigenetic inheritance of longevity in Caenorhabditis elegans. Nature 479, 19.10.2011, S. 365-371. Kalifornische Zellbiologen verlängerten die Lebensspanne von Fadenwürmern, indem sie epigenetische Enzyme hemmten. Diese helfen, den Histon-Code der Tiere an einer bestimmten Stelle (H3K4me3) so zu verändern, dass Gene unterdrückt werden. Soweit ist das Resultat nicht ungewöhnlich. Doch… Epigenetisch vererbte Langlebigkeit weiterlesen
Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht
Claude Becker et al.: Spontaneous epigenetic variation in the Arabidopsis thaliana methylome. Nature 480, 08.12.2011, S. 245-249. Pflanzen geben anders als Tiere relativ häufig epigenetische Veränderungen an folgende Generationen weiter. Oft wurde deshalb gemutmaßt, dass epigenetisch vererbte Umweltanpassungen die Entstehung neuer Arten beschleunigen dürften (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010). Diese Sicht bekam jetzt einen Dämpfer: Der… Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht weiterlesen
Stress und seine epigenetischen Folgen
Karl M. Radtke et al.:Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promotor of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry 1, 19.07.2011, S. e21. Marilyn J. Essex et al.: Epigenetic vestiges of early developmental adversity: childhood stress exposure and DNA methylation in adolescence. Child Development, 02.09.2011, Online-Vorabpublikation. Richard S. Lee et al.: A measure… Stress und seine epigenetischen Folgen weiterlesen
Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen
Benjamin R. Carone et al.: Paternally induced transgenerational environmental reprogramming of metabolic gene expression in mammals. Cell 143, 23.12.2010, S. 1084-1096. Zuletzt häuften sich ernstzunehmende Hinweise, dass umweltbedingte epigenetische Veränderungen in Zellen des Gehirn- und Körperstoffwechsels bei Säugetieren auch an folgende Generationen vererbt werden können (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010 und 1/2011). Nun legten Forscher aus… Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen weiterlesen