Mühlberg/Thüringen, 25.11.2018: Tagesseminar für Hundezüchter

www.peter-spork.de/29-0-Terminvorschau. Speziell an Hundezüchter, -halter und -liebhaber richtet sich dieses kynologische Tages-Seminar zum Thema „Die Bedeutung der Epigenetik für die Entwicklung von Verhalten und Wesen des Hundes“. Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters führt auf Einladung des Jagdgebrauchshundeverbands in die Epigenetik ein, stellt die wichtigsten Studien vor und diskutiert, ob und wie man die… Mühlberg/Thüringen, 25.11.2018: Tagesseminar für Hundezüchter weiterlesen

Intro zur Ausgabe 29, Juni 2018

Wissenschaftsautor Dr. Peter Spork, Bildrechte: Thomas Duffé

Es scheint, als habe die Welt auf die RiffReporter geradezu gewartet: 2017 gewann die Genossenschaft der freien Wissenschaftsjournalisten und ihrer Unterstützer den #Netzwende-Award. Außerdem wurden die Gründer der neuen Internetplattform, Tanja Krämer und Christian Schwägerl, vom medium magazin zu den Wissenschaftsjournalisten des Jahres 2017 gewählt. Ganz aktuell, im Juni 2018, bekamen die RiffReporter auch noch… Intro zur Ausgabe 29, Juni 2018 weiterlesen

Mikro-RNAs im Zentrum neuer Strategie gegen Glioblastome

Subhashree Nayak et al.: Novel internal regulators and candidate miRNAs within miR-379/miR-656 miRNA cluster can alter cellular phenotype of human glioblastoma. Scientific Reports 8, 16.05.2018, Nr. 7673. Zu den gefährlichsten Hirntumoren gehören Glioblastome. Die Hälfte aller Menschen, die mit dieser Diagnose konfrontiert werden, lebt nicht mehr länger als 14 Monate. Wie bei den meisten Krebsarten… Mikro-RNAs im Zentrum neuer Strategie gegen Glioblastome weiterlesen

RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze

Der Grauschimmelpilz Botry cinerea befällt nicht nur Erdbeeren sondern auch viele andere Arten von Früchten, Gemüse und Blumen (Bildrechte: Rasbak; CC BY 3.0).

Qiang Cai et al.: Plants send small RNAs in extracellular vesicles to fungal pathogen to silence virulence genes. Science 360, 08.06.2018, S. 1126-1129. Mittlerweile gibt es viele Beispiele dafür, dass sogar Vertreter unterschiedlicher Arten Botschaften per epigenetisch aktiver RNA-Moleküle austauschen. Meistens geht es dabei nicht allzu freundlich zu. So kurbeln parasitäre Pflanze mit Mikro-RNAs die… RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze weiterlesen

Komplette Epigenetik wichtiger Leukämie-Art auf einen Blick

Renée Beekman et al.: The reference epigenome and regulatory chromatin landscape of chronic lymphocytic leukemia. Nature Medicine 24, 21.05.2018, S. 868-880. Schon im intro des Newsletter Epigenetik 01/2012 ging es um den ambitionierten Beitrag der Europäischen Union zum Internationalen Human-Epigenom-Konsortium IHEC. Eines der bis dato teuersten EU-Einzelforschungsprojekte namens BLUEPRINT sollte 30 Millionen Euro investieren in… Komplette Epigenetik wichtiger Leukämie-Art auf einen Blick weiterlesen

Landerampen in der DNA

Mahdi Zeraati et al.: I-motif DNA structures are formed in the nuclei of human cells. Nature Chemistry 10, 23.04.2018, S. 631 – 637. Klar: Die DNA ist eine Doppelhelix. Aber das stimmt nicht immer. Manchmal lösen sich beide Stränge des Erbgutmoleküls voneinander, eine Seite faltet sich vier Mal und bildet eine Art Knoten. Früher dachte… Landerampen in der DNA weiterlesen

Epigenetik macht Höhlenfisch blind

Aniket V. Gore et al.: An epigenetic mechanism for cavefish eye degeneration. Nature ecology & evolution 550, 28.05.2018, Online-Vorabpublikation. Es gibt bislang nur wenige Beispiele dafür, dass epigenetische Anpassungen an bestimmte Umweltbedingungen einen Organismus so verändern, dass er sich neue Lebensräume erschließt, was wiederum die Evolution begünstigen dürfte. So erobert eine Orchideenart dank ihrer Epigenetik… Epigenetik macht Höhlenfisch blind weiterlesen

Es geht auch ohne Sex

Ausgewachsener Marmorkrebs; Procambarus virginalis (Bildrechte: DKFZ).

idw-online.de/de/news688686, 05.02.2018. idw-online.de/de/news689055, 12.02.2018. Forscher haben sich gleich zwei Tierarten als Modellorganismen vorgeknöpft, die auf das männliche Geschlecht verzichten und sich deshalb ohne Sex allein dadurch fortpflanzen, dass sich die Mütter sozusagen klonen. Vom Marmorkrebs verspricht sich der Heidelberger Epigenetiker Frank Lyko neue Erkenntnisse darüber, wie Tumorzellen ihre Gene regulieren. Da alle Marmorkrebse genetisch nahezu… Es geht auch ohne Sex weiterlesen

Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel

Judith Stephenson et al.: Before the beginning: nutrition and lifestyle in the preconception period and its importance for future health. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1830-1841. Tom P. Fleming et al.: Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1842-1852. Mary Barker et al.: Intervention strategies… Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel weiterlesen

Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT

Gretchen Reynolds: Do fathers who exercise have smarter babies? New York Times, 09.05.2018, www.nytimes.com. Die Meldung ging um die Welt. Sie erschien in vielen deutschen Zeitungen und Magazinen, und sogar in der New York Times: Männliche Mäuse, die besonders intensiv trainierten, weil sie in einer so genannten angereicherten Umwelt lebten, haben schlauere Nachkommen. Man wusste… Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT weiterlesen